Riskanter Streich im Kunstmuseum Youtuber hängen Porträts von Merz und Trump im Louvre auf
31.03.2025, 16:23 Uhr Artikel anhören
Merz und Trump in Fantasieuniformen neben einem Gemälde des Malers Tizian.
(Foto: Youtube/ Screenshot Ilgar Aliyev)
Donald Trump und Friedrich Merz im berühmten Louvre: Zwei deutsche Youtuber haben ausgedruckte Porträts der beiden Politiker in das Pariser Kunstmuseum geschleust. Ein Video ihres Streichs veröffentlichen die beiden Männer nun im Netz.
Zwei Kölner Youtuber haben Bilder von CDU-Chef Friedrich Merz und US-Präsident Donald Trumps ins Pariser Kunstmuseum Louvre geschmuggelt und im Ausstellungsraum platziert. Ihren Streich haben Ilgar Aliyev und sein Freund, Künstlername bobix.s, auf Film festgehalten und auf Youtube veröffentlich.
In dem Video gewähren die beiden Männer auch einen Einblick in ihre Planungen. Demnach ließen sie die Porträts eine Woche zuvor in einem Kopierladen drucken und präparierten die Bilderrahmen mit doppelseitigem Klebeband. Mit den Gemälden, die die beiden Politiker in Fantasieuniformen zeigen, fuhren sie dann per Zug nach Paris.
"Ich hab ein wenig Angst, aber wir ziehen das auf jeden Fall durch, egal was passiert", sagt Aliyev in dem Video. Trotz strenger Sicherheitsvorkehrungen betreten die Männer mit den Bildern unter ihrer Kleidung das Kunstmuseum. Auf der Museumstoilette holen sie die Porträts hervor und verstauen sie in Einkaufstüten, bevor sie die Ausstellungsräume betreten. In einem unbeobachteten Moment kleben sie die Porträts an eine Wand, direkt neben das Gemälde "Junge Frau bei der Toilette" des italienischen Renaissance-Malers Tizian. Nach Angaben der Youtuber befand sich das berühmte Gemälde der Mona Lisa nur wenige Meter von ihnen entfernt. Ein Kameramann filmt das Duo bei ihrer Tat. Anschließend verlassen Aliyev und sein Freund das Gebäude ungeschoren.
"Wir sind die ersten von fünf Leuten, die nicht erwischt wurden und wir haben zwei Bilder aufgehangen", sagt Aliyev nach der gelungenen Aktion. "Friedrich Merz und Donald Trump hängen offiziell im Louvre neben der Mona Lisa." Wann genau die Aufnahmen entstanden, ist unklar. Das Louvre teilte auf Anfrage der "Bild"-Zeitung mit, man werde sich zu dem Vorfall nicht äußern.
Quelle: ntv.de, jpe