Politik

CSU warnt vor "Sicherheitslücke" Bayern fordert Identifizierung von Geflüchteten

Geflüchtete, die am Münchner Bahnhof ankommen, werden mit erkennungsdienstlichen Maßnahmen eindeutig identifiziert.

Geflüchtete, die am Münchner Bahnhof ankommen, werden mit erkennungsdienstlichen Maßnahmen eindeutig identifiziert.

(Foto: picture alliance / SVEN SIMON)

In Bayern werden die Personalien von Ukraine-Geflüchteten mit Fahndungsdatenbanken abgeglichen. So sollten alle Bundesländer vorgehen, fordert der CSU-Politiker Herrmann. Eine "Sicherheitslücke" könne man sich "hier nicht leisten". Bundesinnenministerin Faeser lehnt den Vorschlag ab.

Bayern hat die anderen Bundesländer aufgefordert, seinem Beispiel zu folgen und Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine mit erkennungsdienstlichen Maßnahmen eindeutig zu identifizieren. In Bayern würden die Personalien mit den Fahndungsdatenbanken abgeglichen, erklärte Landesinnenminister Joachim Herrmann, der derzeit der Innenministerkonferenz vorsteht, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. "Ich erwarte auch von den anderen Bundesländern hier ein strukturiertes und koordiniertes Vorgehen."

"Eine Sicherheitslücke können wir uns hier nicht leisten", sagte der CSU-Politiker weiterhin. Zwar müsse unbürokratisch geholfen werden, aber: "Wir müssen wissen, wer zu uns kommt und vermeiden, dass Schleuser, Menschenhändler, die organisierte Kriminalität oder andere Straftäter die Situation für ihre Zwecke ausnutzen."

Keine Hinweise auf mögliche Terroristen

Bundesinnenministerin Nancy Faeser lehnte die von der Union geforderte Registrierung der Geflüchteten erneut ab. "Wir reden vor allem von Kindern und Frauen", die tagelang auf der Flucht gewesen seien, sagte sie dem Berliner "Tagesspiegel". Ukrainer reisen ohne Visum ein und müssen sich daher nicht sofort bei den Behörden anmelden; sie werden aber registriert, falls sie in eine Erstaufnahmeeinrichtung kommen oder staatliche Hilfe brauchen. "Nur zur Klarstellung: Die Menschen haben das Recht, sich hier frei zu bewegen", betonte Faeser.

"95 Prozent der Menschen, die aus der Ukraine zu uns flüchten, sind auch ukrainische Staatsangehörige", ergänzte die Ministerin. Bisher gebe es keine Hinweise, dass etwa Belarus gezielt Menschen auf den Weg nach Europa schicke. Es gebe auch keine Hinweise auf mögliche Terroristen, die versuchen könnten, mit den ukrainischen Flüchtlingen nach Europa zu kommen.

"Und Drittstaatsangehörige werden natürlich registriert", sagte Faeser. "Die Bundespolizei geht in die Züge, wenn sie über die Grenze kommen, und kontrolliert alle Pässe. Wer keinen Pass hat oder aus einem Drittstaat kommt, wird erfasst und registriert."

Kontrolle in Bussen und Autos lückenhaft

Sie räumte aber ein, dass dies beim Busverkehr schwieriger sei. Da es keine flächendeckenden Grenzkontrollen gibt, dürfte dies auch für den Autoverkehr gelten. Die "Welt" hatte am Freitag über eine interne Meldung des Bundesnachrichtendiensts berichtet, die vor professionellen Schleuser-Strukturen warnen soll, die die Fluchtbewegung aus der Ukraine ausnutzen würden.

Faeser äußerte sich skeptisch zur Einrichtung von Schutzzonen an den Bahnhöfen für ankommende Geflüchtete. Die Gewerkschaft der Polizei hatte ihre Forderung danach damit begründet, dass Männer Frauen eine Privatunterkunft anbieten könnten, um sie zur Prostitution zu zwingen. "Wenn sich Helferinnen und Helfer um die Menschen bei der Ankunft kümmern, ist es etwas anderes, als wenn nur Polizistinnen und Polizisten da sind", sagte Faeser.

Quelle: ntv.de, mbu/dpa/AFP

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen