Politik

Mehr Straftaten aufgeklärt Bahn hat 11.000 Kameras an den 750 größten Bahnhöfen verbaut

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
5700 Bahnhöfe gibt es im Netz der Deutschen Bahn.

5700 Bahnhöfe gibt es im Netz der Deutschen Bahn.

(Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress)

Bahn und Bund haben in der Vergangenheit Hunderte Millionen Euro in die die Sicherheit an Bahnhöfen investiert. Diese werden täglich von Millionen Reisenden und Besuchern frequentiert. Dank der Technik hat sich offiziellen Angaben zufolge die Zahl der aufgeklärten Straftaten deutlich erhöht.

Alle großen Bahnhöfe in Deutschland verfügen nach Angaben der Deutschen Bahn inzwischen über moderne Videotechnik. Insgesamt 11.000 Kameras sind an rund 750 Bahnhöfen im Einsatz, wie Deutsche Bahn AG und das Bundesministerium des Innern und für Heimat mitteilten. "Mit dem starken Ausbau der Videoüberwachung haben wir mehr Sicherheit an unseren Bahnhöfen geschaffen", sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser.

Der Bund habe dafür rund 180 Millionen Euro investiert. Die Bahn gebe jährlich mehr als 200 Millionen Euro aus für die Sicherheit der Fahrgäste. Die Zahl der aufgeklärten Kriminalitätsfälle habe sich mithilfe der Technik im Vergleich zum Jahr 2019 verdreifacht.

"Die modernen Kameras ermöglichen einen Überblick auf die Stationen aus über 30.000 verschiedenen Blickwinkeln und unterstützen die Bundespolizei effektiv bei der Kriminalitätsbekämpfung", teilte DB-Infrastrukturvorstand Berthold Huber mit.

Mehr zum Thema

Nach früheren Angaben der Bundespolizei wurden vor dem Projektstart vor etwa vier Jahren rund 3500 Straftaten mithilfe von Videotechnik jährlich aufgeklärt, 2023 waren es demnach mehr als 8000 gewesen. Im September 2024 lag die Zahl bereits bei 7000 Straftaten, bei deren Verhinderung oder Überführung der Täter die neue Technik zum Einsatz kam.

Laut Bahn nutzen täglich rund 20 Millionen Reisende sowie Besucher die bundesweit gut 5700 Bahnhöfe. Zugriff auf die aufgezeichneten Videobilder aus Bahnhöfen hat allein die Bundespolizei.

Quelle: ntv.de, jwu/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen