Politik

Erst Russland, dann China? Japan spürt Bedrohung in Ostasien

Teile der Senkaku-Inseln im Ostchinesischen Meer.

Teile der Senkaku-Inseln im Ostchinesischen Meer.

(Foto: picture alliance / dpa)

Nach Russlands Angriff auf die Ukraine fürchtet Japan einseitige Änderungen der derzeitigen Ordnung - und spricht damit von China und dessen Ambitionen, Einfluss über von Japan kontrolliertes Territorium zu erhalten. Ministerpräsident Kishida sieht die potenziell "größte Krise" seit Ende des Zweiten Weltkriegs.

Japan befürchtet durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine Auswirkungen auch für das eigene Land. Abhängig von der weiteren Entwicklung werde Japan vor "der größten Krise" seit dem Zweiten Weltkrieg stehen, sagte der japanische Ministerpräsident Fumio Kishida laut Nachrichtenagentur Jiji Press bei einer Abschlusszeremonie der Nationalen Verteidigungsakademie. Eine solche gewaltsame einseitige Änderung des Status Quo dürfe man "in Ostasien nicht zulassen", wurde Japans Regierungschef mit Blick auf Chinas wachsendes Machtstreben zitiert. "Die Entscheidungen und Handlungen der internationalen Gemeinschaft, einschließlich Japans, bestimmen den künftigen Trend der internationalen Gemeinschaft".

Japan und die USA treiben seit längerem die Sorge vor dem wachsenden Machtstreben Chinas in der indopazifischen Region um. So ist Tokio besorgt über das wiederholte Eindringen chinesischer Schiffe in Gewässer um die Senkaku-Inseln, eine von Japan kontrollierte Inselgruppe im Ostchinesischen Meer, die auch von China und Taiwan beansprucht wird. Japan ist ein wichtiger Verbündeter der USA in der Region und auf den atomaren Schutzschild Washingtons angewiesen.

Es ist nicht die einzige Bedrohung, die das Land derzeit spürt. Zu Nordkoreas jüngstem Test einer mutmaßlichen Langstreckenrakete sagte der japanische Verteidigungsminister Nobuo Kishi am Freitag: "Es ist eine ernsthafte Bedrohung mit einer anderen Dimension als zuvor." Am Vortag hatte Nordkorea den möglicherweise bisher größten Test einer Langstreckenrakete unternommen und damit die USA und ihre ostasiatischen Alliierten herausgefordert. Der Test stelle eine ernste Bedrohung des Friedens und der Stabilität Japans und der internationalen Gemeinschaft dar, erklärte Kishi weiter.

Nach Angaben des südkoreanischen Militärs war der nordkoreanische Flugkörper auf eine Höhe von bis zu 6200 Kilometern gestiegen, bevor er 1080 Kilometer vom Startpunkt entfernt ins Japanische Meer (koreanisch: Ostmeer) stürzte.

Quelle: ntv.de, mpe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen