Panorama

Eine Woche nach AbsturzWas geschah mit Flug MS804?

26.05.2016, 18:24 Uhr
fb1685b88ea9e449ccbba30d1268bcc7
Experten suchen derzeit 74 Quadratkilometer des Mittelmeeres ab. (Foto: dpa)

66 Menschen sterben, als ein Egypt-Air-Flugzeug in den Fluten des Mittelmeers verschwindet. Seitdem versichern die Behörden immer wieder: Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren. Doch bisher gibt es mehr Unklarheiten als Klarheit.

Stück für Stück werden die Trümmer eingesammelt. Die 66 Opfer werden geborgen. Keine leichte Aufgabe für die Suchmannschaften: Von der Egypt-Air-Maschine wurden bislang nur kleine Wrackteile gefunden. Auch Körperteile der Insassen sind meist nicht viel größer als eine Handfläche. Mehr als 74 Quadratkilometer müssen die Teams abdecken. So beschreiben ägyptische Behörden die Bergung der Überreste des Airbus, der am Donnerstag vor einer Woche auf Flug MS804 über dem östlichen Mittelmeer unter rätselhaften Umständen abgestürzt ist.

Ägyptische und französische Ermittler sollen Antworten liefern - doch bislang gibt es nur Fragezeichen. Eine Woche nach dem Unglück muss sich neben Trauer wohl auch Frust und Verzweiflung bei den Angehörigen der Opfer breitmachen. Viele von ihnen harren noch immer in der Nähe des Flughafens in Kairo im Ungewissen aus, betreut von der Airline und ägyptischen Behörden. Sie warten darauf, dass ihre Liebsten anhand von DNS identifiziert werden. Und sie warten auf eine Erklärung, was der Maschine auf dem Weg von Paris nach Kairo widerfahren ist.

Doch über die letzten Minuten des Fluges MS804 kursieren nicht viel mehr als Gerüchte, vereinzelte Informationen und widersprüchliche Aussagen. Fest steht: Die Maschine flog in den frühen Morgenstunden des 19. Mai in den griechischen Luftraum, die Piloten meldeten sich bei den Fluglotsen. Doch kurz vor dem Verlassen des Luftraums kam vom Cockpit keine Abmeldung. Vor der ägyptischen Küste geriet die Maschine ins Trudeln und sackte von 11.300 Metern auf rund 4600 Meter ab. Danach verschwand sie vom Radar. Bei dieser ursprünglichen Aussage des griechischen Verteidigungsministers bleibe man, hieß es aus Griechenland.

Ägyptische Kommission stiftet Verwirrung

Darüber hinaus gibt es nur Spekulationen. So löste eine Quelle innerhalb der ägyptischen Untersuchungskommission Verwirrung aus: Es hieß, vorläufige forensische Analysen der geborgenen Körperteile deuteten auf eine Explosion im Flugzeug hin. Wenige Stunden später meldete sich der Leiter der ägyptischen Behörde für Rechtsmedizin zu Wort: Die Informationen seien falsch. Berichte über Rauch an Bord der Maschine wurden zunächst von ägyptischer Seite zurückgewiesen, später aber von der französischen Behörde für Flugunfalluntersuchung, BEA, bestätigt.

9d68f63ba60e42d2d3f24f18d4622104
Angehörige nehmen in Alexandria Abschied von den Toten vom Egypt-Air-Flug. (Foto: dpa)

Klarheit ist eine Woche nach dem Unglück in weiter Ferne. Doch der Hamburger Luftfahrtexperte Cord Schellenberg mahnt, unter den Umständen sei eine Aufklärung der Absturzursache so kurz nach dem Ereignis unrealistisch. "Hier haben wir weder ein Flugzeug, noch größere menschliche Überreste, noch den Flugschreiber oder Stimmenrekorder." Keine Überlebenden, keine Bilder. Auch kein Bekenntnis von Terroristen. "Es ist normal, dass es noch keine konkreten Hinweise auf die Ursache gibt", sagt der Fachmann.

Bei dem Unglück der Germanwings-Maschine in den französischen Alpen im März 2015 konnten die Flugschreiber schnell ausgewertet werden - was den entscheidenden Hinweis auf einen absichtlichen Absturz durch den Copiloten lieferte. Und im Fall der MH17-Katastrophe im Jahr 2014 ließ die Rekonstruktion der Wrackteile auf den Abschuss durch eine Rakete schließen. Im Fall von Egypt-Air MS804 sind derartige Schlussfolgerungen Schellenberg zufolge noch nicht möglich. Einzelne Erkenntnisse wie die Rauchmeldung an Bord seien keine Informationen über den Absturz - "sondern Einzelteile, aus denen dieser Flug rekonstruiert werden kann", sagt der Experte.

Penible Puzzlearbeit

Die Ermittler müssten nun penibel die vielen Beweisstücke - etwa Wrackteile, Untersuchungsergebnisse der Rechtsmediziner und Flugdaten - zusammensetzen, um den Ablauf des Fluges zu rekonstruieren. Wie ein Puzzle. Das braucht Zeit und Geduld - für die Angehörigen der Opfer sicher nicht leicht. Zumal das Vertrauen in die ägyptischen Behörden in solchen Fällen angeknackst ist.

Die Umstände des letzten Absturzes in dem nordafrikanischen Land mit 224 Toten im Oktober vergangenen Jahres sind noch immer nicht abschließend geklärt. Präsident Abdel Fattah al-Sisi hatte nur inmitten einer langen Rede verklausuliert und indirekt zugegeben, dass es sich um einen Anschlag handelte. Die Terrormiliz IS bekannte sich zu der Tat.

Die ägyptischen Behörden wissen: Um der Egypt-Air-Katastrophe auf den Grund zu gehen, sind Flugschreiber und Stimmenrekorder essenziell. Die Suche nach den Geräten ist äußerst kompliziert. Sie sind laut Schellenberg nicht größer als Handgepäck und könnten wegen Strömungen im Meer von anderen Wrackteilen weit entfernt am Meeresboden liegen. Ein Ortungssignal werde nur rund 30 Tage lang gesendet.

Die Suche wurde daher verstärkt. Zwei ausländische Firmen sollen nun den ägyptischen, griechischen und französischen Suchmannschaften helfen, hieß es aus Ägypten. Und Egypt-Air-Chef Safwat Muslim versicherte, die Suche nach den Blackboxen werde auch nach dem Verstummen des Ortungssignals weitergehen. Den Angehörigen der Opfer bleibt nur: abwarten.

Quelle: ntv.de, Gioia Forster, dpa

MittelmeerFrankreichAbdel Fattah al-SisiÄgyptenFlugzeugabsturzEgypt Air