Panorama

Scheitelpunkt in Bayern erreicht Dresden erhöht Hochwasser-Alarmstufe

Dresden bereitet sich auf einen weiteren Anstieg des Hochwassers auf mehr als sechs Meter vor.

Dresden bereitet sich auf einen weiteren Anstieg des Hochwassers auf mehr als sechs Meter vor.

(Foto: picture alliance/dpa)

Der extreme Niederschlag in den Nachbarländern lässt auch in Bayern und Sachsen die Flusspegel steigen. Während im Süden der Höhepunkt des Hochwassers teilweise bereits überschritten sein dürfte, steigt der Elbpegel noch mehrere Tage weiter an.

Angesichts von starken Regenfällen und Überschwemmungen in den Nachbarländern Österreich, Tschechien und Polen ist die Lage in Deutschland zwar vergleichsweise entspannt, in einigen Orten gelten allerdings erste Alarmstufen. Bis Montagnachmittag werden für Sachsen weitere Niederschläge erwartet, die in Teilen Bayerns sogar bis Dienstagnachmittag andauern sollten.

Dresden rief am Abend die Hochwasserwarnstufe 2 aus. Der Pegelstand der Elbe liege bei 501 Zentimetern - ein weiterer deutlicher Anstieg sei zu erwarten, teilte die sächsische Landeshauptstadt mit. Auch die teilweise eingestürzte Carolabrücke hat Auswirkungen auf die Hochwasserlage: Durch Brückenteile im Wasser werde sich elbaufwärts das Wasser aufstauen, was den Wasserspiegel auf einem Teilstück der Elbe etwa 30 bis 50 Zentimeter ansteigen lasse. Für Montag wird erwartet, dass in Dresden auch die nächsthöhere Alarmstufe 3 ausgerufen wird - dafür müsste der Pegelstand die 6-Meter-Grenze überschreiten. Insgesamt gibt es vier Warnstufen. Der Scheitelpunkt wird dem Landeshochwasserzentrum zufolge erst Mitte der Woche erwartet.

In Schöna an der Elbe gilt ebenfalls die Alarmstufe Zwei, was laut Landeshochwasserzentrum eine beginnende Überflutung signalisiert. Dieselbe Alarmstufe herrscht bereits an der Lausitzer Neiße bei Görlitz. Hier begann der Pegel bereits wieder zu sinken, könnte aber am Montag erneut steigen. Auch in Brandenburg wurde teilweise Hochwasser erwartet, es galten aber am Wochenende noch keine Alarmstufen.

Junger Mann im Rollstuhl gerettet

In Bayern waren die Scheitelpunkte der Wasserstände schon am Morgen laut Hochwassernachrichtendienst weitgehend erreicht. Der Regen ab Nachmittag werde zunächst nur ganz im Osten für einen moderaten Wiederanstieg sorgen, sagte der Dienst des bayerischen Landesamts für Umwelt voraus. Die weitere Entwicklung sei noch unsicher, hieß es. Nach aktuellen Prognosen würden in den betroffenen Regionen bis Dienstag noch einmal ähnlich hohe Pegelstände vorhergesagt wie aktuell. Im Laufe des Dienstags sollte der Regen deutlich schwächer werden, am Mittwoch werde sich die Lage in Bayern voraussichtlich entspannen.

In Passau erreichte der Pegel der Donau demnach am frühen Sonntagmorgen den Scheitelpunkt. Einige Wege und Parkplätze wurden gesperrt, wie die Stadt mitteilte. Bei Ruhstorf an der Rott wurde die Meldestufe Drei in der Nacht zu Sonntag erreicht, hier sollte der Wasserstand zunächst noch leicht ansteigen.

In München sank der Pegel am Sonntag zunächst wieder unter die Meldestufe Zwei. In Bayerns Landeshauptstadt rettete die Feuerwehr am Samstagabend einen 19-Jährigen aus den Fluten, der mit seinem Rollstuhl vom Wasser mitgezogen worden war. Der junge Mann wurde bei dem Unfall nicht verletzt.

Quelle: ntv.de, mbo/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen