Weltrekord bleibt in Europa Ulmer Münster ist nicht mehr die höchste Kirche der Welt
30.10.2025, 19:15 Uhr Artikel anhören
Der Ulmer Münster bleibt immerhin die höchste Kirche Deutschlands.
(Foto: picture alliance / imageBROKER)
Seit 1890 hält der Ulmer Münster den Weltrekord für die höchste Kirche der Welt. Doch damit ist nun Schluss. Mit der Anbringung eines Kreuzsegments geht der Titel auf die Sagrada Família in Barcelona über.
Es geht nur um 1,41 Meter: Mit einer Höhe von rund 162,91 Metern überragt die Sagrada Família nun das Ulmer Münster knapp und ist damit der höchste Kirchturm der Welt. Mit dem Aufsetzen eines Kreuzsegments auf dem sogenannten Turm Jesu Christi wurde die berühmte Basilika in Barcelona heute zum neuen Rekordhalter.
"Mit dem unteren Kreuzarm erreicht der zentrale Turm nun eine Höhe von 162,91 Metern und überragt damit nun erstmals das Ulmer Münster – den bisher höchsten vollendeten Kirchturm der Welt", teilte die Kirche mit. Nach ihrer Fertigstellung im Jahr 2026 wird die berühmte Basilika mit 172,5 Metern Höhe das Ulmer Münster (161,5 Meter) sogar um mehr als zehn Meter überragen. Das gotische Bauwerk, das zur evangelischen Gemeinde gehört, bleibt aber weiterhin die höchste Kirche Deutschlands.
Das in Bayern gefertigte Bauteil war bereits im Juli in vier Teilen nach Barcelona geliefert und auf einer Plattform über dem Mittelschiff vorbereitet worden. Die äußere Hülle aus weiß glasierter Keramik und Glas soll Licht reflektieren und extremen Wetterbedingungen standhalten. Das Kuriose daran: Gefertigt wurde das monumentale Kreuz von dem Unternehmen Joseph Gartner GmbH aus Gundelfingen an der Donau in Bayern – nur 36 Kilometer Luftlinie vom schwäbischen Ulm entfernt.
Viel höher hätte der Turm aber auch nicht werden dürfen. Denn Architekt Antoni Gaudí hatte festgelegt, dass die Sagrada Familia nicht höher als der höchste Hügel Barcelonas, der 177 Meter hohe Montjuïc, sein dürfe. Die offizielle Einweihung ist für den 10. Juni 2026 geplant, dem 100. Todestag Gaudís.
Fertig ist die Sagrada Família aber dann immer noch nicht. "In etwa zehn Jahren könnte es so weit sein. Wenn alles gut geht", hatte Xavier Martínez, der Leiter der Bauabteilung, gesagt. Das wären dann mehr als 150 Jahre Bauzeit. Sehr lange, aber im Vergleich zu berühmten anderen Großkirchen wie dem Ulmer Münster immer noch recht schnell. Dort war die Grundsteinlegung für die Kirche 1377. Vollendet wurde der eindrucksvolle Bau 1890 - nach 513 Jahren.
Quelle: ntv.de, jpe/dpa