Ukraine drängt in die NATO Kuleba: Berlin darf Merkels Fehler nicht wiederholen
01.07.2023, 03:20 Uhr Artikel anhören
Kuleba stellte bei einer NATO-Mitgliedschaft anderen Ländern Entlastung bei der Sicherung der Ostflanke in Aussicht.
(Foto: picture alliance / TT NYHETSBYR?N)
In zwei Wochen tagt die NATO und die Ukraine bemüht sich mit aller Kraft um eine Aufnahme in das Bündnis. Für Außenminister Kuleba würde eine Mitgliedschaft Kiews Russland von neuen Angriffen abhalten. Er spricht von einer "Straße des Friedens".
Nach Ansicht des ukrainischen Außenministers Dmytro Kuleba kämpft Kiew gegen langlebige Vorurteile und Missverständnisse über die Folgen eines NATO-Beitritts seines Landes. Eine Mitgliedschaft in dem Militärbündnis werde nicht zu einem weiteren oder größeren Krieg mit Russland führen, sagte Kuleba in Kiew Springer-Zeitungen. Vielmehr sei ein NATO-Beitritt "die Straße zum Frieden" - denn Russland werde es nicht wagen, eine Ukraine, die NATO-Mitglied sei, erneut anzugreifen.
Die Ukraine werde Deutschland und andere westliche NATO-Staaten bei der Verteidigung der Ostflanke dann entlasten, versprach er: "Wir werden diese Last auf unsere Schultern nehmen." Kuleba zufolge erwartet die Ukraine keine Aufnahme in die NATO während des Krieges. "Aber nach dem Krieg wäre es selbstmörderisch für Europa, die Ukraine nicht als NATO-Mitglied zu akzeptieren." Eine Ukraine außerhalb der Allianz würde bedeuten, dass Krieg weiter eine Option sei. Der einzige Weg, die Tür für eine russische Aggression gegen Europa und den europäisch-atlantischen Raum insgesamt zu schließen, bestehe in der Aufnahme der Ukraine, sagte er.
Mit Blick auf den anstehenden NATO-Gipfel in Litauen in rund zwei Wochen warnte er die Bundesregierung davor, den Weg seines Landes in die Allianz zu behindern. Er rief Berlin dazu auf, nicht den Fehler zu wiederholen, "den Kanzlerin Merkel 2008 in Bukarest gemacht hat, als sie heftigen Widerstand gegen jeden Fortschritt für die Nato-Mitgliedschaft der Ukraine leistete". Die damalige Entscheidung habe die Tür aufgemacht für Putins Einmarsch in Georgien und schließlich die illegale Annexion der Krim.
Beim Gipfel 2008 hatten die NATO-Staaten der Ukraine eine Aufnahme in Aussicht gestellt, dann aber aus Rücksicht auf Russland einen Rückzieher gemacht. Angela Merkel und Frankreichs damaliger Präsident Nicolas Sarkozy blockten Forderungen anderer NATO-Partner nach einem raschen Beitritt ab.
Quelle: ntv.de, jwu/dpa