Auto

Schnellstes E-Motorrad der Welt? Voxan mit Wattman auf Rekordkus

Mit der Wattman will Voxan den Geschwindigkeitsrekord für E-Motorräder brechen, der bei 329 km/h liegt.

Mit der Wattman will Voxan den Geschwindigkeitsrekord für E-Motorräder brechen, der bei 329 km/h liegt.

(Foto: Voxan)

Seit der Übernahme durch Venturi im Jahr 2010 ist es um die französische Motorradmarke Voxan still geworden. Jetzt gibt es ein Lebenszeichen. Leider wird der Stromstoß der Wattman nur eine spektakuläre Momentaufnahme sein.

Angetrieben wird die Wattman von einem 367 PS leistenden Elektromotor.

Angetrieben wird die Wattman von einem 367 PS leistenden Elektromotor.

(Foto: Voxan)

Wer glaubte, dass die Venturi-Tochter Voxan mit der Vorstellung des elektrischen Highspeed-Motorrads Wattman die Rückkehr als Serienhersteller einläuten wollte, der muss enttäuscht werden. Das Einzelstück hat lediglich eine Mission: Den Geschwindigkeitsweltrekord für elektrische Motorräder auf eine neue Bestmarke zu schrauben.

Um dieses Ziel zu erreichen hat die Venturi Group ein besonders langgestrecktes und zudem stark verkleidetes Zweirad unter Strom gesetzt. Angetrieben wird die Wattman von einem 367 PS starken Permanent-Magnet-Motor, der seinen Strom aus einer 15,9 kWh großen Lithium-Ionen-Batterie bezieht, die mit 140 Kilogramm fast die Hälfte des Gesamtgewichts der 300 Kilogramm schweren Maschine ausmacht.

Der Weltrekord soll im kommenden Jahr auf einem Salzsee in Bolivien erfahren werden.

Der Weltrekord soll im kommenden Jahr auf einem Salzsee in Bolivien erfahren werden.

(Foto: Voxan)

Neben wenig Gewicht ist für das Rekordfahrzeug vor allem die Aerodynamik entscheidend. Deshalb haben sich die Ingenieure für ein ungewöhnliches Kühlsystem mit Trockeneis entschieden. Die Installation eines klassischen Kühlers im Frontbereich wurde verworfen, da sich diese Lösung nachteilig auf die Aerodynamik ausgewirkt hätte. Stattdessen wurde ein Kühlsystem für den Motor entwickelt, bei dem die Kühlflüssigkeit durch einen unter der Sitzbank befindlichen Behälter mit Trockeneis geführt wird. Auf kühlenden Fahrtwind kann so verzichtet werden, zudem hat das Trockeneis den Vorteil, dass es nicht zu Wasser werden kann.

Fahren wird die Wattman auf ihrer Rekordfahrt nur eine kurze Strecke. Im Juli 2021 will Max Biaggi mit der Voxan auf einem Salzsee in Bolivien die neue Bestmarke setzen. Die liegt für elektrische Motorräder derzeit bei 329 km/h, aufgestellt im Herbst 2019 vom Japaner Ryuji Tsuruta mit der Mobitec EV-02A. Bei Venturi glaubt man, mindestens 330 km/h erreichen zu können. Vermutlich wird auch deutlich mehr möglich sein. Die Reifen von Michelin sind jedenfalls für mindestens 350 km/h abgesichert.

Quelle: ntv.de, hpr/sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen