Coronavirus-Liveticker +++ 23:38 Spaniens Regierungschef mahnt die Bürger +++
09.05.2020, 00:18 UhrKurz vor den geplanten Lockerungen der Corona-Ausgangsbeschränkungen in Spanien hat Regierungschef Pedro Sánchez die Bevölkerung aufgerufen, weiterhin zur Eindämmung der Pandemie beizutragen. "Ich fordere Sie auf, die größte Vorsicht und Umsicht walten zu lassen", appellierte Sánchez in einer Rede an die 47 Millionen Menschen im Land. Das neuartige Coronavirus sei schließlich "nicht verschwunden". Spanien zählt zu den am schwersten von der Corona-Pandemie betroffenen Ländern weltweit. Hier wurden bislang knapp 224.000 Ansteckungen mit dem neuartigen Coronavirus und rund 26.500 Todesfälle registriert.
+++ 23:06 Brand in Moskauer Krankenhaus mit 700 Covid-Patienten +++
Bei einem Brand in einem Krankenhaus im Norden Moskaus ist ein Mensch ums Leben gekommen. Das Spasokukozky-Krankenhaus Nr. 50, in dem auch fast 700 Covid-19-Patienten behandelt wurden, musste wegen des Feuers teilweise evakuiert werden, teilten die Behörden mit. Allerdings sei der Brand im ersten Stock schnell gelöscht worden. Mehrere Nachrichtenagenturen berichteten, dass die Intensivstation von dem Brand betroffen sei. In Russland breitet sich das neuartige Coronavirus derzeit rasant aus, die Hauptstadt Moskau zählt zu den am schwersten betroffenen Gebieten.
+++ 22:35 Italiens Großunternehmen brauchen 18,5 Milliarden +++
Großunternehmen in Italien fragen nach staatlich garantierten Krediten im Volumen von 18,5 Milliarden Euro. Damit wollten sie die Virus-Folgen abmildern, erklärt die Exportkredit-Behörde Sace. Das Hilfsangebot ist Teil eines Notfall-Pakets, dass die Regierung im April auf den Weg gebracht hat. Bislang gebe es 250 Anfragen.
+++ 22:08 "Mundschutz abnehmen": Demonstranten empören Kölner Polizei +++
Mehrere Hundert Menschen haben in Köln unangemeldet gegen die Corona-Schutzmaßnahmen demonstriert - ohne den Mindestabstand einzuhalten und ohne Mundschutz. Das teilte die Polizei am Abend mit. "Ein Großteil der Demonstranten hat Unbeteiligte mehrfach dazu aufgefordert, den Mundschutz abzunehmen und ohne Maske die Geschäfte zu betreten. Dafür haben wir absolut kein Verständnis", teilte Polizeipräsident Uwe Jacob mit. "Es ist mir unbegreiflich, wie man so etwas in diesen Zeiten fordern kann."

Sitzdemo auf der Domplatte: Die Kölner Polizei war über das Verhalten einiger Protestler entsetzt.
(Foto: picture alliance/dpa)
+++ 21:42 Brasilien verhängt Staatstrauer +++
Angesichts der anhaltenden Ausbreitung der Corona-Pandemie hat das brasilianische Parlament eine dreitägige Staatstrauer für die Opfer des neuartigen Virus angeordnet. Vor dem Kongress in der Hauptstadt Brasília wurde die Nationalflagge auf halbmast gesetzt. Während der Trauerzeit sind öffentliche Feiern untersagt. Während die Gouverneure einiger Bundesstaaten zuletzt strenge Ausgangsbeschränkungen verhängten, lehnt die Regierung des rechten Präsidenten Jair Bolsonaro Einschränkungen des öffentlichen Lebens ab und fordert eine rasche Rückkehr zur Normalität. Die Zahl der Todesopfer im Zusammenhang mit der Lungenkrankheit Covid-19 war zuletzt auf über 10.000 gestiegen. Damit liegt das größte Land Lateinamerikas weltweit an sechster Stelle.
+++ 21:20 Tesla-Chef droht Kalifornien wegen Corona-Schließung +++
Tesla-Chef Elon Musk reagiert scharf auf die Ankündigung aus Kalifornien, dass er sein einziges US-Fahrzeugwerk wegen der Corona-Risiken noch nicht wieder anfahren darf. Der Elektroauto-Pionier werde seinen Konzernsitz und seine künftigen Programme mit sofortiger Wirkung aus Kalifornien abziehen und nach Texas oder Nevada verlegen, twitterte Musk. Auch ließ er die Zukunft des Werks Fremont im kalifornischen Alameda mit seinen rund 10.000 Beschäftigten offen. Das werde davon abhängen, wie dort mit Tesla künftig weiter umgegangen werde.
+++ 21:01 Frankreich verlängert Ausnahmezustand +++
Frankreichs Parlament hat der Verlängerung des Ausnahmezustands im Gesundheitsbereich zugestimmt. Die Nationalversammlung votierte am Abend für eine Verlängerung bis zum 10. Juli. Am Nachmittag hatte der von der Opposition dominierte Senat zugestimmt. Die Regierung hat mit dem Notstand die Möglichkeit, Beschlüsse schnell per Dekret umzusetzen. Mit dem Gesetz soll auch der Fahrplan der Regierung zur schrittweisen Lockerung der strengen Corona-Maßnahmen ab Montag abgesichert werden. In den vergangenen 24 Stunden verzeichnete Frankreich 80 Corona-Tote - das ist der niedrigste Wert seit Wochen. Insgesamt seien seit Beginn der Epidemie 26.310 Menschen in Krankenhäusern und Pflegeheimen gestorben, teilte das Gesundheitsministerium mit.
+++ 20:30 Mysteriöse Herzprobleme: Drei Kinder in New York gestorben +++
Im US-Staat New York sind drei Kinder gestorben, wohl nach Komplikationen, die mit einer Corona-Infektion zusammenhängen. Bei ihnen hätten sich die Blutgefäße entzündet und Herzprobleme seien aufgetreten, erklärte der New Yorker Gouverneur Andrew Cuomo. Am Tag zuvor hatte er den Tod eines Fünfjährigen bekannt gegeben. Zum Alter der beiden anderen Kinder sagte er nichts. Alle drei seien positiv auf das Coronavirus oder Antikörper getestet worden, hätten bei ihrer Aufnahme im Krankenhaus aber nicht die normalen Covid-19-Symptome aufgewiesen, sagte Cuomo bei seinem täglichen Briefing in Manhattan.
+++ 20:20 Deutsche Ansteckungsrate wieder über kritischem Wert +++

Stuttgarter, die nicht Abstand halten: In vielen Städten demonstrieren Menschen für mehr Freiheit, doch die Ansteckungsrate steigt schon wieder.
(Foto: imago images/Eibner)
Während in Deutschland Tausende Menschen gegen die Corona-Beschränkungen demonstrieren, steigt die Ansteckungsrate beim neuen Coronavirus nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) wieder über die kritische Marke 1. Die sogenannte Reproduktionszahl liege mit Datenbestand 9. Mai 0:00 bei 1,10, schreibt das RKI in seinem abendlichen Situationsbericht. Der Wert gibt an, wie viele weitere Menschen ein Infizierter im Schnitt ansteckt. Mehr zur Infektionslage in Deutschland lesen Sie hier.
+++ 20:02 Dynamo Dresden schickt ganzen Kader in Quarantäne +++
Fußball-Zweitligist Dynamo Dresden hat seinen gesamten Kader sowie Trainer- und Betreuerstab nach zwei weiteren positiven Coronafällen in eine zweiwöchige Quarantäne geschickt. Damit kann der Klub in den kommenden 14 Tagen auch nicht am Spielbetrieb in der 2. Liga teilnehmen, die in der kommenden Woche nach der zweimonatigen Corona-Unterbrechung wieder beginnen soll. Dresden hätte am 17. Mai um 13:30 Uhr bei Hannover 96 spielen sollen.
Mehr dazu lesen Sie hier.

Nochmal zwei Wochen nix los: Der ganze Kader von Dynamo Dresden steht unter Quarantäne.
(Foto: imago images/Steffen Kuttner)
+++ 19:59 Bischöfe verbreiten Verschwörungstheorien +++
Die Deutsche Bischofskonferenz hat sich deutlich von einem Schreiben gegen die Corona-Beschränkungen distanziert, das von mehreren Bischöfen unterzeichnet worden ist. Die Bewertung der Corona-Pandemie durch die Deutsche Bischofskonferenz unterscheide sich "grundlegend von dem gestern veröffentlichten Aufruf", erklärte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing.
Mehr dazu lesen Sie hier.
+++ 19:45 Ärger um 3. Liga: Magdeburg für Saisonabbruch +++
Beim 1. FC Magdeburg haben sich Spieler und Verantwortliche klar gegen eine Wiederaufnahme der wegen der Corona-Pandemie unterbrochenen 3. Fußball-Liga ausgesprochen. Geschäftsführer Mario Kallnik rechnet bei einer Fortsetzung der Saison mit erheblichen Verlusten beim einzigen Europapokalsieger der DDR. "Bei Geisterspielen müssen wir auf die ohnehin großen Verluste durch die Coronakrise noch 740.000 Euro obendrauf legen", sagte Kallnik im MDR-Interview. Am 26. Mai will der Deutsche Fußball-Bund (DFB) nach einem Bericht der ARD-Sportschau den Spielbetrieb wieder aufnehmen. Für Kallnik ein Unding. "Für uns fühlt sich das gerade so an, als wenn der Staat sagt, alle Bars und Restaurants müssen öffnen, müssen Bier zapfen, müssen Essen kochen, es darf aber kein Gast kommen", sagte er.

Wie Bier zapfen müssen, wenn kein Gast kommt: Mario Kallnik will keine Geisterspiele.
(Foto: imago images/Picture Point)
+++ 19:15 Italien meldet abermals weniger Virus-Tote +++
Italien meldet den dritten Tag in Folge weniger Virus-Tote. Zuletzt habe es 194 neue Todesfälle gegeben, teilt die Zivilschutzbehörde mit. Am Freitag waren es 243 gewesen, am Donnerstag 274. Insgesamt beträgt die Zahl der offiziell mit Covid-19 in Verbindung gebrachten Toten damit nun 30.395. Die Zahl der Neuinfektionen sank von 1327 am Freitag auf nun 1083. Insgesamt sind damit 218.286 Ansteckungen registriert.
+++ 18:50 EU-Parlament wird Corona-Testzentrum +++
Im Europäischen Parlament in Straßburg soll ab Montag ein neues Corona-Testzentrum seine Türe öffnen. Es werde eine Kapazität von 2000 Personen pro Tag haben, teilten die zuständige Präfektur, die Stadt, die Gesundheitsbehörde und das Parlament mit. Im Louise-Weiss-Gebäude soll kostenlos ein Areal für das Screening-Zentrum zur Verfügung gestellt werden, Einwohner aus dem Département Bas-Rhin und insbesondere aus Straßburg sollen sich dort testen lassen können. Das Angebot gilt für Menschen ohne Symptome, die als Kontaktfälle identifiziert wurden. Sie sollen sich dort auf eine ärztliche Verschreibung hin und nach Terminvereinbarung einfinden können.
+++ 18:08 Johnson blamiert sich mit Park-Spaziergang +++
Boris Johnson muss sich unbequeme Fragen von seinen Landsleuten gefallen lassen. Während der Premier von den Briten per Twitter verlangt, sie sollten am Wochenende zur Eindämmung der Corona-Epidemie unbedingt zu Hause bleiben, wurde er selbst mit einem Kaffee beim Spaziergang im St. James Park gesichtet und sofort von einem Bürger zur Rede gestellt, berichtete die "Daily Mail". Johnson will am Sonntag bei einer mit Spannung erwarteten Rede einen Fahrplan für die langsame Aufhebung der Kontaktbeschränkungen in Großbritannien vorlegen. Das Land hat inzwischen laut offiziellen Statistiken die meisten Todesfälle in Europa durch das Coronavirus. Die Aufforderung ihres Premiers, die Parks zu meiden, ignorierten die Briten dem Bericht zufolge.
+++ 17:45 Pharmazeut braut sich tödlichen Corona-Heiltrunk +++
In Indien ist ein Pharmazeut nach dem Trunk eines selbstgemischten vermeintlichen Corona-Heilmittels gestorben. Der Chef des Pharmazeuten, der das Gemisch ebenfalls probiert habe, sei mit einer Vergiftung ins Krankenhaus gebracht worden, sagte der Polizeichef im südindischen Chennai, Ashok Kumar. Der 47-jährige Pharmazeut K Sivanesan kaufte die Inhaltsstoffe für das Gebräu demnach auf einem Markt und entwickelte das Gemisch nach einer Recherche im Internet gemeinsam mit seinem Chef in einer Wohnung. Es habe sich um eine Mischung aus Stickoxid und Natriumnitrat gehandelt. Beide Männer arbeiteten für ein Unternehmen, das pflanzliche Arzneimittel herstellt.
+++ 17:20 Färöer-Inseln erklären sich für coronafrei +++
Die zum dänischen Königreich gehörenden Färöer-Inseln sind offiziell coronafrei. Es gebe keine aktiven Fälle mehr, teilte die Regierung mit. Die insgesamt 187 mit dem Coronavirus infizierten Menschen seien allesamt genesen. Todesfälle in Verbindung mit dem Virus hatte es auf der Inselgruppe im Nordatlantik nicht gegeben. Als Nation habe der Archipel das geschafft, was nur wenige Länder geschafft hätten, sagte Ministerpräsident Bárður á Steig Nielsen. "Unser harter Kampf hat sich ausgezahlt." Die erste Corona-Infektion auf der Inselgruppe war am 3. März bestätigt worden, die letzte am 22. April. Seit Februar waren 8403 der rund 50.000 Einwohner auf den 18 größeren Inseln auf das Virus getestet worden.
+++ 16:55 Minsk hält Militärparade ab - mit Zuschauern +++
Ungeachtet zahlreicher Rufe nach Corona-Schutzmaßnahmen hat Weißrusslands Präsident Alexander Lukaschenko eine große Militärparade anlässlich des Weltkriegsendes vor 75 Jahren und des Sieges über das nationalsozialistische Deutschland abhalten lassen. Tausende Soldaten marschierten durch die Hauptstadt Minsk, Panzer und Kampfjets waren ebenfalls beteiligt. Auch Zuschauer, von denen nicht alle Schutzmasken trugen, waren zugegen. Weißrussland hat keine Ausgangssperre oder Abstandsregeln zur Eindämmung der Pandemie verhängt und anders als andere Länder weltweit seine Grenzen offengelassen. Lukaschenko tut die Angst vor dem Coronavirus als "Psychose" ab und empfiehlt stattdessen Wodka-Trinken, Saunabesuche oder Eishockey-Spiele zur Bekämpfung des Virus.
Mehr dazu lesen Sie hier.

Kein Abstand, kein Mundschutz: In Minsk marschiert Militär, als gebe es keine Pandemie.
(Foto: picture alliance/dpa)
+++ 16:27 Vegan-Koch Attila Hildmann bei Hygiene-Demo festgenommen +++
Bei einer Demonstration vor dem Bundestag in Berlin hat die Polizei etwa 30 Menschen vorläufig festgenommen, darunter auch Vegankoch Attila Hildmann. Zeugen dokumentieren die Festnahme des Berliner Gastronomen auch auf Twitter. Nach Beobachtungen eines dpa-Fotografen protestierten die Demonstranten, darunter auch Verschwörungstheoretiker, gegen Einschränkungen zum Schutz vor Coronainfektionen. Die Kundgebung war angemeldet. Nach Angaben einer Polizeisprecherin wurden die Demonstranten über Lautsprecher darauf hingewiesen, dass die maximale Teilnehmerzahl von 50 Menschen überschritten sei. Erst dann hätten die Beamten mit den Festnahmen begonnen. Auch am Rosa-Luxemburg-Platz gab es Proteste, ebenso in weiteren deutschen Städten - München, Frankfurt und Stuttgart.
Mehr dazu lesen Sie hier.
+++ 16:12 China gesteht System-Mängel ein +++
China hat Schwachstellen in seinem Gesundheitssystem eingeräumt. Der Coronavirus-Ausbruch habe "Mängel bei der Prävention großer Epidemien" offenbart, sagte der stellvertretende Leiter des nationalen Gesundheitsausschusses, Li Bin. Er kündigte verschärfte Kontrollen und eine bessere Vorsorge an. Die Gesundheitsbehörde werde ein "zentralisiertes, einheitliches und effizientes" System aufbauen, mit dem schneller auf Krisen reagiert werden könne, sagte Li. Dafür sei der Rückgriff auf künstliche Intelligenz und andere Technologien im Gespräch. China hatte am Freitag zugesagt, eine von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geleitete Untersuchung zur Corona-Pandemie zu unterstützen.
+++ 15:55 Zahl der Schlachthof-Infizierten steigt +++
Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Mitarbeiter in einem Coesfelder fleischverarbeitenden Betrieb ist auf mehr als 180 gestiegen. Das sagte der Sprecher des Kreises Coesfeld, Christoph Hüsing. Derzeit würden alle rund 1200 Mitarbeiter des Betriebes getestet. Mehr als 900 Abstriche seien bereits gemacht worden. Die Arbeiter, von denen viele aus osteuropäischen Ländern kämen, wohnten verstreut in zahlreichen Unterkünften, etwa in Coesfeld oder Rosendahl. Die Adressen und Standorte würden noch gesammelt. Die Corona-Fälle in dem Betrieb machen den weitaus größten Teil der Infektionen in dem Kreis im Münsterland aus.
Mehr dazu lesen Sie hier.
+++ 15:35 Lockerungen machen Wirte auf Mallorca nicht froh +++
Die in weiten Teilen des Corona-Hotspots Spanien bevorstehenden Lockerungen des Lockdowns haben auf Mallorca und den anderen Balearen-Inseln kaum Jubel ausgelöst. Zwar dürfen Hotels ab Montag erstmals seit zwei Monaten wieder öffnen und Restaurants und Bars im Außenbereich wieder Gäste bewirten. Doch das Wochenblatt "Mallorca Zeitung" prophezeite: "So gut wie alle Häuser werden geschlossen bleiben."
Mehr dazu lesen Sie hier.

Ein Lebensretter an der Playa de Palma hat am Freitag wenig zu tun.
(Foto: imago images/ThomasReiner.pro)
+++ 15:10 Rotkreuz-Vize provoziert Corona-Infektion: Strafanzeige +++
Viorel Catarama, Vizepräsident des Rumänischen Roten-Kreuzes, Ex-Politiker und Möbelfabrikant, hat demonstrativ versucht, sich mit dem neuen Coronavirus zu infizieren. Er wolle beweisen, dass die auch in seinem Land geltenden Corona-Vorsichtsmaßnahmen überflüssig seien. Damit handelte er sich ein Strafverfahren ein, berichteten Rumäniens Medien. Catarama habe in dem Dorf Barbulesti einen an Covid-19 erkrankten Mann umarmt und damit gegen das Gesetz zur Verhinderung der Ausbreitung von Seuchen verstoßen, teilte die Staatsanwaltschaft in der Stadt Urziceni mit. "Ich bin fest davon überzeugt, dass mir nichts geschehen wird", schrieb der 65 Jahre alte Catarama bei Facebook. Er werde beweisen können, "dass es ein großer Irrtum war, Rumänien (mit dem Corona-Lockdown) in den Bankrott zu treiben".
+++ 14:56 Air France-Passagiere müssen Fieber messen +++
Passagiere der französischen Fluggesellschaft Air France müssen sich von Montag an auf umfassende Sicherheitsvorkehrungen wegen der Coronavirus-Pandemie einstellen. Air France werde schrittweise Fiebermessungen vor dem Start jedes Fluges einführen, teilte das Unternehmen mit. Wie im gesamten öffentlichen Verkehr müssten Fluggäste zudem einen Mundschutz tragen. In Frankreich treten am Montag erste Lockerungen der strengen Corona-Einschränkungen in Kraft.
+++ 14:40 DFB: Dritte Liga soll am 26. Mai starten +++
Der Deutsche Fußball-Bund plant einem Medienbericht zufolge vorbehaltlich der Zustimmung der Politik die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in der 3. Liga am 26. Mai. Wie die "Sportschau" berichtete, wurden die Vereine mit einem Schreiben über den detaillierten Terminfahrplan des DFB informiert. Demnach sollen die Spieler und Betreuer der Clubs bereits vom 10. bis zum 12. Mai im Rahmen einer ersten Testreihe auf das Coronavirus geprüft werden. Zwischen dem 13. und 15. Mai könnten die Mannschaften das Teamtraining wieder aufnehmen, sofern die Politik dafür die Freigabe gibt.
+++ 14:16 Iran meldet weniger als 50 Tote +++
Im Iran ist nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Teheran die Zahl der Corona-Toten weiter gesunken. In den letzten 24 Stunden lag sie bei unter 50, sagte Ministeriumsprecher Kianusch Dschahanpur. Zwar gab es im gleichen Zeitraum 1520 Neuinfizierte, aber die meisten von ihnen brauchten nicht in Krankenhäuser eingeliefert werden, so der Sprecher im Staatsfernsehen. Damit habe der Iran in fast allen Provinzen Erfolge im Kampf gegen das Coronavirus verbucht. Kritisch sei die Lage nur in der südwestlichen Provinz Chusestan und in der Hauptstadt Teheran. Viele Experten im In- und Ausland zweifeln allerdings an der Richtigkeit dieser Angaben.
+++ 13:51 Gesundheitsamt schließt Klinik in Bayern +++
Im bayerischen Schaufling ist die Reha-Klinik des Krankenhausbetreibers Asklepios von den Gesundheitsbehörden geschlossen worden. Hintergrund sind positive Corona-Tests bei zwölf Patienten. Die Anordnung des Gesundheitsamtes betreffe sowohl die Reha-Klinik als auch das Hilfskrankenhaus. Die 40 Patienten sind nach Klinikangaben zur Weiterbehandlung in geeignete Einrichtungen verlegt worden, wenn möglich auch in die häusliche Isolation.
+++ 13:39 UN: Krise wirft viele Staaten Jahrzehnte zurück +++
Viele Staaten werden nach Einschätzung des UN-Entwicklungsprogramms UNDP wegen der Corona-Krise "Jahre, vielleicht sogar Jahrzehnte ihres Entwicklungsfortschritts verlieren". Die weltweite Seuche zeige, dass Investitionen in Bildung, soziale Sicherungssysteme und kompetente Regierungen sich auszahlten, um solche Krisen zu meistern, so UNDP-Chef Achim Steiner im Deutschlandfunk. "Wir haben es hier mit einer Krise zu tun, die innerhalb von 12, 16 Wochen die Welt fast zu einem Stillstand gebracht hat."
+++ 13:23 China will Seuchenprävention reformieren +++
China will die Seuchenprävention und Frühwarnsysteme des Landes für Epidemien reformieren. "Diese Coronavirus-Epidemie ist ein großer Test für die Regierungsfähigkeit unseres Landes, und sie hat Schwachstellen im Umgang mit einer schweren Epidemie und den Systemen der öffentlichen Gesundheitsversorgung offengelegt", sagt Li Bin von der Nationalen Gesundheitskommission. Die Kommission beabsichtige, eine zentralisierte und effiziente Befehlskette aufzubauen sowie Prävention und Frühwarnsysteme zu modernisieren.
+++ 13:11 Genesener Italiener freut sich auf "besseren Kaffee" +++
Sechs Wochen lag der schwer an Covid-19 erkrankte Italiener Claudio Facoetti im Krankenhaus in Bochum - nun kann der 65-Jährige das Universitätsklinikum St. Josef-Hospital verlassen. Er habe kaum Worte dafür, wie dankbar er der Bochumer Klinik sei, so Facoetti bei seiner Verabschiedung. Jetzt freue er sich aber doch auf Italien und den "besseren Kaffee" dort.
+++ 12:59 Sebastian Kurz beendet "Corona-Pause" +++
Österreichs Kanzler Sebastian Kurz will nach zehn Wochen "Corona-Pause" wieder öffentliche Termine außerhalb des Kanzleramts wahrnehmen. Den Auftakt macht nächste Woche ein Besuch im Kleinwalsertal in Vorarlberg. Die Region sei aufgrund der Erreichbarkeit nur über Deutschland besonders von den Corona-bedingten Grenzschließungen betroffen, hieß es. Kurz werde sich ein "persönliches Bild" von der Situation machen. Danach folgen weitere Termine in Tirol.
+++ 12:46 Russischer Goldkonzern wird zu Infektionsherd +++
In Sibirien haben sich 89 Mitarbeiter des größten russischen Goldkonzerns Polyus mit dem Coronavirus angesteckt. Die Betroffenen bei der Regionaltochter Polyus Krasnojarsk befinden sich Behördenangaben zufolge in der Selbstisolation. Weitere Beschäftigte würden auf eine Infektion getestet. Die Pandemie breitet sich in Russland rasch aus. Das Land verzeichnet knapp 200.000 bestätigte Infektionen und damit die fünfthöchste Fallzahl weltweit.
+++ 12:35 Deutsche Filmstars fordern mehr Hilfe +++
Zahlreiche Filmschaffende haben die Politik in einem offenen Brief in der "FAZ" dazu aufgefordert, das deutsche Kino zu unterstützen. Für die Kinofilmproduktionen, die wegen der Pandemie abgebrochen worden seien, hätten zwar alle Filmförderungen einen Nothilfefonds entwickelt. Für kommende Filme fehle aber jede Absicherung der Produzenten für das Risiko eines Drehstopps wegen eines Covid-19-Falls. Zu den Unterzeichnern gehören unter anderem Caroline Link, Detlev Buck, Pepe Danquart, Andreas Dresen, Florian Gallenberger, Dominik Graf, Oliver Hirschbiegel, Volker Schlöndorff und Wim Wenders.
+++ 12:24 Zahl der Todesfälle in Spanien steigt langsamer +++
In Spanien steigt die Zahl der Sterbefälle in Verbindung mit dem Coronavirus weniger schnell. Das Gesundheitsministerium meldet 179 Tote, am Vortag waren es 229. Insgesamt sind damit nach Behördenangaben 26.478 Menschen in Spanien im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. Die Zahl der Infektionen erhöhte sich auf 223.578 von 222.857 am Freitag.
+++ 12:03 Verschwörungstheorien werden zu Politikum +++
Thüringens Innenminister Georg Maier von der SPD kündigt an, das Thema Verschwörungstheorien bei der nächsten Innenministerkonferenz (IMK) zu besprechen, deren Vorsitz er derzeit innehat. "Die Vorstellung, dass die Pandemie bewusst herbeigeführt wurde, um das Volk zu kontrollieren, und dahinter Bill Gates oder andere vermeintlich finstere Mächte stecken, reicht bis weit in die Mitte der Gesellschaft", so Maier im "Spiegel". Auch die Demonstrationen auf den Straßen bereiten dem IMK-Vorsitzenden Sorgen. "Wenn Menschen Kritik üben, ist das selbstverständlich in Ordnung. Was uns alarmiert, ist der Versuch von Extremisten, die Proteste zu kapern."
+++ 11:50 Forscher weisen Virus in männlichem Samen nach +++
Chinesische Forscher haben im Samen von männlichen Covid-19-Patienten das Coronavirus nachgewiesen - auch, nachdem bei einigen bereits die Genesung eingesetzt hatte. Wie CNN berichtet, testeten die Mediziner des Shangqiu Municipal Hospital die Samenflüssigkeit von 38 Testpersonen auf den Erreger. Bei rund 16 Prozent von ihnen habe das Virus nachgewiesen werden können. Unklar ist dennoch, ob das Virus auch durch Geschlechtsverkehr übertragen werden kann. Bislang war die WHO davon ausgegangen, dass das nicht der Fall ist.
+++ 11:29 Merkel macht Kulturstätten Hoffnung auf Öffnung +++
Angela Merkel sichert der Kulturbranche weitere Unterstützung zu. Das Ziel sei, dass die breite und vielfältige kulturelle Landschaft auch nach Überwindung der Pandemie weiterexistieren könne, so die Kanzlerin in ihrer wöchentlichen Videobotschaft. Es sollen Konzepte entwickelt werden, wie mit Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen auch Theater, Konzerthäuser, Opern und andere Kulturstätten wieder öffnen können. Für große Konzerte und Festivals werde es noch schwer bleiben. "Aber wir freuen uns, wieder erste Schritte in den Alltag gehen zu können, gerade auch im kulturellen Bereich."
+++ 11:12 Laschet rechtfertigt Lockerungsstopp in Coesfeld +++
Nach dem Corona-Ausbruch in einem Fleischbetrieb in Coesfeld rechtfertigt NRW-Ministerpräsident Armin Laschet den Stopp der Auflagenlockerungen in dem Kreis. "Wenn man öffnet, muss man da, wo Gefahr ist, konsequent handeln", sagt Laschet am Rande der Verabschiedung eines genesenen italienischen Covid-19-Patienten aus einer Klinik in Bochum. "Der Schutz der Bevölkerung steht vor allem." Die von Montag an landesweit geplanten Lockerungen der Corona-Auflagen sind im Kreis Coesfeld teilweise um eine Woche verschoben worden.
+++ 11:02 Weil: Corona-Lockdown ging nicht zu weit +++
Nach Ansicht des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil sind die Einschränkungen in der Corona-Krise nicht zu weit gegangen. "Man sieht, wenn man die Dinge laufen lässt, wird es noch schlimmer", sagte der SPD-Politiker mit Blick auf die Lage in Italien, Großbritannien und anderen Ländern. Im Gespräch mit dem NDR-Radio lobte der Regierungschef die Disziplin der Bevölkerung in den sieben Wochen mit harten Einschränkungen: "Wir haben wirklich unglaublich viel geschafft gemeinsam."
+++ 10:50 Sorgentelefon von Eltern stärker nachgefragt +++
Beratungsangebote für Eltern, Kinder und Jugendliche verzeichnen in der Corona-Krise teils eine steigende Nachfrage - das Bild ist aber uneinheitlich. Laut einer Antwort des Bundesfamilienministeriums auf eine FDP-Anfrage registrierte das Elterntelefon der "Nummer gegen Kummer" im Januar und Februar noch um die 1000 Beratungsgespräche im Monat. Im März waren es 1169, im April schon 1324. Bei Gesprächen mit Kindern und Jugendlichen gab es diesen Trend so nicht: Im Januar und Februar waren es 8564 beziehungsweise 7847 Beratungen, im März 8238 und im April mit 6674 merklich weniger.
+++ 10:06 Russland meldet knapp 11.000 Neuinfektionen +++
Russland verzeichnet 10.817 neue bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus. Die Gesamtzahl der nachgewiesenen Fälle im Land steigt damit laut Behördenangaben auf 198.676. 104 weitere Menschen sind in Verbindung mit der Infektion gestorben. Die Gesamtzahl der Toten liegt damit bei 1.827. Bei der Summe der Infektionen hat Russland diese Woche Deutschland und Frankreich überholt und liegt inzwischen weltweit an fünfter Stelle.
+++ 09:54 Merkel stellt sich Befragung im Bundestag +++
Erstmals seit Beginn der Corona-Krise will der Deutsche Bundestag in der kommenden Woche wieder zu seinem normalen Rhythmus zurückkehren und volle drei Tage beraten. Das geht aus der nun veröffentlichten vorläufigen Tagesordnung hervor. Demnach beginnt die Sitzung am Mittwoch um 13 Uhr mit einer Regierungsbefragung, zu der Bundeskanzlerin Angela Merkel erscheinen soll.
+++ 09:43 Aktuell sind 22.382 Deutsche mit Virus infiziert +++
In Deutschland gibt es inzwischen laut aktueller Zahlen des Robert-Koch-Instituts und der Länder 168.817 Corona-Infektionen; davon sind schätzungsweise 139.033 Infizierte bereits genesen und 7402 Menschen gestorben. Aktuell infiziert sind 22.382 Menschen.
+++ 09:34 Japaner zahlen vorab für Gasthausbesuch +++
In Japan stehen viele der traditionellen Ryokan-Gasthäuser kurz vor dem Aus. Deshalb zahlen nun viele Japaner online vorab für Übernachtungen, die sie irgendwann in der Zukunft antreten. Auf einer Internetseite mit dem Namen "save ryokan" (beschützt Ryokan) können sich Gäste als Unterstützer registrieren und einen Mindestbetrag von 5000 Yen (43 Euro) für eine zukünftige Übernachtung zahlen. Den Restbetrag zahlen sie erst, wenn sie im Ryokan erscheinen.
+++ 09:10 Drei Kreise reißen Merkels Obergrenze +++
In Deutschland reißen aktuell drei Kreise die Marke von maximal 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. Betroffen sind Coesfeld (NRW), Greiz (Thüringen) und Steinburg (Schleswig-Holstein). Rosenheim in Bayern kratzt mit einer 7-Tage-Inzidenz von 46 Fällen an der Obergrenze.
+++ 08:50 China sichert Nordkorea Hilfe in der Krise zu +++
China ist nach den Worten von Präsident Xi Xinping bereit, Nordkorea im Kampf gegen die Corona-Pandemie zu unterstützen. Dies habe Xi dem nordkoreanischen Staatschef Kim Jong Un in einem Schreiben mitgeteilt, berichtet das staatliche chinesische Fernsehen. Xi sei sehr besorgt über die Situation in Nordkorea und die Gesundheit der Menschen dort.
+++ 08:29 USA begrenzen Visa für chinesische Journalisten +++
Die USA verschärfen die Visa-Regelungen für chinesische Journalisten. Ab Montag sollen Visa nur noch für 90 Tage vergeben werden - zuvor waren sie zeitlich nicht begrenzt gewesen. Hintergrund der Verschärfung sei die "Unterdrückung des unabhängigen Journalismus" in China, heißt es aus dem US-Heimatschutzministerium. Peking hatte im März drei Korrespondenten des "Wall Street Journal" ausgewiesen.
+++ 08:15 Japan will Testverfahren verbessern +++
Nach Kritik will Japan sein Verfahren für Coronavirus-Tests verbessern. Neben einer beschlossenen Lockerung der Kriterien für solche Tests plant die Regierung in der kommenden Woche auch die Genehmigung von Testkits, mit denen Antigene des Virus bereits in 15 bis 30 Minuten festgestellt werden können. Antigen-Tests werden oft bei Grippeuntersuchungen eingesetzt.
+++ 08:00 Hofreiter fordert Reaktion auf Schlachthof-Fälle +++
Die gehäuften Corona-Infektionen unter Schlachthofmitarbeitern in Nordrhein-Westfalen führen nach Ansicht von Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter die Missstände in der Branche vor Augen. "Corona offenbart die unhaltbaren Zustände in einigen Schlachthöfen", sagt er. "Schon vor der Krise war bekannt, wie mies die Hygiene in vielen Betrieben ist. Das liegt auch an den extrem schlechten Arbeitsbedingungen - von mangelhafter Ausrüstung bis ausbeuterischen Arbeitszeiten." Hofreiter fordert deshalb mehr Kontrollen und härtere Strafen für Firmen bei Verstößen gegen die Gesundheitsvorschriften.
+++ 07:49 Chef der US-Arzneimittelbehörde in Selbstisolation +++
Der Chef der US-Arzneimittelbehörde FDA, Stephen Hahn, hat sich für zwei Wochen in Selbstisolation begeben, nachdem er Kontakt mit einem Corona-Infizierten hatte. Ein Test bei Hahn selbst nach der Begegnung sei negativ geblieben.
+++ 07:34 Apple will Fieber bei seinen Kunden messen +++
Apple will in vier US-Bundesstaaten - Alabama, Alaska, Idaho und South Carolina - damit beginnen, die eigenen Ladengeschäfte wieder für Kundschaft zu öffnen. Das soll aber mit strengen Vorkehrungen zum Gesundheitsschutz verbunden sein - etwa Fiebermessungen im Eingangsbereich und dem Wahren von Abstand der Kunden untereinander in den Läden. Zudem müssen die Kunden Masken tragen.
+++ 07:15 Medien: Boris Johnson plant Quarantänepflicht +++
Großbritannien plant laut Medienberichten die Einführung einer zweiwöchigen Quarantänepflicht für Einreisende aus dem Ausland. Von der Maßnahme ausgenommen werden sollen lediglich Menschen, die aus dem Nachbarland Irland ins Vereinigte Königreich kommen. Laut BBC soll die Quarantänepflicht Ende Mai in Kraft treten. Einem "Times"-Bericht zufolge will Premier Boris Johnson die Maßnahme bei der Vorstellung seines Fahrplans für Corona-Lockerungen am Sonntag offiziell ankündigen.
+++ 07:04 In Singapur sorgt Roboter für Abstand +++
In Singapur weist jetzt ein Roboter Passanten auf die Einhaltung der Abstandsregel hin. Das Pilotprojekt ist am Freitag in einem Park des Stadtstaates gestartet und soll bei Erfolg ausgeweitet werden. "Für ihre eigene Sicherheit und die von anderen: Bitte bleiben Sie einen Meter auf Abstand", sagt eine weibliche Stimme. Wer sich in Singapur nicht an die Regeln hält, muss mit empfindlichen Strafen rechnen.
+++ 06:53 Australiens Südosten hadert mit Lockerungen +++
In Australien warten die bevölkerungsreichsten Bundesstaaten vor einer Lockerung der Corona-Regeln noch ab. New South Wales und Victoria, wo mehr als die Hälfte der Australier leben und es fast zwei Drittel der Corona-Infektionen im Land gibt, wollen erst kommende Woche Pläne für eine Öffnung der Wirtschaft bekanntgeben. Die Hauptstadt Canberra und einige Bundesstaaten gestatten dagegen seit Samstag Besuche und Versammlungen von bis zu zehn Menschen.
+++ 06:44 China meldet einen neuen Infektionsfall +++
Die chinesischen Behörden melden eine Neuinfektion mit dem Coronavirus. Ein Fall sei aus dem Ausland eingeschleppt worden. Die Zahl der Fälle liegt damit bei insgesamt 82.887, 4633 Menschen sind bisher in China an Covid-19 gestorben.
+++ 06:30 Mediziner hält Großeltern-Besuche für sicher +++
Hans Jürgen Heppner, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie, hält Besuche von Kindern bei Oma und Opa unter bestimmten Bedingungen für unproblematisch. "Ein Besuch der Enkelkinder bei den Großeltern, für eine beschränkte Zeit, ohne körperlichen Kontakt und unter Einhaltung der nun allen bekannten Hygieneregeln ist sicher kein Problem", sagt er. "Wir wissen alle, wie sehr Familien, und besonders Großeltern, darunter leiden, sich einander nicht treffen zu können."
+++ 06:18 Laschet: Grenze zu Frankreich am 11. Mai öffnen +++
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet fordert eine rasche Öffnung der Grenze zu Frankreich. "Wir brauchen dringend eine Öffnung der Grenze zu Frankreich", sagt der CDU-Politiker der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten". "Dort endet der Lockdown am 11. Mai - das wäre ein guter Zeitpunkt, unseren Nachbarn zu signalisieren, dass wir eine gemeinsame europäische Antwort bei der Pandemiebekämpfung anstreben." Die Bundesregierung müsse "in diesem Sinne auch mit Österreich reden".
+++ 05:24 Restaurants in Mecklenburg-Vorpommern öffnen für Gäste +++
In Mecklenburg-Vorpommern dürfen Restaurants als bundesweite Vorreiter wieder öffnen. Dabei geht der Präsident des regionalen Branchenverbands Dehoga MV, Lars Schwarz, davon aus, dass zunächst etwa ein Drittel der Wirte an der Ostseeküste oder an der Mecklenburgischen Seenplatte diese Gelegenheit nutzen wird. Es gilt dabei strenge Auflagen der Behörden zu erfüllen. Zunächst dürfen die Restaurants auch nur für Landesbürger von Mecklenburg-Vorpommern öffnen.
+++ 04:56 RKI meldet 1251 Neuinfektionen +++
Das Robert-Koch-Institut meldet 1251 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Damit steigt die Zahl der Fälle auf insgesamt 168.551. Die Zahl der Toten wächst um 147 auf 7369.
+++ 03:36 USA melden weitere 2180 Corona-Tote +++
In den USA steigt die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus um 28.974 auf 1.248.040 Fälle an. Die Zahl der Toten beträgt insgesamt nun 75.477, ein Anstieg von 2180.
+++ 03:36 Argentinien verlängert Beschränkungen +++
Wegen der grassierenden Corona-Pandemie hat die argentinische Regierung die Ausgangsbeschränkungen um zwei Wochen verlängert. Allerdings dürfen im Großteil des südamerikanischen Landes die Gouverneure nun die Einschränkungen für bestimmte Branchen lockern, sagte Präsident Alberto Fernández. Im Großraum Buenos Aires hingegen werden die weitreichenden Restriktionen bis zum 24. Mai beibehalten. In der Hauptstadt und dem angrenzenden Ballungsraum lebt rund ein Drittel der Argentinier. Auch 60 Prozent der Corona-Infektionen wurden dort registriert.
+++ 02:16 533 Mitarbeiter eines Werks in Ghana positiv getestet +++
In Ghana werden mehr als 500 Mitarbeiter eines Werks positiv getestet. Bei 533 der 1500 dort Beschäftigten habe der Covid-19-Test angeschlagen, teilen die Gesundheitsbehörden mit. Um welches Werk es sich handelt, blieb offen. Insgesamt sei die Zahl der positiv Getesteten auf 4012 gestiegen, nach 3091 am Vortag.
+++ 01:31 Brasilien meldet 751 Corona-Tote innerhalb eines Tages +++
Die Zahl der Corona-Todesopfer in Brasilien steigt weiter rasant an. Binnen 24 Stunden seien 751 Menschen nach einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben, teilte das Gesundheitsministerium mit. Es war die bislang höchste Zunahme der Sterbefälle innerhalb eines Tages. Insgesamt gibt es nach Angaben des Ministeriums inzwischen 9897 Corona-Todesfälle in Brasilien. Die Zahl der bestätigten Infektionen habe sich innerhalb eines Tages um mehr als 10.000 auf gut 145.000 erhöht.
+++ 01:02 Kalifornischer Gouverneur ruft zur Briefwahl auf +++
Der Gouverneur von Kalifornien will die US-Wahlen im November per Briefwahl abhalten. Er habe ein entsprechendes Dekret unterzeichnet, teilt der Demokrat Gavin Newsom mit. Danach können alle Wahlberechtigten in dem bevölkerungsreichsten US-Staat mit knapp 40 Millionen Einwohnern die notwendigen Unterlagen per Post einreichen. Dies geschehe zum Schutz der Gesundheit der Wähler, so Newsom. Die Präsidentschaftswahl findet am 3. November statt.
+++ 00:19 Türkei verhängt weiteres Ausgehverbot übers Wochenende +++
In 24 türkischen Städten und Provinzen hat um Mitternacht eine weitere weitgehende Ausgangssperre übers Wochenende begonnen. An vorherigen Wochenenden hatte die Maßnahme noch für insgesamt 31 Städte und Provinzen gegolten. Betroffen sind erneut unter anderem die Metropolen Istanbul und Ankara. Wieder bleiben Bäckereien, Kliniken, Apotheken und andere als wichtig eingestufte Dienstleister offen. Einige ihrer coronabedingten Beschränkungen will die Türkei noch im Mai lockern. Ab Montag dürfen beispielsweise Einkaufszentren und Friseure wieder eröffnen.
+++ 23:37 In NRW sind Besuche im Altenheim ab Samstag wieder möglich +++
Besuche in nordrhein-westfälischen Alten- und Pflegeheimen sind bereits ab diesem Samstag möglich. Das bestätigt der Sprecher des Gesundheitsministeriums.
+++ 23:19 Frankreich meldet wieder mehr Corona-Tote +++
Die Zahl der neuen Virus-Toten in Frankreich steigt wieder an. Laut Angaben des Gesundheitsministeriums starben zuletzt 243 Menschen an den Corona-Folgen. Am Donnerstag waren es 178 gewesen, am Mittwoch 278 und am Dienstag 330 - was den stärksten Anstieg binnen sechs Tagen bedeutet hatte. Insgesamt gibt es damit nach amtlichen Angaben in Frankreich nun 26.230 Covid-19-Tote. Die Zahl der Patienten auf Intensiv-Stationen sank um weitere 93 auf 2868. Am Donnerstag hatte Ministerpräsident Edouard Philippe angekündigt, die Beschränkungen im Land ab Montag schrittweise aufzuheben.
+++ 22:46 Madagaskar liefert angebliches Corona-Heilmittel nach Tansania +++
Madagaskar hat Tansania mit einem angeblichen Corona-Heilmittel auf Kräuterbasis beliefert. Das Land habe "Coronavirus-Medizin aus Madagaskar" erhalten, schreibt Regierungssprecher Hassan Abasuf Twitter. Die madagassische Regierung hatte Ende April einen Kräutertrunk mit Beifuß präsentiert, der angeblich das neuartige Coronavirus abwehren und heilen soll. An einer Wirksamkeit des Gebräus namens "Covid-Organics" bestehen erhebliche Zweifel, das Mittel wurde bisher in keinerlei wissenschaftlichen Studien untersucht. Die WHO hatte am Donnerstag davor gewarnt, nicht ausreichend überprüfte Mittel gegen das Coronavirus einzunehmen.
+++ 22:10 USA blockieren UN-Resolution zu Coronavirus-Pandemie +++
Die USA haben im UN-Sicherheitsrat eine Resolution zum Coronavirus verhindert - womöglich wegen einer indirekten Erwähnung der Weltgesundheitsorganisation WHO in dem Dokument. Die Vetomacht blockierte eine Prozedur, die den Weg für eine Abstimmung über den Resolutionstext freigemacht hätte. In dem von Frankreich und Tunesien vorgelegten Text wird zu Waffenruhen in allen Konfliktgebieten weltweit aufgerufen, um den Kampf gegen das Coronavirus zu erleichtern.
+++ 21:26 Pressesprecherin von US-Vizepräsident Pence mit Coronavirus infiziert +++
Nach einem Mitarbeiter von US-Präsident Donald Trump ist nun auch eine Pressesprecherin aus dem Team von Vizepräsident Mike Pence mit dem Coronavirus infiziert. Das teilt die Sprecherin des Weißen Hauses, Kayleigh McEnany, in Washington mit. Trump sagte, es handle sich um die Pressesprecherin "Katie", die in Kontakt mit dem Vizepräsidenten gewesen sei. US-Medienberichten zufolge handelte es sich um Pences Sprecherin Katie Miller, die mit Trumps engem Berater Stephen Miller verheiratet ist.
Hier lesen Sie die ganze Geschichte.
+++ 21:04 Mehr als 26.000 Corona-Tote in Frankreich +++
Die Zahl der Corona-Toten steigt in Frankreich auf mehr als 26.000 an. Bis Freitag sind dort seit Beginn der Epidemie 26.230 Menschen gestorben, wie das Gesundheitsministerium mitteilt. In den vergangenen 24 Stunden verzeichnete das Land 243 Todesfälle in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Die Zahl der Patienten, die auf der Intensivstation behandelt werden, ist weiter rückläufig. Auf vier Regionen im Land entfallen 72 Prozent der im Krankenhaus behandelten Fälle. Dies sind: der Großraum Paris, die an Deutschland grenzende Region Grand Est, Auvergne-Rhône-Alpes im Südosten des Landes und Hauts-de-France im Norden.
+++ 20:40 US-Außenminister nimmt Auslandsreisen wieder auf und besucht Israel +++
US-Außenminister Mike Pompeo will inmitten der Coronavirus-Pandemie seine Auslandsreisen wieder aufnehmen. Pompeo wird kommende Woche nach Israel fliegen, um Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und dessen neuen Regierungspartner Benny Gantz zu treffen, wie das US-Außenministerium mitteilt. Bei den Gesprächen werde es um den Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie gehen, erklärte Pompeos Sprecherin Morgan Ortagus.
+++ 20:04 Zahl der Infizierten in Deutschland sinkt auf 22.000 +++
Die Zahl der nachgewiesenen Corona-Infektionen in Deutschland ist nach Berechnungen von ntv.de (noch ohne die Fälle aus Schleswig-Holstein) auf etwa 168.300 gestiegen, was rund 1.200 mehr als am Vortag sind. Die Zahl der Corona-Toten ist demnach auf 7351 Infizierte gestiegen, 142 Tote wurden innerhalb der vergangenen 24 Stunden gemeldet. Knapp 22.000 Menschen sind aktuell mit dem Virus infiziert, etwa 1000 weniger als am Vortag. Rund 139.000 Personen gelten mittlerweile als genesen.
+++ 19:38 Hamburger Ärzte finden gefährliche Corona-Nebenwirkung +++
+++ 19:17 Euro-Finanzminister einigen sich auf Corona-Hilfen durch Rettungsfonds ESM +++
Die Finanzminister der Eurozone einigen sich abschließend auf die Bedingungen für Hilfen durch den Rettungsfonds ESM von bis zu 240 Milliarden Euro in der Corona-Krise. Es habe eine Verständigung auf noch offene Fragen gegeben, teilt Eurogruppen-Chef Mário Centeno mit. Demnach wird auf Vorschlag der EU-Kommission auf die sonst übliche verschärfte Überwachung der Haushaltsführung der Staaten verzichtet, die Hilfen aus dem Fonds in Anspruch nehmen.
+++ 18:55 WHO: Ausrottung der Pocken wie Kampf gegen Corona +++
Die weltweite Ausrottung der Pocken vor genau 40 Jahren ist nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein ermutigendes Beispiel für den Kampf gegen das Coronavirus. Der Erfolg von damals habe gezeigt, zu welchen Leistungen die internationale Gemeinschaft fähig sei, wenn sie an einem Strang ziehe, sagt WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus in Genf. "Pocken sind die erste und bisher einzige Krankheit, die weltweit ausgerottet wurde", so Tedros. 3000 Jahre lang hätten die Pocken die Menschen bedroht. Allein im 20. Jahrhundert seien 300 Millionen Erkrankte gestorben.
Hinweis: Die wichtigsten Entwicklungen des Vortages zur aktuellen Lage rund um die weltweite Coronavirus-Pandemie können Sie hier nachlesen.
Quelle: ntv.de, mau/jug/dpa/AFP/rts/DJ