Panorama

"Queen Mary 2" Norovirus geht auf Kreuzfahrtschiff um: Fast jeder Zehnte krank

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Betroffene müssen sich auf der "Queen Mary 2" von anderen Reisenden isolieren.

Betroffene müssen sich auf der "Queen Mary 2" von anderen Reisenden isolieren.

(Foto: picture alliance/dpa)

Hunderte Passagiere des bekannten Kreuzfahrtdampfers "Queen Mary 2" haben mit einem ansteckenden Magen-Darm-Virus zu kämpfen. Die erkrankten Reisenden klagen über Durchfall und Erbrechen.

Von Großbritannien über den Atlantik nach New York City, von dort weiter in die Karibik und zurück. Das dürfte für viele wie die perfekte Traumreise klingen. 29 Nächte, fast ein ganzer Monat Erholung und frische Meeresluft auf See. Genau auf einer solchen Reise macht ein hochansteckender Krankheitserreger, das Norovirus, derzeit vielen Passagieren einen Strich durch die Rechnung.

Fast jeder Zehnte der rund 2500 Passagiere an Bord der "Queen Mary 2" war oder ist aktuell am Norovirus erkrankt. Das sind insgesamt rund 224 Personen, wie aus einer Mitteilung der US-Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control (CDC) hervorgeht. Damit hat das Magen-Darm-Virus 8,8 Prozent aller Gäste an Bord erwischt. Die Erkrankten klagen laut CDC vor allem über Durchfall und Erbrechen.

Seuchenschutzbehörde ordnet Isolation an

Zehn Tage nach dem Auslaufen aus dem Hafen im britischen Southampton meldete die Crew des Kreuzfahrtschiffs am 18. März die ersten Fälle. Die Rederei ist verpflichtet, solche Krankheitsausbrüche der US-Seuchenschutzbehörde anzuzeigen. Die gute Nachricht: Bei der Belegschaft ist die Quote der Erkrankten deutlich geringer als bei den Passagieren. Nur 17 Crew-Mitglieder, also 1,4 Prozent der Besatzung, klagen über Symptome.

Die zuständige Gesundheitsbehörde hat nach Bekanntwerden des Ausbruchs Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen verstärkt. Erkrankte Gäste und Besatzungsmitglieder müssen sich von den übrigen Passagieren isolieren. Am 5. April wird die "Queen Mary 2" in Southampton zurückerwartet.

Das dichte Zusammenleben vieler Menschen auf engem Raum begünstigt die Ausbreitung des Norovirus. Es wird von Mensch zu Mensch, über kontaminierte Oberflächen oder durch verunreinigte Lebensmittel oder Wasser übertragen.

Quelle: ntv.de, mpr

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen