Panorama

Mindestens 20 Verletzte Proteste gegen zu geringe Renten in Argentinien eskalieren

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Ein Fahrzeug der Polizei geriet in Brand.

Ein Fahrzeug der Polizei geriet in Brand.

(Foto: AP Photo/Rodrigo Abd)

In Buenos Aires protestieren Rentner seit Jahren gegen zu geringe Altersbezüge. Jetzt, wo sich auch Fußballfans unter die Demonstranten mischen, weiten sich die Proteste massiv aus. Mehrere Menschen werden verletzt, teilweise lebensgefährlich. Mehrmals brennt es.

Bei Renten-Protesten mit Hunderten Teilnehmern sind in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires mindestens 20 Menschen verletzt worden. Zudem wurden Polizeiangaben zufolge mehr als 100 Menschen festgenommen. Der Protest richtete sich gegen die Regierung des rechtsgerichteten Präsidenten Javier Milei, unter dessen strengem Sparkurs die Rentenerhöhungen hinter der Inflation zurückgeblieben sind.

Polizisten setzten unter anderem Tränengas und Gummigeschosse ein.

Polizisten setzten unter anderem Tränengas und Gummigeschosse ein.

(Foto: AP Photo/Natacha Pisarenko)

Die wöchentlich stattfindenden Proteste, an denen üblicherweise vor allem Rentner teilnehmen, wurden von Fußballfans unterstützt und zählten zu den gewaltsamsten Demonstrationen der vergangenen Monate. Die Polizei setzte Tränengas, Gummigeschosse und Wasserwerfer ein. Ein Fahrzeug und ein Motorrad der Polizei gerieten in Brand.

Ein Fotojournalist wurde schwer verletzt, wie auf Videos in Onlinediensten zu sehen war. Demnach wurde er beim Fotografieren von einem Geschoss getroffen. Sein Sohn schwebe in Lebensgefahr, sagte der Vater von Pablo Grillo in einem von lokalen Medien veröffentlichten Video. Die Schuld dafür gebe er Mileis Regierung.

Pablo Grillo liegt schwer verletzt auf dem Boden.

Pablo Grillo liegt schwer verletzt auf dem Boden.

(Foto: AFP/Nicolas Suarez)

Rentner in Argentinien protestieren seit Jahren regelmäßig gegen zu niedrige Bezüge. Wegen der radikalen Kürzungen der Regierung Mileis hat sich ihre Situation jedoch deutlich verschärft. Rentenerhöhungen sind weit hinter der Inflation zurückgeblieben. Der Präsident selbst legte im vergangenen Jahr sein Veto gegen eine leichte Rentenerhöhung ein.

Quelle: ntv.de, mpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen