Panorama

Ärztekammerchef zur Impfkampagne Keine "Drohkulisse" für Ungeimpfte aufbauen

Anstatt Ungeimpfte mit "Strafmaßnahmen" zum Impfen zu bewegen setzt Reinhardt auf einen Appell an die Solidarität der Bürger.

Anstatt Ungeimpfte mit "Strafmaßnahmen" zum Impfen zu bewegen setzt Reinhardt auf einen Appell an die Solidarität der Bürger.

(Foto: picture alliance/dpa)

Bundesärztekammerpräsident Reinhardt warnt davor, generell die Rechte von Ungeimpften einzuschränken. Das sei das letzte Mittel, um die Überlastung der Krankenhäuser zu verhindern. Von einer "Drohkulisse für Impfunwillige", hält er nichts. Das sei "Wasser auf die Mühlen der Impfgegner".

Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, hält Einschränkungen für Ungeimpfte nur bei einer drohenden Überlastung des Gesundheitssystems für vertretbar. Solche Maßnahmen seien nur zu rechtfertigen, wenn die Sicherstellung der stationären Versorgung von Covid-19-Erkrankten und anderen Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen akut gefährdet sein sollte, sagte Reinhardt dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). "Es darf nicht um Drohkulissen und Strafmaßnahmen für Impfunwillige gehen, sondern allein darum, eine erneute Dauerbelastung unseres Gesundheitswesens zu verhindern. Alles andere wäre nur Wasser auf die Mühlen der Impfgegner", warnte der Ärztepräsident.

Reinhardt forderte ferner, die Impfkampagne zu intensivieren. "Gerade der Altersgruppe der 20- bis 50-Jährigen muss verdeutlicht werden, dass eine Impfung nicht nur für sie persönlich sinnvoll ist, sondern auch ein Zeichen der Solidarität mit denjenigen darstellt, die sich nicht impfen lassen können", betonte der Präsident der Ärztekammer. Dafür brauche man kreative Informationskampagnen und unkonventionelle Anreize für eine Impfung. "Es muss ja nicht die Bratwurst sein, aber zum Beispiel mobile Impfteams vor Fußballstadien und Freikarten für das Fußballspiel können helfen, Menschen für eine Impfung zu gewinnen, die den Gang zum Arzt oder in ein Impfzentrum bisher aufgeschoben haben."

Der Fraktionsgeschäftsführer der Linken, Jan Korte, verlangte vom Staat, zum Impfen verstärkt auf einkommensschwache Gruppen zuzugehen. "Es ist eindeutig: Je geringer das Einkommen und je höher die Armut, desto geringer die Impfquote", sagte Korte der "Rheinischen Post" und dem Bonner "General-Anzeiger". Kurzfristig müsse deshalb "mit mobilen Teams, mit den Sozialverbänden, Sozialstationen und aufsuchenden Angeboten in betreffende Gegenden gegangen werden". Korte sprach sich auch für einen sozialen Impfgipfel mit Gewerkschaften, Sozialverbänden und Bürgermeistern aus, um mehr Tempo in die Impfkampagne zu bekommen.

Quelle: ntv.de, jhe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen