Panorama

An Rubens-Gemälde festgeklebt München erlässt Strafbefehle gegen Klima-Aktivisten

Auf die Aktivisten der "Letzten Generation" könnten hohe Geldstrafen zukommen.

Auf die Aktivisten der "Letzten Generation" könnten hohe Geldstrafen zukommen.

(Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com)

Der Schaden ist immens. Rund 11.000 Euro veranschlagen die Münchner Pinakotheken nach einer Klebe-Aktion der "Letzten Generation" an einem Gemälde von Peter Paul Rubens. Für ihren Protest kommen auf drei Klima-Aktivisten Geldstrafen zu. Zwei von ihnen wehren sich vor Gericht.

Das Amtsgericht München hat Strafbefehle gegen die Klima-Aktivisten erlassen, die sich im August in der Alten Pinakothek an einem Rubens-Gemälde festgeklebt hatten. Zwei dieser Strafbefehle seien gegen die beiden Männer verhängt worden, die sich festklebten, einer gegen denjenigen, der die Aktion filmte, bestätigte ein Gerichtssprecher. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft München I, die die Strafbefehle beantragt hat, wurde jeweils "eine erhebliche Geldstrafe festgesetzt", die die Sprecherin der Behörde allerdings nicht bezifferte.

"Der bethlehemitische Kindermord" von Peter Paul Rubens stammt aus dem 17. Jahrhundert.

"Der bethlehemitische Kindermord" von Peter Paul Rubens stammt aus dem 17. Jahrhundert.

(Foto: picture alliance/dpa/Bayerische Staatsgemäldesammlungen)

Teuer könnte es aber auch unabhängig davon werden: "Wir werden selbstverständlich unsere Ansprüche zivilrechtlich geltend machen", sagte Tine Nehler, Sprecherin der Pinakotheken. Bei der Aktion im August entstand nach Angaben der Staatsanwaltschaft ein Schaden von 11.000 Euro. Einer der beiden Männer, die sich festklebten, und der Filmer legten nach Gerichtsangaben Einspruch gegen den Strafbefehl ein. Damit kommt es in der Sache zum Prozess am Amtsgericht. Wann das sein soll, konnte der Sprecher allerdings noch nicht sagen. Gegen den dritten Strafbefehl ist bislang noch kein Einspruch eingegangen.

Zwei Aktivisten der Bewegung "Letzte Generation" hatten sich am 28. August am Rahmen des Gemäldes "Der bethlehemitische Kindermord" von Peter Paul Rubens aus dem 17. Jahrhundert festgeklebt. Mitarbeiter des Museums und Polizisten mussten die beiden Männer dann nach Museumsangaben mit Lösungsmitteln von dem historischen Rahmen trennen, der allerdings beschädigt wurde. Auch an der Wandbespannung seien Schäden entstanden, teilte das Museum damals mit.

Sicherheitsdienst auf Kunstmesse "sensibilisiert"

"Es ist nicht legitim, einmalige kulturelle Menschheitszeugnisse zu beschädigen, um auf die faktisch gegebenen klimatischen Probleme hinzuweisen", sagte der Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Bernhard Maaz, nach der Aktion. "Ein Gemälde wie 'Der bethlehemitische Kindermord' sowie der historische vergoldete Rahmen sind von unschätzbarem kulturhistorischen Wert".

Mehr zum Thema

Klima-Aktivisten machen mit Klebe-Aktionen oder Attacken auf Kunstwerke derzeit immer wieder Schlagzeilen. Erst am Dienstag wurde das mit Glas geschützte berühmte Gemälde "Tod und Leben" von Gustav Klimt im Wiener Leopold Museum mit Öl beschüttet. Einer der Aktivisten klebte sich auch mit der Hand an das Schutzglas.

Zuvor war unter anderem in der Londoner National Gallery Tomatensuppe in Richtung des berühmten Werks "Sonnenblumen" des niederländischen Künstlers Vincent van Gogh geworfen worden. Auch dieses Werk war durch eine Glasscheibe geschützt. Auf der Art Cologne, der derzeit laufenden, größten Kunstmesse in Deutschland, war der Sicherheitsdienst "sensibilisiert".

Quelle: ntv.de, fzö/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen