Angriff auf Militärstützpunkt Islamisten töten Dutzende Soldaten in Mali
02.11.2019, 23:42 Uhr
Bei dem Angriff wurden 49 Soldaten getötet und drei weitere verletzt.
(Foto: REUTERS)
Mali kommt nicht zur Ruhe. Bei einem Angriff auf einen Stützpunkt der Armee sterben 49 Menschen. Der IS reklamiert die Tat für sich. Als die Lage laut Behörden wieder unter Kontrolle ist, kommt in der Nähe auch ein französischer Soldat ums Leben.
Im westafrikanischen Mali sind bei einem der schwersten Angriffe auf die Armee 49 Soldaten getötet worden. Den freitäglichen Anschlag auf einen Militärstützpunkt in Indelimane im Gebiet Ménaka nahe der Grenze zum Niger reklamierte die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) für sich.
Die Behörden hatten nach dem Anschlag vom Freitag zunächst von 53 getöteten Soldaten und einem getöteten Zivilisten gesprochen. Am Tag darauf teilte die malische Armee bei Facebook mit, bei dem Angriff seien 49 Soldaten getötet und drei weitere verletzt worden. Rund 20 Menschen überlebten demnach. Durch den Anschlag entstanden auch materielle Schäden. Die Lage in Indelimane sei mittlerweile unter Kontrolle, erklärte die Armee.
In einer in Onlinenetzwerken zirkulierenden Erklärung des Islamischen Staats hieß es, "Soldaten des Kalifats" hätten den Stützpunkt angegriffen. Die malische Regierung verurteilte den Vorfall als "Terrorangriff" und erklärte, in die betroffene Region sei Verstärkung geschickt worden, "um das Gebiet zu sichern und die Angreifer zu verfolgen". Die UN-Stabilisierungsmission Minusma verurteilte die Tat scharf und erklärte, es seien Sicherungsmaßnahmen mit Unterstützung von Blauhelmsoldaten im Gange.
Am Samstag wurde nahe Ménaka zudem ein 24-jähriger französischer Soldat getötet, als sein gepanzertes Fahrzeug von einer am Straßenrand platzierten Bombe getroffen wurde, teilte der Elysée-Palast in Paris mit. Nach Angaben der französischen Armee bestand kein Zusammenhang mit der Tat vom Freitag. Allerdings bekannte sich der IS auch zu diesem Anschlag. "Soldaten des Kalifats" hätten einen Fahrzeugkonvoi der französischen Armee angegriffen, hieß es in einer Erklärung, die über die Telegram-Konten des IS verbreitet wurde und mit "Provinz Westafrika" unterzeichnet war.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron würdigte den verstorbenen Soldaten und erklärte, seine Gedanken seien bei den Kameraden des Getöteten und den Kameraden der Sahel-Armeen, die einen "hohen Preis für den Kampf gegen den Terrorismus" zahlten.
Auch Bundeswehr militärisch aktiv
Erst am 30. September und am 1. Oktober waren bei zwei islamistischen Angriffen in der Nähe der Grenze von Burkina Faso im Süden Malis nach Angaben des malischen Verteidigungsministeriums 40 Soldaten getötet worden. Mehrere Quellen sprachen allerdings von höheren Opferzahlen.
Der Sahel-Staat Mali kommt seit Jahren nicht zur Ruhe. Islamistische Gruppen hatten 2012 die Kontrolle über den Norden des Landes übernommen. Die ehemalige Kolonialmacht Frankreich griff 2013 militärisch ein und drängte die Islamisten zurück. Dennoch gibt es immer wieder islamistische Angriffe, von denen mittlerweile auch Malis Nachbarstaaten Niger und Burkina Faso betroffen sind.
Die Bundeswehr beteiligt sich in Mali an der Minusma-Mission und an einem EU-Einsatz zur Ausbildung malischer Sicherheitskräfte. 2014 wurde zudem die Anti-Terror-Allianz G5, die Dschihadisten in der Sahel-Zone militärisch bekämpft, mit Unterstützung Frankreichs ins Leben gerufen. Der 5000-Mann-starken Allianz gehören Truppen aus Burkina Faso, dem Tschad, Mali, Mauretanien und Niger an.
Quelle: ntv.de, fzö/AFP