Freitag, 01. Juni 2018Der Tag

Heute mit Franziska Türk und Kira Pieper
22:30 Uhr

Das war Freitag, der 1. Juni 2018

Das war nun also der letzte Tag der Arbeitswoche. Was war heute los? Am späten Vormittag hat das spanische Parlament Ministerpräsident Rajoy abgewählt. Sein Nachfolger wird der Sozialistenchef Pedro Sánchez. In der Eifel war heute die Aufregung groß: Durch Starkregen kam es zu starken Überschwemmungen in einem Zoo, daraufhin waren einige Tiere unauffindbar. Die Behörden vermuteten zunächst, die Tiere seien ausgebrochen. Später stellte sich heraus, dass lediglich ein Bär sein Gehege verlassen hatte, die vermissten Raubkatzen hatten sich versteckt, um Schutz vor dem Unwetter zu suchen. In Italien wurden heute der neue Regierungschef Conte und seine Minister vereidigt. Nun muss sich zeigen, wie stabil die Koalition aus Fünf-Sterne-Bewegung und Lega sein wird. Und es gab auch News aus den USA: Trump hat angekündigt, dass er sich nun doch am 12. Juni in Singapur mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un treffen wird. Der Termin ist zwar nicht neu, aber zwischenzeitlich hatte der US-Präsident das Treffen abgeblasen.

22:09 Uhr

Gefährliche Bakterien in Iglo-Petersilie entdeckt

Das Unternehmen Iglo Deutschland hat das Produkt "Iglo Petersilie" wegen des Verdachts auf gefährliche Bakterien zurückgerufen und warnt vor dem Verzehr der Tiefkühlkost. Es handele sich um ein Produkt mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 01.2019. Die Codierung auf der Verpackung lautet "L 8030CR005 / Uhrzeit 14:00 - 22:00". Die betroffene Charge sei an Lidl, Netto Markendiscount und Penny ausgeliefert worden. Bei der Untersuchung einer Probe aus der Charge seien Verotoxin bildende Escherichia coli (VTEC) gefunden worden. Diese können bei rohem Verzehr zu erheblichen gesundheitlichen Problemen wie schweren Durchfall-Erkrankungen führen. Verbraucher sollen die Produkte entsorgen. Iglo erstattet bei Zusendung des Verpackungsabschnitts den Kaufpreis.

21:37 Uhr

Unwetter legt Berliner Flughäfen zeitweise lahm

Wegen starken Unwetters haben die Berliner Flughäfen Schönefeld und Tegel den regulären Flugbetrieb zeitweise eingestellt. In Schönefeld gab es zwischen 17.45 Uhr und etwa 20.00 Uhr aus Sicherheitsgründen keine Abfertigung von Maschinen. Maschinen, die bereits Passagiere und Gepäck aufgenommen hatten oder kurz vor dem Unwetter gelandet waren, mussten warten. Auf dem Flughafen Tegel wurde die Abfertigung um 19.45 Uhr eingestellt. "Passagiere, die sich schon oder noch in den Flugzeugen befinden, müssen sich gedulden, bis ein gefahrloses Be- und Entladen der Maschinen wieder möglich ist", teilte die Flughafengesellschaft mit.

Mehr zu den Unwettern, die derzeit in ganz Deutschland wüten, lesen Sie hier.

21:05 Uhr

Riesen-Finger von Kaiser Konstantin entdeckt

Zusammenstellung der Überreste der Statue in den Kapitolinischen Museen. Nun kommt noch ein Finger hinzu.

Zusammenstellung der Überreste der Statue in den Kapitolinischen Museen. Nun kommt noch ein Finger hinzu.

(Foto: Wikipedia/Lalupa)

Seit Jahrhunderten ragt die Hand der berühmten Kolossalstatue von Kaiser Konstantin ohne Zeigefinger in die Luft. Im Louvre in Paris hat man ihn nun gefunden. Der Finger ist 38 Zentimeter groß. Nun hat der Pariser Louvre entdeckt, dass sich der Zeigefinger der Statue, deren Fragmente in den Kapitolinischen Museen in Rom lagern, seit 1863 in seinen Sammlungen befindet. Man habe das Fragment im Rahmen einer Forschungsarbeit über Schweißtechniken großer antiker Bronzeskulpturen als Konstantins Zeigefinger identifiziert, bestätigte der Louvre. Der Direktor der Kapitolinischen Museen glaubt, dass der Finger höchstwahrscheinlich 1584 von der Hand getrennt wurde, als man den Globus, den sie ursprünglich hielt, auf einer Meilensäule der Via Appia anbrachte.

20:44 Uhr

Französischer Front National heißt jetzt anders

Marine Le Pen.

Marine Le Pen.

(Foto: picture alliance / Michel Euler/)

Die Partei der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen hat ihre Namensänderung besiegelt und heißt jetzt Rassemblement National (Nationale Sammlungsbewegung). Bei einer Mitgliederabstimmung der bisherigen Front National stimmten mehr als 80 Prozent der Teilnehmer zu, wie Le Pen erklärte. Fast 53 Prozent der Mitglieder hätten sich beteiligt. Le Pen sprach von einem "historischen Moment im Leben unserer Bewegung". Mit der Umbenennung will Le Pen ein Jahr nach ihrer Niederlage bei der französischen Präsidentenwahl einen Neustart markieren.

20:42 Uhr

Trump kündigt Treffen mit Kim am 12. Juni an

US-Präsident Donald Trump wird sich nach eigenen Angaben am 12. Juni mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un treffen. Die Begegnung werde in Singapur stattfinden, sagte Trump.

Mehr dazu lesen Sie hier.

20:14 Uhr

Steinmeier will mehr Geld für Schloss Bellevue

Frank-Walter Steinmeier.

Frank-Walter Steinmeier.

(Foto: picture alliance / Wolfgang Kumm)

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlangt in den laufenden Haushaltsverhandlungen laut "Bild"-Zeitung mehr Geld. Es soll um 2,1 Millionen Euro gehen. Davon soll zunächst ein neues Bewässerungssystem im Garten von Schloss Bellevue installiert werden. Damit sollen dann die Blumen, Bäume und der Rasen adäquat bewässert werden. Schließlich empfängt das Staatsoberhaupt in dem Park Staatsgäste. Da muss alles akkurat aussehen. Außerdem soll von dem Geld das Verwaltungsgebäude vor dem Schloss eine zusätzliche Etage bekommen. Denn das Personal will Steinmeier auch noch aufstocken. Er will ein zusätzliches Referat einrichten für "Grundsatzfragen der Kommunikation und Digitalisierung".

20:00 Uhr

Videos des Tages

19:54 Uhr

Nordkoreas Unterhändler trifft im Weißen Haus ein

Kim Yong Chol.

Kim Yong Chol.

(Foto: picture alliance / Li Muzi/Xinhu)

Nordkoreas Unterhändler Kim Yong Chol ist gerade im Weißen Haus in Washington empfangen worden. Der Stabschef von Präsident Donald Trump, John Kelly, holte den Gesandten aus Pjöngjang am Auto ab und geleitete ihn mitsamt einer kleinen Delegation ins Oval Office zu Trump. Kim Yong Chol hat einen Brief des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong Un für Trump bei sich. Darin soll es um die Vorbereitung eines Gipfeltreffens zwischen Kim Jong Un gehen, das möglicherweise am 12. Juni in Singapur stattfinden könnte. Kim Yong Chol hatte sich gestern bereits in New York mit US-Außenminister Mike Pompeo getroffen. Im Mittelpunkt der Gespräche steht die atomare Abrüstung auf der koreanischen Halbinsel.

19:24 Uhr

Rapper Kollegah kauft Freund frei

Kollegah.

Kollegah.

(Foto: dpa)

Der umstrittene Rapper Kollegah hat für einen Polizeieinsatz vor der Justizvollzugsanstalt Hagen gesorgt: Der Musiker war gekommen, um einen dort in Untersuchungshaft sitzenden Rapper-Kollegen abzuholen, für den er eine Kaution von 40.000 Euro bezahlt hatte. Da zahlreiche Kollegah-Fans auch gekommen waren, war auch die Polizei zugegen. Der inhaftierte Rapper war nach einer Messerstecherei vom Gericht zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Dagegen hat er Berufung eingelegt, über die demnächst am Hagener Landgericht verhandelt wird. Der zuständige Richter habe Haftverschonung gegen Auflage gewährt, sagte eine Gerichtssprecherin. Dazu gehöre die Kaution von 40.000 Euro, die Kollegah laut "Bild"-Zeitung in bar ablieferte.

18:52 Uhr

Visa-Kunden werden von "Service-Störung" geplagt

Der Kreditkartenanbieter Visa hat Probleme bei der Zahlungsabwicklung eingeräumt. Es gebe eine "Service-Störung", wegen der einige Transaktionen in Europa nicht ausgeführt werden könnten, teilt das Unternehmen mit. "Wir untersuchen die Ursache und arbeiten daran, die Situation so schnell wie möglich zu lösen." Zuvor hatten britische Medien berichtet, dass Zahlungen nicht ausgeführt werden könnten. Kunden sollen Mitteilungen erhalten haben, dass weder Geld überwiesen noch empfangen werden könne. Laut einzelnen Berichten soll das Problem nicht nur Visa betreffen.

18:20 Uhr

Starkregen überschwemmt Innenstadt von Soest

Nach starkem Regen sind Teile der Innenstadt von Soest überschwemmt worden. Vor allem die Altstadt steht unter Wasser. Straßen wurden überflutet und sind teils Keller bis unter die Decke vollgelaufen. Mancherorts ist das Wasser etwa 15 Zentimeter hoch. Die Feuerwehr ist mit allen Kräften im Einsatz und musste sogar Verstärkung anfordern. Auch andere Teile des Kreises Soest sind von dem Unwetter betroffen. Wegen einer überschwemmten Fahrbahn wurde die Autobahn 44 Richtung Kassel gesperrt.

Mehr dazu lesen Sie hier.

17:52 Uhr

"Rock am Ring" startet - natürlich bei Regen

"Rock am Ring" 2018.

"Rock am Ring" 2018.

(Foto: picture alliance / Thomas Frey/d)

Bei leichtem Regen und mit weniger Besuchern als im vergangenen Jahr hat das legendäre Musikfestival "Rock am Ring" in der Eifel begonnen. Zum Auftakt heizte auf der Hauptbühne zuerst die US-Band Greta Van Fleet den Fans in bunten Regenjacken und Gummistiefeln ein.

Mehr dazu lesen Sie hier.

17:31 Uhr

Barley fordert Verschärfung der Mietpreisbremse

Justizministerin Katarina Barley will Anfang der kommenden Woche ihren Gesetzentwurf zur Schärfung der Mietpreisbremse in die Ressortabstimmung geben. Das sagte sie dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. "Wir werden die Menschen besser vor rasant steigenden Mieten schützen. Die Preissteigerungen, nicht nur in den Großstädten, sind der schiere Wahnsinn." Das geplante Gesetz solle Mietern neue Rechte geben und unter anderem für mehr Transparenz über die Vormiete sorgen, wenn ein Mietvertrag neu abgeschlossen wird. Nach den Plänen des Justizressorts soll das Kabinett den Gesetzentwurf noch in diesem Sommer beschließen.

Mehr dazu lesen Sie hier.

17:06 Uhr

Kassen-Rücklagen: Spahn rudert zurück

Gesundheitsminister Jens Spahn schwächt seine umstrittenen Pläne für einen Zwangsabbau hoher Finanzreserven bei den gesetzlichen Krankenkassen ab. Laut einem geänderten Entwurf soll eine solche Verpflichtung erst ab dem 1. Januar 2020 angewendet werden. Zudem wird sie an die Bedingung geknüpft, dass bis dahin eine Reform des Finanzausgleichs unter den Kassen erfolgt ist. Das geht aus der Kabinettsvorlage hervor. Die Regelung ist Teil eines Gesetzes, mit dem zum 1. Januar 2019 die bisher allein von den Kassenmitgliedern zu zahlenden Zusatzbeiträge wieder zu gleichen Teilen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern getragen werden sollen. Spahn war mit Plänen für einen Abbau von Reserven bei Kassen mit großem Finanzpolster beim Koalitionspartner SPD, aber auch in der Union auf Widerstand gestoßen. Das Gesetz soll voraussichtlich in der kommenden Woche vom Kabinett auf den Weg gebracht werden.

16:31 Uhr

Vermisste Raubtiere hatten sich nur versteckt

Löwe Malor ist einer der Bewohner im Eifel-Zoo.

Löwe Malor ist einer der Bewohner im Eifel-Zoo.

(Foto: picture alliance / Harald Tittel)

Tja, in der Eifel ist die Lage offenbar nicht so richtig übersichtlich. Gegen Mittag hatten wir berichtet, dass in der Eifel mehrere Raubkatzen und ein Bär aus einem Zoo ausgebrochen sind. Jetzt heißt es: Die Raubkatzen sollen doch nicht aus ihren Gehegen ausgebrochen sein, lediglich der Bär befand sich wohl auf Abwegen. Und auch dieser hatte genaugenommen das Gelände des Zoos nicht verlassen: Er wurde auf einem Weg im Tierpark erschossen. Welche Tiere ausgebrochen waren und welche nicht, sei wegen der Überschwemmungen zunächst nicht erkennbar gewesen, erklärte der Bürgermeister jetzt. Löwen, Tiger und der Jaguar hatten sich in ihren überschwemmten Gehegen offenbar versteckt und konnten deswegen nicht sofort gefunden werden. Eine Drohne spürte die Tiere schließlich auf.

Hier lesen Sie noch mal die ganze Geschichte.

16:17 Uhr

Italiens neuer Regierungschef Conte vereidigt

Italien hat einen neuen Regierungschef. Giuseppe Conte leistete gerade bei Staatspräsident Sergio Mattarella in Rom seinen Amtseid. Anschließend sollten auch die Minister der Koalition aus populistischer Fünf-Sterne-Bewegung und der fremdenfeindlichen Lega vereidigt werden.

Mehr dazu lesen Sie hier.

15:55 Uhr

Dieser Müll macht Deutschland am meisten zu schaffen

Es gibt immer mehr Abfall in Deutschland, aber der Müll wird auch immer häufiger verwertet.

  • Das Abfallaufkommen ist im Jahr 2016 auf insgesamt 411,5 Millionen Tonnen gestiegen, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Das waren 2,3 Prozent mehr als im Jahr davor. 80,7 Prozent aller Abfälle wurden "stofflich oder energetisch verwertet", also recycelt oder zur Energiegewinnung verbrannt.
  • Nur ein geringer Anteil des Abfalls landete auf Deponien. Die Verwertungsquote ist in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich angestiegen. 2006 lag sie erst bei 74,3 Prozent.
  • Innerhalb der verschiedenen Müllformen ergaben sich Verschiebungen: Das meiste sind Bau- und Abbruchabfälle, die gut die Hälfte des Gesamtaufkommens ausmachen. Sie nahmen im Vorjahresvergleich um 6,6 Prozent zu. Die zweitgrößte Gruppe sind "übrige Abfälle, insbesondere aus Produktion und Gewerbe". Sie gingen um 5,7 Prozent zurück.
15:26 Uhr

Söder plant eine Sause und erbost damit die SPD

Markus Söder.

Markus Söder.

(Foto: picture alliance / Sven Hoppe/dp)

Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Politiker Markus Söder plant einen Staatsempfang für Parteifreunde und wird dafür von der Opposition massiv kritisiert. Drüber berichtet der "Spiegel". Aus Sicht der SPD vermischt Söder damit Staats- und Parteiinteressen. Die Sozialdemokraten halten das sogar für verfassungswidrig. Söder hat für kommenden Mittwoch die Abgeordneten der Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) aus dem Europaparlament in die Münchner Residenz geladen. Die Politiker der EVP-Fraktion, der auch CDU und CSU aus Deutschland angehören, werden sich drei Tage lang treffen. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel und der österreichische Kanzler Sebastian Kurz werden erwartet. Die bayerische Staatskanzlei betonte, das Treffen sei lediglich der Anlass für den Staatsempfang sei. Entscheidend sei, dass "hoch- und höchstrangige Gäste wie Repräsentanten europäischer Staaten, Verfassungsorgane und internationale Institutionen" anwesend seien.

14:56 Uhr

Alarmierend viele Autofahrer fotografieren beim Fahren

Sonnenuntergang, Tiere, Unfälle: Jeder zweite Autofahrer unter 30 Jahren fotografiert während des Fahrens schon mal mit der Handykamera. Das hat eine Umfrage unter Österreichern ergeben. Auch die Älteren greifen gerne zum Smartphone, um Schnappschüsse zu machen, auch von Unfallszenen. Dies berichtete der österreichische Autobahnbetreiber Asfinag und stützte sich auf eine repräsentative Studie. Insgesamt habe jeder dritte Autofahrer gesagt, er habe bereits am Steuer sitzend fotografiert oder gefilmt. Besonders beliebt sind nach der Umfrage des Ifes-Instituts Naturereignisse. 19 Prozent der gut 1000 Befragten drückten dabei während des Fahrens schon mal auf den Auslöser. 14 Prozent knipsten Tiere und Landschaften, neun Prozent schöne Autos. "Ablenkung ist die häufigste Ursache von tödlichen Unfällen auf Autobahnen", warnt der Geschäftsführer von Asfinag. "Wer während der Fahrt mit dem Handy sogar fotografiert oder filmt, geht ein enormes Risiko ein."

13:33 Uhr

Teenager springt wegen Saugroboter aus zweitem Stock

Ein automatischer Saugroboter hat einen Jugendlichen in München derart in Angst und Schrecken versetzt, dass er einen Polizeieinsatz ausgelöst hat. Der 16-Jährige war am Donnerstag kurz vor Mitternacht alleine zuhause, als er verdächtige Geräusche aus einer anderen Etage hörte, Einbrecher vermutete und deshalb aus einem Fenster im zweiten Stock sprang. Von einem Nachbarn aus alarmierte er die Polizei, die den vermeintlichen Einbrecher schnell identifizieren konnte: Es handelte sich um einen festgefahrenen Saugroboter.

14:17 Uhr

Schichtwechsel

Verrückt! Jetzt haben wir schon wieder Freitagnachmittag. Vielleicht hat bei Ihnen ja auch schon das Wochenende angefangen, wie bei meiner Kollegin Franziska Türk. Deswegen übernehme ich nun den "Tag". Mein Name ist Kira Pieper, seien Sie gegrüßt!

13:54 Uhr

Polizei schießt nach Messer-Attacke auf 32-Jährigen

Braunschweiger Polizisten haben auf einen 32-Jährigen geschossen, der sie mit einem Messer angegriffen hat. Der Mann wurde von zwei Schüssen getroffen und in ein Krankenhaus gebracht - in Lebensgefahr schwebt er nach derzeitigen Erkenntnissen nicht. Der 32-Jährige soll laut Polizei die Bewohner eines Mehrfamilienhauses bedroht haben und sofort auf die Polizisten losgegangen sein, als diese seine Wohnung betreten wollten.

13:30 Uhr

Staatsanwaltschaft fordert Auslieferung Puigdemonts

Carles Puigdemont

Carles Puigdemont

(Foto: dpa)

Die schleswig-holsteinische Generalstaatsanwaltschaft hat die Auslieferung des katalanischen Separatistenführers Carles Puigdemont an Spanien beantragt. Beim Oberlandesgericht stellte sie einen entsprechenden Antrag, die Auslieferung des früheren Regionalpräsidenten für zulässig zu erklären. Mehr dazu gleich auf n-tv.de

13:08 Uhr

Flüchtlingsverein verliert vor Gericht gegen Pegida

Die islamfeindliche Pegida-Bewegung hat auf ihrer Facebook-Seite einen Beitrag der Identitären Bewegung geteilt und zustimmend kommentiert, in dem die Seenotretter des Dresdner Flüchtlingshilfevereins Mission Lifeline als "Schlepper" und "Schlepperorganisation" bezeichnet wurden. Dagegen klagte der Verein - und bekam zunächst vom Landgericht Dresden recht, das die Verwendung dieser Bezeichnung untersagte.

Doch das Oberlandesgericht urteilte nun, es handle sich bei den Äußerungen um "substanzarme Werturteile, die in der Gesamtwürdigung die Schwelle zur unlässigen Schmähkritik noch nicht erreichten". Die Meinungsfreiheit der Angeklagten habe Vorrang.

12:47 Uhr

Löwen und Tiger aus Zoo in Rheinland-Pfalz ausgebrochen

In Rheinland-Pfalz wird vor Wildtieren gewarnt: Aus einem Zoo in der Eifel sind zwei Löwen, zwei Tiger und ein Jaguar ausgebochen. Ein Bär wurde erschossen. Mehr dazu lesen Sie hier.

Update 13:56 Uhr: Soeben erreichte uns die Nachricht, dass die ausgebrochenen Wildkatzen wieder eingefangen sind.

12:42 Uhr

Mehrheit befürwortet Organspendepflicht

102806482.jpg

(Foto: dpa)

Einen Organspendeausweis auszufüllen dauert weniger als eine Minute, trotzdem fehlen in Deutschland derzeit mehr als 10.000 Spenderorgane - mutmaßlich unter anderem auch deshalb, weil viele Menschen schlicht zu träge sind, sich um einen Organspendeausweis zu kümmern. Eine repräsentative Umfrage der Krankenkasse Barmer, über die die "Rheinische Post" berichtet, zeigt nun, dass eine Mehrheit der deutschen Krankenversicherten für eine generelle Organspendepflicht ist. 58 Prozent sprechen sich dafür aus, dass Organe im Todesfall automatisch gespendet werden sollen, sofern der Tote dem nicht zu Lebzeiten aktiv widersprochen hat.

Frauen sind generell eher bereit, Organe zu spenden als Männer. 39 Prozent von ihnen besitzen schon einen Organspendeausweis, bei den Männer sind es nur 29 Prozent. Die 18- bis 25-Jährigen haben mit 46 Prozent besonders häufig einen solchen Ausweis.

12:19 Uhr

Verdächtige Koffer: Terminal am Hamburger Flughafen gesperrt

Mehrere herrenlose Koffer haben am frühen Morgen eine Sperrung des Terminals 2 am Hamburger Flughafen augelöst. Experten der Bundespolizei durchleuchteten die Fundstücke, konnten aber keine Spuren von Sprengstoff oder anderen gefährlichen Substanzen finden. Jetzt werden die Besitzer ermittelt - die Polizei geht davon aus, dass diese die Koffer schlicht vergessen haben.

11:45 Uhr

US-Polizei erschießt Schwarzen: Vier Dollar Entschädigung

Wieder ein Fall aus den USA, der absolut sprachlos macht. Im Januar 2014 wird ein 30-Jähriger Afroamerikaner von der Polizei in seiner Garage erschossen, nachdem diese wegen einer Lärmbeschwerde angerückt war. Laut CNN verklagte die Mutter des Getöteten die beiden beteiligten Polizisten wegen eines widerrechtlich herbeigeführten Todes, Fahrlässigkeit und unangemessener Gewalt.

Nun hat die Jury ihr unglaubliches Urteil gesprochen: Jedem der Kinder im Alter von sieben, zehn und 13 Jahren stehen demnach ein Dollar Entschädigung für den Verlust der elterlichen Fürsorge und den seelischen Schmerz und das Leiden zu. Oben drauf gibt's laut CNN einen Dollar für die Kosten der Beerdigung. Am Ende wurde die Entschädigung sogar auf vier Cent reduziert, weil der Mann laut Gericht zu 99 Prozent selbst schuld sei. Der laut Polizei bewaffnete 30-Jährige hatte seine Waffe in der hinteren Tasche seiner Jeans stecken.

11:34 Uhr

Spanisches Parlament wählt Ministerpräsident Rajoy ab

Mariano Rajoy

Mariano Rajoy

(Foto: dpa)

Gerade erreicht uns eine Breaking News aus Spanien: Das Parlament in Madrid hat mehrheitlich für eine Ablösung von Ministerpräsident Mariano Rajoy gestimmt. Nachfolger wird der Sozialistenchef Pedro Sánchez. Mehr dazu lesen Sie hier.

11:27 Uhr

Feuer in Altersheim verletzt Seniorinnen lebensgefährlich

Bei einem Brand in einem Seniorenheim in der Nähe von Karlsruhe sind zwei Bewohnerinnen lebensgefährlich verletzt worden. Vermutlich aufgrund eines technischen Defekts brach dort am Donnerstagnachmittag ein Feuer aus. Einsatzkräfte brachten insgesamt 63 Menschen aus dem Gebäude in Oberdingen. Eine 82-Jährige und eine 97-Jährige hatten durch Feuer und Rauch jedoch schon lebensgefährliche Verletzungen erlitten. Eine weitere Person hatte einen Kreislaufzusammenbruch.

10:47 Uhr

Meghan und Harry geben Hochzeitsgeschenke zurück

Meghan hat sicher auch ohne die Geschenke einen vollen Kleiderschrank.

Meghan hat sicher auch ohne die Geschenke einen vollen Kleiderschrank.

(Foto: dpa)

Meghan und Harry haben zu ihrer Hochzeit ganz schön viel geschenkt bekommen. Jetzt haben sie laut dem britischen "Independent" Präsente im Wert von sieben Millionen Pfund wieder zurückgegeben - aber nicht etwa, weil die Vase von Tante Ursula hässlich war oder gleich mehrere Gäste auf die Idee kamen, den Frischvermählten ein praktisches Messerschneideset zu schenken. Vielmehr entsprechen die zurückgegebenen Geschenke nicht den Richtlinien des britischen Königshauses. Sie stammen hauptsächlich von Unternehmen oder Privatleuten, die ihren eigenen Vorteil suchen - zum Beispiel dadurch, dass Meghan durch das Tragen geschenkter Mode und Accessoires Werbung für diese macht.

Ein paar Geschenke durfte das Brautpaar aber behalten. Zum Beispiel ein Koala-Pärchen, das in einem australischen Zoo lebt und - wie könnte es anders sein? - auf die Namen Harry und Meghan getauft wurde.

Mehr dazu lesen Sie hier.

10:16 Uhr

Betrunkene zünden Mann auf dem Alexanderplatz an

Zwei Männer im Alter von 22 und 38 Jahren haben am Donnerstagabend auf dem Berliner Alexanderplatz die Kleidung eines 45-Jährigen angezündet. Obwohl sie das Feuer sofort wieder löschten, wurde der Angegriffene laut Polizei an Rücken und Beinen schwer verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden. Alle drei Beteiligten waren stark betrunken, bei den mutmaßlichen Tätern wurden Promillewerte von 2,5 und 3,7 gemessen. Ob sich die Männer kannten, ist noch unklar.

09:56 Uhr

Vulkan auf Java spuckt Asche sechs Kilometer hoch

40cdb27b7adddc9ec49922783daeed5b.jpg

(Foto: REUTERS)

Nach dem Kilauea auf Hawaii ist jetzt auch der Vulkan Merapi auf der indonesischen Insel Java ausgebrochen. Dabei hat der 2900 Meter hohe Vulkan, der als einer der gefährlichsten der Welt gilt, eine mehr als sechs Kilometer hohe Aschewolke in den Himmel gespuckt.

Die nationale Katastrophenschutzbehörde verhängte für den Flugverkehr die Alarmstufe Rot, möglicherweise werden bald Flüge gestrichen. 2010 starben bei einem Ausbruch des Vulkans mehr als 300 Menschen.

09:23 Uhr

Käse-Hasser verklagen McDonald's auf 5 Millionen Dollar

Als Käse-Hasser bei McDonald's hat man's nicht leicht. Auch auf dem Royal TS ist Käse.

Als Käse-Hasser bei McDonald's hat man's nicht leicht. Auch auf dem Royal TS ist Käse.

(Foto: dpa)

Dass die USA das Land der absurden Klagen sind, bestätigt diese Geschichte aus Florida wieder einmal: Cinthia Kissner und Leonard Werner sind eigentlich große McDonald's-Fans und ziehen sich dort regelmäßig ihre Burger rein - bevorzugt den Quarter Pounder. Das Problem daran: Der Burger wird mit zwei Scheiben Käse serviert. Weil die beiden keinen Käse mögen, bitten sie bei der Bestellung stets darum, den Käse wegzulassen, was auch wunderbar funktioniert.

Findig wie sie sind, haben Kissner und Werner jetzt aber ausgerechnet, dass sie über die Jahre hinweg viel zu viel Geld bezahlt haben, weil sie den vollen Preis für den Burger bezahlt haben, obwohl sie die dazugehörigen Scheiben Käse nicht gegessen haben. Auf stolze fünf Millionen Dollar verklagen sie McDonald's laut "Miami Herald" deshalb nun. Anscheinend haben sie schon ganz schön viele Burger gefuttert.

09:03 Uhr

Nordiren sollen nach Brexit zu EU und UK gehören

imago83250703h.jpg

(Foto: imago)

London strebt laut Berichten der "Sun" nach dem Austritt aus der EU einen Doppelstatus für Nordirland an. Damit würde das Land sowohl zu Großbritannien als auch zur EU gehören. So soll Nordirland mit beiden Seiten freien Handel betreiben können. Brexit-Minister David Davis arbeitet den Berichten zufolge an einem entsprechenden Plan.

09:00 Uhr

Schlagzeilen am Morgen

08:34 Uhr

Dreijähriger stirbt bei Sturz aus achtem Stock

Bereits am Mittwochabend ist ein Dreijähriger in Halle an der Saale bei einem tragischen Unglück ums Leben gekommen. Der Junge stürzte aus einem Fenster im achten Stock eines Hochhauses. Anwohner, die den Jungen auf einer Rasenfläche vor dem Haus fanden, alarmierten sofort einen Notarzt. Das Kind starb aber im Krankenhaus an seinen starken Verletzungen. Die Eltern waren zum Zeitpunkt des Unglücks in der Wohnung, hielten sich aber in einem anderen Zimmer auf.

08:13 Uhr

Forscher entdecken Methan-Dünen auf dem Pluto

Astronomen haben auf dem Pluto erdähnliche Strukturen entdeckt. Auf Bildern der Raumsonde New Horizons haben sie an Dünen erinnernde Gebilde gefunden - diese sind allerdings nicht aus Sand, sondern aus Methan-Eis. Das Besondere: Damit Dünen entstehen, braucht es nicht nur winzige Körner, sondern auch eine Kraft wie beispielsweise Wind, die die Dünen formt.

"Wir haben nun den Beweis einer diversen, dynamischen und aktiven geologischen Oberfläche", sagte Matt Telfer von der Plymouth Univeristy. "Wir sehen Berge, Gletscher und Eis, das sich bewegt. Trotz der dünnen Atmosphäre sehen wir Beweise dafür, dass diese Atmosphäre die Oberfläche dieser Welt formt - so wie auf unserem Planeten."

07:47 Uhr

Tom Cruise twittert vom "Top Gun"-Set

Vor über 30 Jahren machte ihn seine Rolle in "Top Gun" berühmt, jetzt steckt Tom Cruise in den Dreharbeiten zu Teil zwei. Mit dem Hasthag #Day1 versehen twitterte der Schauspieler ein Foto vom ersten Drehtag der Fortsetzung des Kampfjetpiloten-Streifens aus dem Jahr 1986. Im Juli 2019 soll der Action-Film dann in die Kinos kommen.

In "Top Gun: Sie fürchteten weder Tod noch Teufel" spielte der damals 24-jährige Cruise den Kampfpiloten Pete "Maverick" Mitchell, der in der Pilotenschule "Top Gun" nicht nur mit seinem Können, sondern auch mit seiner großen Klappe auffällt. In Teil zwei spielt er einen Fluglehrer in einer Welt voll moderner Drohnentrechnik.

07:21 Uhr

Deutschland wird neuer Nato-Standort

Ulm wird Standort eines neuen Nato-Kommandos. Die Bündnisstaaten haben sich offenbar darauf verständigt, das im Zuge der Aufrüstung gegen Russland geplante Hauptquartier für schnelle Truppen- und Materialtransporte in der baden-württembergischen Stadt anzusiedeln. Dort ist die Wilhelmsburg-Kaserne bereits Standort eines multinationalen Kommandos zur Führung von weltweiten Kriseneinsätzen. Offiziell wird die Entscheidung erst Ende kommender Woche bekannt gegeben.

07:00 Uhr

Rückkehr der Bären nach Deutschland erwartet

Braunbären sind zwar durchaus imposant, die Gefahr einer ungemütlichen Begegnung mit ihnen ist aber sehr gering.

Braunbären sind zwar durchaus imposant, die Gefahr einer ungemütlichen Begegnung mit ihnen ist aber sehr gering.

(Foto: dpa)

Nach dem Wolf wird wohl auch der Bär nach Deutschland zurückkehren. Damit rechnet das Bundesamt für Naturschutz. "Angesichts der Bärenpopulationen zum Beispiel in Norditalien oder in Slowenien ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass irgendwann auch Braunbären wieder in Deutschland sesshaft werden", sagte die Präsidentin der Behörde, Beate Jessel, der "taz".

Die Wahrscheinlichkeit für die Bevölkerung, eine unangenehme Begegnung mit den wilden Tieren zu haben, sei "ausgesprochen gering". Ein Restrisiko bleibe aber immer - wichtig sei es deshalb, die Bevölkerung in den betroffenen Gebieten aufzuklären.

06:34 Uhr

Das wird heute wichtig

Liebe Leserinnen und Leser,

auch wenn Sie gedanklich vielleicht schon halb im Wochenende sind - nachrichtentechnisch kommt mit Beginn des neuen Monats noch einiges auf uns zu. Da wäre zum Beispiel der Kreuzerlass von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder: Ab heute müssen in allen bayerischen Behörden Kruzifixe hängen. Ob das tatsächlich überall durchgesetzt wird, kann Söder allerdings nicht persönlich kontrollieren. Er trifft nämlich im Vatikan Papst Franziskus und dessen Vorgänger Benedikt XVI. Für die 28 EU-Staaten dagegen gelten mit Monatsbeginn die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf Stahl und Aluminium. Das wird heute sonst noch wichtig:

  • In Spanien findet das Misstrauensvotum gegen Ministerpräsident Mariano Rajoy statt - das er aufgrund der absoluten Mehrheit der Sozialisten im Parlament voraussichtlich verlieren wird.
  • Österreichische und deutsche Behörden starten gemeinsame Zugkontrollen im Grenzgebiet.
  • Die G7-Finanzminister treffen sich in Kanada. Unter anderem geht es um den Handelskonflikt zwischen den USA und der EU und die politische Lage in Italien. Letztere behalten wir natürlich ebenso weiter im Auge.
  • In der Bamf-Affäre klagt ein Dolmetscher gegen seine Kündigung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
  • Wie sieht die Zukunft der Agrarpolitik in Europa aus? Die EU-Kommission präsentiert dazu Vorschläge.
  • Wir verzeichnen einen traurigen Negativrekord in Sachen Organspende. Gesundheitsminister Jens Spahn informiert sich im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein über die Rahmenbedingungen der Transplantationsmediziner.
  • Mit "Rock am Ring" und "Rock im Park" beginnen zwei der größten Festivals in Europa. Für genügend Regen für die traditionelle Schlammschlacht dürfte ja gesorgt sein.
  • Und Außenminister Heiko Maas besucht die Frontlinie in der Ostukraine.

Das ist ja schonmal eine ganze Menge. Holen wir uns also noch einen Kaffee und stürzen wir uns in den Tag! Mein Name ist Franziska Türk, bei Fragen, Antworten und Kritik erreichen Sie mich unter franziska.tuerk@nama.de. Kommen Sie gut durch den Tag!

06:09 Uhr

Sommeranfang bringt Hagel und Starkregen

Björn Alexander

Björn Alexander

Nur der Blick auf den Kalender zeigt, dass heute, am 1. Juni, meteorologisch gesehen der Sommer beginnt. Denn nach dem wärmsten April und dem wärmsten Mai seit Beginn der Wetteraufzeichnungen haben wir natürlich schon reichlich Sommer erlebt. Und auch heute ist die Wetterlage sommerlich - aber ebenso brisant. Das gilt am Vormittag besonders im südlichen Nordrhein-Westfalen, in Hessen sowie im nördlichen Rheinland-Pfalz. Dort drohen nämlich Unwetter mit starkem Regen und lokalen Überflutungen, örtlichen Sturmböen und Hagel. Ansonsten sind vormittags nur selten Schauer unterwegs und es ist zunächst einmal freundlicher. Im Tagesverlauf verlagert sich der Unwetterschwerpunkt im Westen weiter ins nördliche Nordrhein-Westfalen und nach Niedersachsen. Und auch im großen Rest bilden sich neuerlich teils kräftige Gewittergüsse. Am ehesten trocken geht es im äußersten Norden und Nordosten durch den Tag.

Die Temperaturen erreichen zwischen 20 Grad in der Eifel und an der Ostsee und bis zu 32 Grad in Brandenburg, wobei es vor allem in der Gewitterluft weiterhin sehr schwül ist. Die weiteren Aussichten: am Samstag noch häufiger Regengüsse sowie Blitz und Donner, zum Teil mit Unwetterpotenzial. Anschließend wird es dann endlich ruhiger. Es bleibt aber nach wie vor sommerlich bei Tageshöchstwerten zwischen 20 Grad an der See und 24 bis 30 Grad im großen Rest. Damit wünsche ich Ihnen bereits an dieser Stelle ein schönes Wochenende. Ihr Björn Alexander

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen