Das erste eigene Bike Das muss man beim Motorradkauf beachten
15.04.2022, 08:04 Uhr
Neulinge auf dem Motorrad sollten sich kundige Hilfe holen, wenn sie ihre erste Maschine kaufen.
(Foto: Philipp von Ditfurth/dpa/dpa-tmn)
Die neue Motorradsaison beginnt - wer mitfahren will, denkt vielleicht über die erste eigene Maschine nach. Die große Auswahl kann da durchaus verwirrend sein. Oder für den Anfang erstmal ein gebrauchtes Motorrad? Ein paar Tipps für den Weg zum perfekten Bike.
Enduro, Chopper oder eher sportlich? Wer ein Motorrad kaufen will, steht vor einer riesigen Auswahl. Wichtig bei der ersten eigenen Maschine: Man muss nicht nur Verständnis für die Funktionsweise haben. Auch die eigenen Fähigkeiten und Bedürfnisse auf der Straße sollte man kennen. Experten helfen beim ersten Motorradkauf:
Welches Motorrad sollte ich fahren?

Wo darf ich eigentlich aufsteigen? Für Zweiräder gibt es ganz unterschiedliche Klassen beim Führerschein.
(Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn)
Die Entscheidung für ein Motorrad ist oft eine emotionale und kommt schnell zu früh, sagt Rainer Gurke: "Oft schaut man auf Äußerlichkeiten. Es ist aber eigentlich wichtiger, dass man mit dem Bike zurechtkommt", sagt der Fahrsicherheitstrainer beim Auto Club Europa (ACE). In jedem Fall darf nicht das erstbeste Motorrad gekauft werden. "Egal für welches Bike man sich interessiert, man sollte zunächst eine Probefahrt machen."
Mit der Probefahrt lässt sich austesten, ob man sich mit dem Fahrzeug wohlfühlt, sagt auch Michael Lenzen. "Das Motorrad muss zur Statur des Fahrers oder der Fahrerin passen", so der Vorsitzende des Bundesverband der Motorradfahrer (BVDM). Ein Beispiel: Das Motorrad darf nicht so groß sein, dass man nur noch mit den Fußspitzen auf den Boden kommt. Und die Arme müssen sauber den Lenker umfassen können.
Die Maschine sollte auch nicht zu schwer sein: "Gerade für Einsteiger ist es nicht sinnvoll, sich ein 250 oder 300 Kilogramm schweres Motorrad zuzulegen, wenn sie nur 50 Kilogramm wiegen". Lenzen rät, auf einem leeren Parkplatz zu testen, wie gut man mit dem Wunschbike enge Kurven fahren und wie sicher man bremsen kann.
Enduro, Chopper oder Supersportler oder ...
Um das richtige Motorrad zu finden, sollte man sich außerdem fragen: Wofür will ich das Bike eigentlich haben? Soll es ins Gelände gehen oder auf Serpentinen in die Berge? Will ich zum Rennstreckentraining oder in den Urlaub? Die Antwort auf diese Fragen entscheidet, ob man sich eine Enduro oder einen Chopper, einen Supersportler oder einen Tourer zulegt.
Lenzen rät aber davon ab, zu sehr in diesen Kategorien zu denken, weil es inzwischen sehr viele davon gebe und die Grenzen fließend seien. Sinnvoller: Die Motorräder nach Leistung unterscheiden. Denn auch bei der Leistung soll man sich nicht überfordern, sagt Lenzen. Schließlich muss man das Motorrad auch auf der Straße sicher handhaben können.
Ein Supersportler mit 200 PS sei daher für Einsteiger nicht zu empfehlen. "75 PS sind für Anfänger absolut ausreichend und bringen immer noch eine Menge Spaß. Und letztlich geht es genau darum - dass man mit der Maschine Spaß hat."
Eine Frage der Technik - bei Gebrauchtkauf genau hinsehen

Ein gebrauchtes Zweirad kann ein preiswerter Einstieg ins Hobby sein - es ist aber viel Fachwissen und Erfahrung beim Kauf erforderlich, speziell bei Oldies.
(Foto: Hendrik Schmidt/dpa/dpa-tmn)
Nicht jeder hat nach Führerschein und Sicherheitsausstattung gleich auch noch das Geld für eine neue Maschine parat. Lenzen hält gebrauchte Motorräder für eine gute Möglichkeit, sich auszuprobieren: "Wenn man dann feststellt, man beherrscht das Bike und will auf etwas Neueres umsteigen, ist der Wertverlust nicht so groß."
Außerdem tut es dann nicht ganz so weh, wenn das Bike anfangs mal umfällt und Kratzer bekommt. Allerdings: Schäden an gewissen Teilen können die Fahrt mit dem Motorrad sehr gefährlich machen. Deshalb rät Gurke Anfängern, sich unbedingt an einen Händler ihres Vertrauens zu wenden, wenn sie ein gebrauchtes Motorrad kaufen.
Weil Anfänger in Sachen Verschleißteile und in anderen technischen Gegebenheiten meist noch nicht so versiert sind, profitieren gerade sie von einer ausgiebigen technischen Beratung. "Bei gebrauchten Motorrädern sollte man den Händler nach der Geschichte des Bikes fragen: Hatte es schon einen Unfall? Kennen Sie den Vorbesitzer? Wie pfleglich ist der mit dem Bike umgegangen?"
Egal, ob gebraucht oder neu, letztlich sollte man ein Motorrad in jedem Fall bei einem vertrauenswürdigen Händler kaufen, lautet Gurkes Rat. "Denn der steht mit seinem Namen für den Verkauf ein." Im Gegensatz dazu können Privatverkäufer nach Angaben der Stiftung Warentest zum Beispiel jegliche Gewährleistung ausschließen. Im Falle von Mängeln hat man beim Händlerkauf also mehr Möglichkeiten im Falle von Nachbesserungen oder gar einem Umtausch.
Quelle: ntv.de, Elisabeth Winkler, dpa