Näher an Europa heranrücken Grönland schafft Zeitumstellung ab und wechselt in neue Zeitzone
28.10.2023, 13:30 Uhr Artikel anhören
Der Uummannaq Fjord im Norden Grönlands.
(Foto: picture alliance / imageBROKER)
Die größte Insel der Welt stellt ab diesem Jahr die Uhren nicht mehr von der Sommer- auf die Winterzeit um. Nur eine Ausnahme wird es geben - allerdings soll es auch für diese Region die letzte Zeitumstellung sein. Damit gehört Grönland einer neuen Zeitzone an.
Grönland kommt Deutschland zumindest in zeitlicher Hinsicht ein Stückchen näher: Anders als in der Bundesrepublik werden die Uhren auf der größten Insel der Erde diesmal nicht auf Winterzeit zurückgestellt.
Damit gehe Grönland in eine neue Zeitzone über, teilte die Regierung vorab in der Hauptstadt Nuuk mit. Die Grönländer wollen somit eine Stunde näher an Dänemark und den Rest Europas heranrücken, die Zeitverschiebung zwischen Deutschland und Grönland beträgt damit ab Sonntag nur noch drei statt vier Stunden.
Grönland zählt offiziell zum Königreich Dänemark, ist aber weitgehend autonom. Die grönländische Regierung hatte sich nach Angaben der dänischen Nachrichtenagentur Ritzau im November 2022 darauf verständigt, Sommer- und Winterzeit auf der Insel abzuschaffen. Das ganze Jahr über soll demnach künftig Zeitzone UTC-2 gelten. Nach Regierungsangaben sollten die Uhren am Wochenende nur in dem kleinen ostgrönländischen Ort Ittoqqortoormiit zurückgestellt werden, der sich dann erst im März 2024 an die neue Zeitzone anpasst.
Am frühen Sonntagmorgen werden die Uhren in Deutschland und in den meisten Ländern Europas von 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt. Danach gilt wieder Normalzeit, die auch Winterzeit genannt wird.
Quelle: ntv.de, mes/dpa