Politik

Heizgesetz auf der Kippe Grüne sauer, SPD zweifelt: "Die FDP macht nicht mit"

imago0247432283h.jpg

Heute entscheidet sich, ob der Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz im Bundestag diskutiert wird.

(Foto: IMAGO/Political-Moments)

Artikel anhören
00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden

Kommt das Gebäudeenergiegesetz noch vor der Sommerpause? Die FDP-Fraktion hält den bisherigen Entwurf für völlig indiskutabel. Die SPD-Vorsitzende Esken gibt sich noch zuversichtlich, dass eine schnelle Lösung gefunden wird - innerhalb der Fraktion ist man aber weniger optimistisch.

Die Grünen haben die FDP davor gewarnt, das Gebäudeenergiegesetz in dieser Woche nicht auf die Tagesordnung des Bundestages zu setzen. Die FDP würde mit einer Blockade zeigen, "dass es ihr nicht zuvorderst um inhaltliche Fragen geht, sondern um Profilierung um ihrer selbst willen", sagte die Parlamentarische Geschäftsführerin Irene Mihalic dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Die Entscheidung, ob das Gesetz in dieser Woche zur ersten Lesung ins Parlament kommt, soll heute fallen. Kommt es nicht dazu, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass es noch bis zur Sommerpause verabschiedet wird. In SPD-Fraktionskreisen hieß es dazu zuletzt: "Die Chancen sind gering. Die FDP macht nicht mit".

Die FDP-Fraktion dringt auf ein komplett neues Heizungsgesetz und will über den bestehenden Entwurf nicht wie geplant im Bundestag verhandeln. Fraktionschef Christian Dürr sagte dem ARD-"Morgenmagazin", er sehe derzeit nicht, "dass der Bundestag in aller Breite darüber beraten kann". Das Gesetz sei "offensichtlich nicht ganz fertig", argumentierte der FDP-Politiker. Es komme nicht darauf an, ob das Gesetz "ein, zwei Monate später in Kraft tritt". Es gehe um "eine wirklich große Sache", begründete Dürr die Zögerlichkeit seiner Partei.

"Ein Gesetz, das so tief in die Entscheidungsfreiheit der Menschen eingreift, kann nicht im Schweinsgalopp beraten werden", bekräftigte der energiepolitische Sprecher der Liberalen, Michael Kruse, dem "Tagesspiegel". Grundlegende Änderungen seien nötig. "Minister Habeck sollte daher einen neuen Entwurf vorlegen, der auf dem Koalitionsvertrag basiert - und nicht auf dem Wahlprogramm der Grünen."

Bundeskanzler Olaf Scholz hatte zuletzt Tempo angemahnt. Scholz erwarte, "dass der Bundestag mit der nötigen Gründlichkeit, aber auch Schnelligkeit den Gesetzentwurf jetzt diskutiert", sagte sein Sprecher.

SPD-Chefin Saskia Esken äußerte sich bei RTL-"Direkt" zuversichtlich, dass das Gesetz bis Anfang Juli beschlossen wird. Es gehe jetzt darum, Klarheit zu schaffen. Derzeit entfielen in Deutschland mehr als 30 Prozent aller CO2-Emissionen auf den Gebäudesektor, betonte Esken. "Da müssen wir besser werden, wenn wir klimaneutral werden wollen." Die Bevölkerung könne sich darauf verlassen, "dass wir dieses Gesetz so gestalten, dass es praktikabel ist", so Esken weiter. Die Menschen müssten sich "das leisten können, was wir ihnen da abverlangen." Sie betonte, Mieterinnen und Mieter müssten beim Heizungstausch vor hohen Kosten geschützt werden. "Überzogene Mieterhöhungen müssen tatsächlich verhindert werden. Das heißt, wir werden die Umlagefähigkeit dieser Investitionen begrenzen."

Quelle: ntv.de, ino/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen