In Pubertät besonders gefährdet Tötungsdelikte: 2022 wieder mehr Jugendliche verdächtig
12.11.2023, 12:12 Uhr Artikel anhören
Die Anteilnahme nach der Tötung eines 15-Jährigen in Offenburg ist groß.
(Foto: picture alliance/dpa)
Tötungsdelikte mit jugendlichen Verdächtigen oder Tätern schlagen immer wieder hohe Wellen. 2022 steigt die Zahl erstmals seit Jahren wieder an, wie der Kriminologe Klaus Boers sagt.
Auch wenn die Fälle immer für Schlagzeilen sorgen: Mord und Totschlag sind seltene Delikte in der Jugendkriminalität. "Insgesamt wurden 2022 in ganz Deutschland bei Mord und Totschlag 513 vollendete und 1723 versuchte Fälle von der Polizei registriert", sagte Professor Klaus Boers vom Institut für Kriminalwissenschaften der Universität Münster. Von den ermittelten Tatverdächtigen sei ein Viertel im Alter zwischen 8 bis 20 Jahren. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden 117 Jugendliche bis 20 Jahre im Jahr 2022 des Mordes verdächtigt wurden. Totschlagversuche und die Zahl der dabei tatverdächtigen Jugendlichen sind allerdings nicht erfasst.
Generell sei spätestens seit Mitte der 2000er-Jahre die Jugendgewalt stark zurückgegangen, sagte der Kriminologe. "Das Phänomen wird 'Crime Drop' genannt und ist auch international zu beobachten." In Deutschland sei die polizeilich registrierte Jugendgewalt im Jahr 2022 zum ersten Mal seit Langem gestiegen. "Ob das eine Eintagsfliege oder eine Trendwende ist, können wir erst in zwei, drei Jahren sagen", erklärte Boers. Verglichen mit den 1990er-Jahren bewege sich die Jugendkriminalität aber noch immer auf einem niedrigen Niveau.
Ob ein junger Mensch gewalttätig werde, hänge ganz wesentlich von seiner Sozialisierung ab. Einfluss auf das Verhältnis zu Gewalt habe neben Freundeskreisen und Lehrern vor allem das Elternhaus. "Wenn Kinder geschlagen werden, verstehen sie Gewalt unter Umständen als Mittel der Kommunikation", sagte Professor Boers. Bei den Eltern und in der Schule lerne ein junger Mensch soziale Normen. "Also, was erlaubt ist und was nicht."
Grundsätzlich sei man in der Pubertät am gefährdetsten, um in die Kriminalität abzurutschen, sagte der Experte. Zwischen 12 und 16 Jahren seien junge Menschen in einer sensiblen Lebensphase. Ab Mitte des Jugendalters werde es in der Regel wieder weniger kritisch.
Quelle: ntv.de, als/dpa