Panorama

Gleitzeit und Kernarbeitszeiten Deutschlands beste Schule ist eine Förderschule in NRW

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die Gewinner aus NRW.

Die Gewinner aus NRW.

(Foto: picture alliance/dpa)

NRW und Berlin teilen sich Auszeichnungen beim diesjährigen Schulpreis. Größte Gewinnerin ist eine Einrichtung, die sich den Kindern widmet, an denen Regelschulen gescheitert sind. Dort werde ihnen ermöglicht, ins Lernen zurückzufinden - und Erfolg zu haben, urteilt die Jury.

Der mit 100.000 Euro dotierte Schulpreis geht in diesem Jahr nach Nordrhein-Westfalen. Den Hauptpreis gewinnt eine Förderschule in Bonn, die laut Jury den klassischen Unterricht weitgehend abgeschafft hat. Bundeskanzler Olaf Scholz würdigte die Preisträger bei der Verleihung in Berlin.

An der Siebengebirgsschule lernen gut 250 Kinder und Jugendliche selbstständig, wie die Robert Bosch Stiftung mitteilt. Sie vergibt zusammen mit der Heidehof Stiftung die Auszeichnung. Dafür stehen den Schülerinnen und Schülern demnach Lernateliers, Kreativwerkstätten oder eine Study Hall zur Verfügung.

Die Lehrkräfte begleiteten die Lernenden individuell. "Die Siebengebirgsschule nimmt Kinder auf, mit denen Regelschulen überfordert sind, und ermöglicht ihnen, ins Lernen zurückzufinden, ihre Talente zu entdecken und hervorragende Leistungen zu erbringen", lobte der Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises, Thorsten Bohl. An der ausgezeichneten Schule gibt es keine festen Stundenpläne - stattdessen Gleitzeit und Kernarbeitszeiten. Die Lernenden hätten individuelle Arbeitspläne und Lernziele, heißt es in der Mitteilung.

Die fünf weiteren ausgezeichneten Schulen sind die Friedenauer Gemeinschaftsschule und die Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule in Berlin sowie das Joseph-DuMont-Berufskolleg in Köln, das St.-Pius-Gymnasium in Coesfeld und das Thomas-Morus-Gymnasium in Oelde (alle drei NRW). Sie erhalten je 30.000 Euro.

Mehr zum Thema

Der Bundeskanzler betonte die Bedeutung von Schulen in der Gesellschaft. "Schon einfach dadurch, dass alle zusammenkommen in der Schule, ist das der Ort, an dem das klappen muss mit dem Miteinander", sagte der SPD-Politiker bei der Verleihung. Man müsse auch über Probleme sprechen, aber im internationalen Vergleich sei es eine Leistung, was die deutschen Schulen zustande brächten.

Auf die Frage, ob er Hausaufgaben mit Künstlicher Intelligenz gemacht hätte, wäre es damals möglich gewesen, antwortete Scholz schmunzelnd: "Vielleicht". Er sei in der Schulzeit aber sehr ehrgeizig gewesen und hätte es daher nur selten gemacht.

Quelle: ntv.de, jwu/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen