Politik

Fast waffenfähig IAEA: Iran vervielfacht Herstellung von hoch angereichertem Uran

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Der iranische Präsident Ebrahim Raisi bei einem Staatsempfang im Februar. Irans Führung behauptet, Atomwaffen nicht bauen zu wollen.

Der iranische Präsident Ebrahim Raisi bei einem Staatsempfang im Februar. Irans Führung behauptet, Atomwaffen nicht bauen zu wollen.

(Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com)

Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) stellt in einem Bericht fest, dass der Iran seine Produktion von hoch angereichertem Uran vervielfacht hat. Laut dem IAEA-Chef Grossi hat das Land zudem die technischen Fähigkeiten, Atomwaffen zu bauen. Irans Führung bestreitet, dies zu planen.

Der Iran hat seine Produktion von hoch angereichertem Uran laut einem Bericht der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in den vergangenen drei Monaten stark erhöht. Zwischen Ende Oktober und Anfang Februar wurden 25 Kilogramm an fast waffenfähigem Uran mit einem Reinheitsgrad von 60 Prozent hergestellt, wie die IAEA in einem Bericht feststellt. Im Quartal davor waren es weniger als 7 Kilogramm gewesen.

Irans gesamter Bestand an 60-prozentigen Uran sank jedoch laut dem Bericht in den vergangenen Monaten leicht auf 121,5 Kilogramm, weil das Material mit niedriger angereichertem Uran vermischt wurde. Laut Experten könnte diese Mischung jedoch wieder auf waffenfähiges Niveau gebracht werden. Für eine Atombombe sind laut Experten etwa 50 Kilogramm von mindestens 80- bis 90-prozentigem Uran nötig.

Irans Führung bestreitet, Atomwaffen bauen zu wollen. IAEA-Generaldirektor Rafael Grossi wies jedoch in einem weiteren Bericht auf die jüngsten Aussagen des aktuellen und des ehemaligen iranischen Atomchefs hin, wonach ihr Land über die technischen Fähigkeiten verfüge, um solche Waffen zu entwickeln. Solche Aussagen "steigern nur die Sorgen des Generaldirektors", ob der Iran wirklich sein gesamtes Atomprogramm offengelegt habe, hieß es von der IAEA.

Laut Grossi hat Teheran in den vergangenen Monaten weiterhin nichts zur Aufklärung von Fragen zu ehemals geheimen Atomanlagen beigetragen und die Arbeit von IAEA-Inspektoren nur stark begrenzt zugelassen. Der Iran hatte sich 2015 in einem Abkommen verpflichtet, sein Atomprogramm stark einzuschränken. Im Gegenzug wurden Sanktionen aufgehoben. Der Pakt, der den Bau iranischer Atombomben verhindern sollte, wurde 2018 vom damaligen US-Präsidenten Donald Trump aufgekündigt. Im Gegenzug baute Teheran die Anreicherung von Uran stark aus und schränkte IAEA-Kontrollen ein.

Quelle: ntv.de, gut/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen