Vier Männer bekamen den Segen Evangelische Kirche will "Polyhochzeit" nicht billigen
08.11.2025, 02:42 Uhr Artikel anhören
Bischof Stäblein weist nach der kirchlichen Zeremonie mit vier Männern den Polygamie-Vorwurf zurück.
(Foto: picture alliance/dpa)
Eine Berliner Pfarrerin ist nach Ansicht der evangelischen Kirche offenbar auf Abwege geraten. Im Sommer spendete die Geistliche vier Männern den Segen und wertete das als Hochzeit vor Gott. Ihre theologischen Vorgesetzten sehen das anders.
Die evangelische Kirche in Berlin hat sich von einer angeblichen Polyhochzeit distanziert. Bei der Feier, die eine Pfarrerin in Kreuzberg durchgeführt habe, habe es sich nicht um eine kirchliche Trauung oder Hochzeit gehandelt, teilte die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) mit, nachdem zuvor Medien über den Fall berichtet hatten.
Ihre Kirche traue nur Paare, "die standesamtlich verheiratet wurden", betonte Bischof Christian Stäblein. "Vorwürfe von Polygamie in diesem Kontext sind gegenstands- und haltlos." In Deutschland sind zwar Beziehungen zwischen mehreren Menschen möglich, aber keine standesamtlichen Eheschließungen.
"Ganz viel Liebe zwischen ihnen"
Die "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ) hatte zuvor von einer Zeremonie berichtet, bei der eine Pfarrerin im Sommer bei einem Pop-up-Hochzeitsfestival vier Männer vor sich hatte. Die Männer hätten gerne einen Segen für ihre Beziehung haben wollen, hatte sie der "NOZ" gesagt.
"Man konnte sofort sehen, dass da ganz viel Liebe zwischen ihnen war", wurde die Pfarrerin zitiert. "Deshalb waren wir uns im Team schnell einig: Was sollte Gott dagegen haben, dass es nun eben vier sind und nicht zwei?"
Sie hätten die Hochzeit nicht ins Kirchenbuch eintragen können, weil dazu vorher eine standesamtliche Trauung hätte stattfinden müssen, was in dieser Konstellation nicht möglich sei, wurde die Pfarrerin zitiert. Aber sie sei überzeugt, dass sie vor Gott geheiratet hätten.
Kirche bleibt bei "zwei Menschen"
Die Kirche teilte nun mit, sie distanziere sich von "als Trauungen dargestellten Segenshandlungen, die mehr als zwei Personen durch Liebe verbinden sollen". Trauungen und Hochzeiten seien Formen, die zwei Menschen vor Gott segnen. Diese Segenshandlung, die durch Pfarrerinnen und Pfarrer geleitet werde, stelle eine kirchenrechtlich wirksame, beurkundete Verbindung zweier Menschen dar.
"Evangelische Trauungen segnen die Ehe zweier liebender Menschen", teilte Pröpstin Christina-Maria Bammel mit. "Unsere Pfarrerinnen und Pfarrer stehen mit diesen Segenshandlungen auf der Grundlage von Schrift und Bekenntnis."
Quelle: ntv.de, mau/dpa