Panorama

Erdrutsche und Überschwemmungen Heftige Regenfälle fordern etliche Opfer in Indien und Nepal

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Am schlimmsten ist der Bezirk Illam im Osten Nepals betroffen. Eine Betonbrücke über den Deumai-Fluss wurde bei Überschwemmungen schwer beschädigt.

Am schlimmsten ist der Bezirk Illam im Osten Nepals betroffen. Eine Betonbrücke über den Deumai-Fluss wurde bei Überschwemmungen schwer beschädigt.

(Foto: picture alliance/dpa/XinHua)

Durch den Klimawandel häufen sich Extremwetterereignisse in Südasien. So auch in Nepal und Indien. Dort führen heftige Regenfälle zu Sturzfluten und Erdrutschen. Nach offiziellen Angaben kommen dabei mehr als 60 Menschen ums Leben. Und die Gefahr ist noch nicht gebannt.

Bei Erdrutschen und Überschwemmungen infolge heftiger Regenfälle sind in Nepal und Indien nach Angaben von Behörden mehr als 60 Menschen ums Leben gekommen. Mindestens 43 Menschen seien in Nepal getötet worden, fünf weitere Menschen würden noch vermisst, erklärte die Sprecherin der Katastrophenschutzbehörde des Landes. Im Nachbarland Indien hätten mindestens 20 Menschen in dem Bezirk Darjeeling in dem nordöstlichen Bundesstaat Westbengalen ihr Leben verloren, erklärte der indische Oberhaus-Abgeordnete Harsh Vardhan Shringla.

Am schwersten betroffen war der Bezirk Illam im Osten Nepals. Hier kamen den Behörden zufolge mindestens 37 Menschen ums Leben. Heftige Regenfälle über Nacht hätten die Erdrutsche ausgelöst. Einige Straßen seien blockiert und erschwerten so die Rettungsarbeiten.

"Schmerzerfüllt von dem Verlust von Menschenleben"

In der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu stieg unterdessen der Wasserpegel der Flüsse, teilweise wurden Ufersiedlungen geflutet. Sicherheitskräfte waren mit Helikoptern und Motorbooten im Einsatz. Auch mehrere Autobahnen wurden durch die Erdrutsche blockiert, der Flugverkehr musste teilweise eingeschränkt werden.

Die nepalesische Übergangsregierungschefin Sushila Karki verkündete, die Regierung sei auf Rettungs- und Hilfseinsätze vorbereitet. "Ihre Sicherheit ist unser höchstes Anliegen", sagte sie an die Bürger Nepals gewandt. "Zögern Sie nicht, nach der nötigen Unterstützung zu fragen." Die Regierung habe Sonntag und Montag zu freien Tagen erklärt und rufe die Bürger auf, nicht unbedingt notwendige Reisen zu unterlassen.

In Indien traf es den an Nepal grenzenden Bezirk Darjeeling, der für seine Teeplantagen bekannt ist, besonders schwer. Die Situation vor Ort werde beobachtet, erklärte Indiens Premierminister Narendra Modi in Onlinediensten. Er sei "schmerzerfüllt von dem Verlust von Menschenleben".

Sturzfluten und Erdrutsche sind in Südasien während der Monsunzeit üblich, die in der Regel im Juni beginnt und Ende September abklingt. Durch den menschengemachten Klimawandel werden Unwetter weltweit laut Experten aber extremer und häufiger.

Quelle: ntv.de, mwa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen