Wieder was gelernt Was macht Corona mit unserer Psyche?
29.04.2020, 06:00 Uhr
(Foto: imago images/Christian Mang)
Die Bedrohung durch das Coronavirus ist für unsere Psyche eine besondere Situation. Wie gehen wir mit den Ängsten und Sorgen in der Krise um? Was macht es mit uns, wenn wir monatelang Abstand halten müssen und unser soziales Leben stillsteht?
Darum geht's in dieser Folge von "Wieder was gelernt". Lesen Sie hier einen kurzen Auszug.
Die Corona-Krise ist ein Belastungstest. Für unser Gesundheitssystem, für die Wirtschaft, aber auch für unsere Psyche. Mit bedrohlichen Situationen können wir zwar in der Regel ganz gut umgehen, zumindest wenn sie uns nur kurzzeitig betreffen und wir psychisch stabil sind. Wir geraten zwar unter Stress, finden aber meistens einen Ausweg. Und vielleicht nehmen wir die Belastung sogar als Herausforderung wahr, also als etwas positives, mit dem wir konstruktiv umgehen können. In der Corona-Krise ist das aber ganz anders, erklärt der Biopsychologe Peter Walschburger von der Freien Universität Berlin.
"Die Virusbedrohung wirkt langfristig und ist besonders fies. Das Coronavirus ist unsichtbar und eine Erkrankung ist momentan nicht behandelbar durch Medikamente und Impfstoffe. Wir können unsere eigene Ansteckung nur schwer einschätzen. Wir haben die Distanzregeln, wir haben die Hygieneregeln, das gehört zu unseren Kontrollmaßnahmen. Aber im Grunde ist es fast unkontrollierbar. Das schafft eine ganz besondere Stress-Relevanz, und das über eine lange Zeit hinweg."
Die Krise belastet uns alle. Warum wir aber so unterschiedlich mit der Situation umgehen, warum Verschwörungstheorien derzeit Hochkonjunktur haben und wie unser Gemeinschaftsgefühl in der Krise geformt wird, erfahren Sie im Podcast.
Alle Folgen von "Wieder was gelernt" finden Sie in der ntv-App, bei Audio Now, Apple Podcasts und Spotify. Für alle anderen Podcast-Apps können Sie den RSS-Feed verwenden. Kopieren Sie die Feed-URL und fügen Sie "Wieder was gelernt" einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu.
"Wieder was gelernt" ist ein Podcast für Neugierige: Hält unsere Demokratie Corona aus? Warum liegt der gefährlichste Ort Deutschlands in der Ostsee? Und warum ist unsere Wirtschaft auf Menschen aus Osteuropa dringend angewiesen? Hören Sie rein und werden Sie dreimal die Woche ein bisschen schlauer.
Quelle: ntv.de, jwa