Panorama

17.000 Menschen evakuiert Weltkriegsbombe in Dresden entschärft

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Mittels Bagger wurde der Sprengkörper vom Fundort auf ebenen Grund befördert.

Mittels Bagger wurde der Sprengkörper vom Fundort auf ebenen Grund befördert.

(Foto: picture alliance/dpa)

Im Dresdner Stadtzentrum werden die Reste der Carolabrücke weggeräumt. Dabei taucht plötzlich eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg auf. Tausende Menschen in der Landeshauptstadt Sachsens können nun aufatmen: Der 250-Kilo-Koloss ist unschädlich gemacht.

Eine in der Dresdener Innenstadt gefundene Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist erfolgreich entschärft worden. Zuvor mussten Tausende Anwohner ihre Häuser verlassen, nachdem die Behörden Evakuierungen in einem Radius von etwa einem Kilometer um die Fundstelle angeordnet hatten. Davon waren den Angaben zufolge rund 17.000 Menschen betroffen.

Die britische 250-Kilogramm-Bombe war gestern bei Räumungsarbeiten an der im September teileingestürzten Carolabrücke entdeckt worden. Sie musste direkt vor Ort entschärft werden. Spezialisten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes konnten den Zünder der Fliegerbombe nach Polizeiangaben problemlos innerhalb einer guten dreiviertel Stunde entfernen. Die Polizei hob den Sperrbereich anschließend wieder auf.

Sprengmeister Holger Klemig hat die Weltkriegsbombe unschädlich gemacht.

Sprengmeister Holger Klemig hat die Weltkriegsbombe unschädlich gemacht.

(Foto: picture alliance/dpa)

Wegen der Entschärfung mussten nicht nur Wohnhäuser, sondern auch weite Teile der historischen Altstadt mit der weltberühmten Frauenkirche, dem Zwinger und der Semperoper geräumt werden. Betroffen waren auch zahlreiche Hotels und Behörden wie das Landgericht und die Sächsische Staatskanzlei.

192 Menschen kamen in einer Notunterkunft auf der Messe unter. Neben Feuerwehr und Rettungsdiensten waren rund 330 Polizisten im Einsatz.

Nicht erster Bombenfund an Carolabrücke

Bereits im Januar war bei den Abrissarbeiten an der Carolabrücke eine Weltkriegsbombe entdeckt und entschärft worden. Auch damals waren rund zehntausend Menschen von Evakuierungen betroffen. Die Elbbrücke wurde bei dem Einsturz im September so stark beschädigt, dass sie komplett abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden muss. Ausgelöst wurde das Unglück durch Korrosionsschäden.

In Dresden werden wie auch in anderen Städten in Deutschland immer wieder Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Die sächsische Stadt war am 13. und 14. Februar 1945 von den Alliierten bombardiert worden. Dabei wurden große Teile der Altstadt zerstört, bis zu 25.000 Menschen starben.

Quelle: ntv.de, mpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen