Panorama

Bald wieder Superhitze Australien bekommt erhoffte Abkühlung

241fbc401ef26eac9236594cd743b86e.jpg

Seit Wochen wüten Buschbrände in Australien, eine Waldfläche von fast fünf Millionen Hektar ist landesweit bereits in Flammen aufgegangen. Nun beschert kühleres Wetter den erschöpften Feuerwehrleuten eine willkommene Atempause - bevor es bald wieder über 40 Grad heiß werden soll.

Milde Temperaturen über Weihnachten bescheren der Feuerwehr in Australien eine dringend benötigte Abkühlung im Kampf gegen die seit Wochen wütenden Buschbrände. An Heiligabend waren dennoch rund 2000 Feuerwehrleute im Einsatz, wie die Zeitung "Sydney Morning Herald" berichtete.

Rauchwolken bei Kurrajong Heights, etwa 75 Kilometer nordwestlich von Sydney.

Rauchwolken bei Kurrajong Heights, etwa 75 Kilometer nordwestlich von Sydney.

(Foto: imago images/AAP)

Sie nutzten das kühlere Wetter, um Maßnahmen gegen eine weitere Ausbreitung der Feuer zu treffen. Denn die Brandgefahr droht sich bald wieder zu verschärfen: Meteorologen erwarten, dass die Temperaturen nach den Weihnachtstagen wieder auf über 40 Grad steigen werden. Wind werde die Löscharbeiten erschweren.

Vor einigen Tagen hatte Australien einen neuen landesweiten Temperaturrekord erreicht. Er wurde am 17. Dezember mit 40,9 Grad im Landesdurchschnitt aufgestellt, bisher hatte der Rekord bei 40,3 Grad im Januar 2013 gelegen.

Hilfe aus Kanada, USA und Neuseeland

Dutzende Einsatzkräfte aus Kanada, USA und Neuseeland waren in den vergangenen Tagen nach Australien gekommen, um ihren erschöpften Kollegen dort zu helfen, teilte die australische Feuerwehr mit. Ein Großteil der Feuerwehrleute in Australien sind freiwillig im Einsatz. Allein um die Millionenmetropole Sydney herum ist seit Beginn der Brände eine Waldfläche von mehr als drei Millionen Hektar in Flammen aufgegangen, teilte die Feuerbehörde mit. Das entspricht einem Gebiet etwa von der Größe Belgiens. Landesweit verbrannten demnach gar fast fünf Millionen Hektar Land.

Besonders betroffen ist New South Wales, der bevölkerungsreichste Bundesstaat, in dem auch Sydney liegt. Immer wieder berichten örtliche Medien von außergewöhnlichen Rettungen. Am heutigen Dienstag beschrieb ein Winzer dem Sender ABC, wie er sich wegen herannahender Flammen in einen See rettete - und erst im Wasser bemerkte, dass er von Dutzenden Kängurus umgeben war.

Meteorologen erwarten erst im Februar stärkere Regenfälle. Bei den seit Oktober wütenden Buschbränden haben bereits acht Menschen ihr Leben verloren. Rund 1000 Häuser sind bislang zerstört worden. Auch auf die Tierwelt haben die Feuer eine verheerende Wirkung: Etwa 2000 Koalas sollen Expertenschätzungen zufolge getötet worden sein, weil sie den sich schnell ausbreitenden Flammen nicht entkommen konnten.

Quelle: ntv.de, abe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen