"Wer krank ist, bleibt zu Hause" Virologen halten Ende der Isolation für akzeptabel
12.11.2022, 09:57 Uhr
Die Einkäufe vor der Tür, ohne Kontakt mit der Außenwelt: Dies ist derzeit noch immer Pflicht für jeden, der sich mit dem Coronavirus angesteckt hat.
(Foto: dpa)
Der blanke Wahnsinn oder der richtige Weg in eine neue Normalität? Vier Bundesländer wollen auf die Isolationspflicht für symptomlose Corona-Infizierte verzichten. Während Bundesgesundheitsminister Lauterbach dagegen ist, gibt es verständnisvolle Stimmen aus der Medizin.
Der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit hält die in einigen Bundesländern geplante Aufhebung der Isolationspflicht für Corona-Infizierte für akzeptabel. "Ich finde diesen Vorschlag der vier Bundesländer aus medizinischer Sicht nachvollziehbar. Er ist in der aktuellen Pandemiesituation auch vertretbar", sagte er. "Man kommt mit der Regelung 'Wer krank ist, bleibt zu Hause' gut durch die nächsten Wochen und Monate."
Die Frankfurter Virologin Sandra Ciesek betonte dazu bei Twitter: "Es gibt politische und gesellschaftliche Argumente dafür und dagegen." Was ihr wichtig sei zu betonen: "Keine Isolationspflicht mehr zu haben bedeutet nicht, dass Covid-19 für jeden ab jetzt völlig harmlos und nur ein Schnupfen ist."
In Einrichtungen, in denen es eine größere Gefahr gebe - wie Krankenhäuser oder Altenheime - habe man gute Hygienekonzepte und Fachkräfte, die verhinderten, dass es zu einem problematischen Infektionsgeschehen komme, sagte Schmidt-Chanasit. "Aber eine allgemeine Regelung für alle Bereiche ist in dieser aktuellen Situation nicht mehr angebracht und sorgt ja auch für problematische Einschränkungen in dem Bereich der kritischen Infrastruktur."
Virologe Hendrik Streeck sagte bei ntv, die Isolation sei "eines der schärfsten Schwerter im öffentlichen Gesundheitsdienst". Da jedoch nur noch ein Bruchteil der Fälle mit PCR-Tests bestätigt und die Betroffenen daraufhin in die Isolation geschickt würde, sei das Instrument nicht mehr wirkungsvoll. Ein Isolationsgebot bei Infektionskrankheiten, also etwa auch bei der Grippe, hält der Bonner Mediziner für effektiver.
Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein hatten am Freitag angekündigt, die generelle Isolationspflicht für positiv getestete Menschen aufzuheben. In diesen Ländern sollten "zeitnah" neue Regelungen in Kraft treten, die Details würden derzeit ausgearbeitet, hieß es. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Patientenschützer hatten den Vorstoß heftig kritisiert.
Quelle: ntv.de, jog/dpa