Politik

Abwiegeln und lügen in der Krise Der chronische Wahnsinn der Briten

imago98613189h.jpg

Noch immer hält sich die Überzeugung, dass das Coronavirus im schlimmsten Fall nur die Alten und Schwachen trifft.

(Foto: imago images/UPI Photo)

Die britische Regierung mag im Umgang mit Corona leichtsinnig und zynisch sein. Vor allem aber offenbart sie eine Politik der Verdrängung und der Beschönigung, die schon den BSE-Skandal prägte und die Boris Johnson mit flotten Sprüchen verteidigte.

Hunderttausende Briten haben auch am vergangenen Wochenende wieder die Parks und die Strände ihrer Inseln bevölkert und sind sich damit entgegen allen Warnungen nähergekommen, als die Polizei erlaubt. Unklar ist, ob dieser Form der kollektiven Renitenz dieselbe Selbstüberschätzung zugrunde liegt, mit der das Königreich am 31. Januar "die Freiheit" von der EU erklärt hatte. Fest steht: Der Brexit, mit dem die Briten in den vergangenen Jahren den Rest Europas auf Trab hielten, war wenigstens auch unterhaltsam. Der britische Umgang mit dem Coronavirus erscheint hingegen alles andere als lustig. Vielmehr könnte er sich schon bald im Innern der Gesellschaft als dramatisch selbstzerstörerisch entpuppen.

Selbstverständlich gibt es Gründe, warum im Vereinigten Königreich eine gewisse Überheblichkeit entstanden ist. Da sind zunächst die offiziellen, relativ niedrigen britischen Infektionszahlen. Leicht können sie dem einen oder anderen Briten suggerieren, resistenter zu sein als die gemeinen Kontinentaleuropäer. Tatsächlich muss allerdings damit gerechnet werden, dass die Dunkelziffer sehr groß ist, weil schlicht nicht ausreichend Menschen getestet werden. Während der stellvertretende Premierminister Michael Gove behauptet hat, man teste 10.000 Personen pro Tag, sind die tatsächlichen Zahlen deutlich niedriger. So wurden am vergangenen Freitag 6900 Menschen und am Samstag sogar nur 4908 Menschen getestet. In Deutschland sind es im Vergleich dazu bis zu 70.000.

Hartnäckig hält sich im Mutterland von Charles Darwin außerdem die Überzeugung, dass es im schlimmsten Fall nur Alte und Schwache trifft. Dass die Sterblichkeitsrate in Großbritannien zwischenzeitlich schon bei 10 Prozent lag und aktuell 7 bis 8 Prozent, scheint nicht weiter schlimm zu sein, solange man sich am Ende zu den Fitten zählen kann, die überleben.

Einen weiteren Anlass für die verzerrte Wahrnehmung und für Illusionen liefert - allen voran - Premierminister Boris Johnson höchstpersönlich. Hatte er sich vor einem Jahr auf dem Höhepunkt des Brexitfiebers noch mit der Comicfigur Hulk verglichen, machte er bis zu seiner eigenen Erkrankung auf Held, indem er Fieberkranke besuchte und medienwirksam deren Hände schüttelte. Die Coronakrise erschien noch Anfang März wie gerufen für Johnsons politischen Instinkt - eine geradezu ideale Gelegenheit, für die man sonst teure PR-Kampagnen erfinden muss, um einen anderen, lässigen Weg zu markieren als der hysterische Rest Europas.

Bald machte der Begriff von der "Herdenimmunität" die Runde - eine umstrittene Strategie, die zwar auch in Schweden praktiziert wird, aber die begrifflich ausgezeichnet nach Großbritannien passt. Schließlich klingt sie wie eine selbstironische Fußnote zur letzten großen Epidemie, die Herden von Rindern verursacht hatten, nicht Menschen.

Schon bei der BSE-Krise gab Johnson den heldenhaften Zweifler

Die Rede ist vom Rinderwahnsinn, kurz BSE, der im Laufe der 1990er-Jahre auf den Britischen Inseln zum Gesundheitsthema Nummer eins wurde und sich durch die Ansteckungsgefahr für den Menschen zu einem großen Skandal auswuchs. Schon damals, als konservativer Journalist, wollte Johnson damit auffallen, einen kühlen Kopf zu bewahren, wenn es um den Schutz der Bevölkerung geht. So wie ihn heute die ganze Welt kennt, profilierte er sich mit markanten Sätzen als heldenhafter Zweifler: "Pass the mustard - reich mir mal den Senf!", tönte er, als der sogenannte "Rindfleischkrieg" in Europa hochkochte. Im Nachhinein betrachtet war dieser Konflikt einer der dicksten Sargnägel im Verhältnis zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU.

Im Jahr 2000, als kein seriöser Wissenschaftler mehr daran zweifelte, dass durch BSE-erkrankte Kühe tödliche Erreger der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit in den Organismus der Menschen gelangen können und bereits mehr als 80 Menschen gestorben waren - bis heute sind es rund 200 -, spielte Johnson das Problem herunter. In einem Kommentar für den "Daily Telegraph" schrieb er: "Es gibt immer noch Wissenschaftler, die keine Verbindung zwischen BSE und CJK erkennen. Außerdem ist es verblüffend, dass einige Todesopfer Vegetarier waren. Doch lassen Sie mich zugunsten der Kritiker annehmen, dass die Verbindung wirklich besteht ..." Nach dieser verächtlichen rhetorischen Floskel bemühte sich Johnson, darzulegen, dass die konservative britische Regierung alles unternommen hätte, um die Ausbreitung von BSE zu verhindern und Schaden von Menschen abzuwenden. Das Gegenteil ist heute erwiesen.

Bemerkenswert war dabei, welches populäre Beispiel der Populist Johnson wählte, um seine Argumentation einzuleiten: "Bestimmt erinnern Sie sich an den Film 'Der weiße Hai'. Er handelt nicht nur von einem tierischen Monster, sondern ist auch eine brillante Parabel auf die Politik und das Wohl der Menschen. Erinnern Sie sich an den Bürgermeister von Amity Island mit seinem aufgedunsenen Gesicht und seiner Käuflichkeit, der sich entscheidet, die Strände am Wochenende des Nationalfeiertags offen zu lassen? Das Risiko für die Geschäfte und Händler vor Ort erscheint ihm zu groß, obwohl er sich der Gefahr bewusst ist, dass ein riesiger hungriger Fisch irgendwo durchs Wasser schwimmt." Jener korrupte Politiker habe die Fakten verschleiert und sich schuldig gemacht - nicht so die eigenen Parteifreunde in der Causa BSE.

Wenn es um den Schutz von Leib und Leben geht, haben die Briten eine zwiespältige Geschichte. Anrechnen dürfen sie sich auf jeden Fall die Erfindung der allgemeinen Notrufnummer 999. Sie wurde nach einem schweren Hausbrand am 30. Juni 1937 für die Londoner Innenstadt eingeführt - und danach Vorbild für unsere 112 und die amerikanische 911. Dass die 999 allerdings erst im Jahr 1976 für das gesamte Königreich freigeschaltet wurde, ist wiederum kein Ausweis von universeller Versorgung und Fürsorge. Vielmehr ist es eines von vielen Beispielen für die Ungleichheiten - und die Ungereimtheiten - in einem Land, wo Exzellenz und Stümperhaftigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse und populistische Vorurteile, Sozialismus und Kapitalismus eng nebeneinander existieren - und am Ende die Gräben zwischen Landesteilen und Bevölkerungsschichten stetig vertiefen.

In einer Situation, in der es wie niemals zuvor auf die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems und auf die Zuverlässigkeit sowie das Zusammenspiel von Politik und Wissenschaft ankommt, muss man mit Sorge darauf blicken, dass Großbritannien nicht ausreichend aus der BSE-Krise gelernt hat, sondern vielmehr mit denselben Methoden weitergemacht wird.

"Buy only British Bacon"

Im Fall von BSE waren es gefährliche Slogans wie "Buy only British Bacon" oder "Eat British Beef" und leichtsinnige Politiker wie etwa John Gummer, der 1990 als Landwirtschaftsminister seine damals vierjährige Tochter vor laufender Kamera in einen Hamburger beißen ließ. Heute sind es die dreisten Lügen, die Michael Gove über Testzahlen verbreitet sowie der Zynismus, den der inzwischen an Corona erkrankte Boris Johnson alias Hulk mit seiner eigenen Heldengeschichte an den Tag legt.

Die Ironie der zum Teil selbst gemachten britischen Coronakrise liegt nicht nur darin, dass der Populist Johnson die größte Insel Europas mit denselben Methoden regiert, die den korrupten Bürgermeister im Film "Der Weiße Hai" schon auf einer kleinen Insel an der Ostküste der USA disqualifiziert haben. Der größte Treppenwitz besteht darin, dass es ausgerechnet Johnson war, der diese Methoden vor 20 Jahren entlarvt und verurteilt hat. Ob die britischen Wähler diesen chronischen Wahnsinn auch irgendwann bemerken?

Quelle: ntv.de

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen