Politik

Lehrerverband zu Schulöffnungen "Form von russischem Roulette"

Regelmäßige Schnelltests sollen nach dem Willen der Kultusminister den Schulbetrieb absichern.

Regelmäßige Schnelltests sollen nach dem Willen der Kultusminister den Schulbetrieb absichern.

(Foto: imago images/Eibner)

Auf eine einheitliche Linie können sich die Kultusminister der Länder bei ihrer Konferenz nicht verständigen. Konsens ist aber: Es soll so viel Präsenzunterricht wie möglich stattfinden. Eine Lehrergewerkschaft hält das für unverantwortlich.

Der Verband Bildung und Erziehung übt heftige Kritik am Öffnungskurs einiger Bundesländer bei den Schulen in der Pandemie. "Dass es anscheinend immer noch Bundesländer gibt, die Schulen in Hochinzidenzgebieten offenhalten wollen, ist unverantwortlich", sagte der Vorsitzende der Lehrergewerkschaft, Udo Beckmann, nach Beratungen der Kultusminister von Bund und Ländern, die am Donnerstagabend zu Ende gegangen waren. "Wir wissen: Seitdem die Schulen geöffnet sind, steigen im Alterssegment der Schülerinnen und Schüler, gerade bei Jüngeren, die Neuinfektionen rapide."

Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, die Brandenburger Ressortchefin Britta Ernst, verteidigte den Öffnungskurs, auf den sich die Länder grundsätzlich verständigt haben. Diese wüssten, dass sie durch eine Reduktion von Präsenzunterricht einen Beitrag zum Infektionsschutz leisten müssten, sagte die SPD-Politikerin dem Sender rbb. Doch es komme zugleich auf das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen an, denen ein Recht auf Bildung gewährleistet werden müsse.

Beckmann wütete: "Man muss fast den Eindruck haben, dass mit der Gesundheit von Lehrkräften, Kindern und Jugendlichen in einigen Ländern eine Form russisches Roulette gespielt wird." Nötig seien genaue Definitionen, wann Schulen, - ganz oder teilweise - zu schließen sind, um den Schutz aller zu gewährleisten.

Die Kultusministerkonferenz hatte beschlossen, dass begleitet durch eine umfassende Test- und Impfstrategie so viel Präsenzunterricht wie möglich angeboten wird. Die Testmöglichkeiten sollten so ausgebaut werden, dass allen Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften zweimal wöchentlich die Möglichkeit für einen Selbsttest angeboten werden kann. Die Abiturientinnen und Abiturienten sollen ihre Prüfungen in diesem Jahr trotz Corona-Pandemie ablegen. Ungeachtet der Beschlüsse sieht das kurzfristige Vorgehen der Länder in der kommenden Schulwoche ganz unterschiedlich aus. Manche Länder sehen für die meisten Schülerinnen und Schüler keinen Präsenzunterricht vor, andere verfolgen bereits kurzfristig eher einen Öffnungskurs.

Quelle: ntv.de, ino/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen