Politik

Gefahr für den Arbeitsmarkt Lauterbach warnt vor Unterschätzung von Long Covid

Auch nach einer leichten Covid-Erkrankung können die Spätfolgen erheblich sein.

Auch nach einer leichten Covid-Erkrankung können die Spätfolgen erheblich sein.

(Foto: picture alliance / ROBIN UTRECHT)

Die Corona-Pandemie mag gefühlt für viele vorbei sein, doch Gesundheitsminister Lauterbach fürchtet, dass die Gesellschaft durch Long Covid noch erhebliche Probleme bekommen wird. Auf die möglichen Spätfolgen nach einer Corona-Infektion sei Deutschland nicht vorbereitet.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich eindringlich dafür ausgesprochen, die nach manchen Corona-Infektionen auftretenden gesundheitlichen Langzeitfolgen ernst zu nehmen. Long Covid sei nicht nur für die Betroffenen ein Problem, sondern auch für das Gesundheitswesen und die Gesellschaft insgesamt, sagte der SPD-Politiker "Zeit Online". "Wir haben nicht im Ansatz die Kapazität, die vielen Fälle zu versorgen", so Lauterbach. "Es gibt nicht genügend spezialisierte Ärzte, nicht genügend Behandlungsplätze, wir haben noch keine Medikamente. Hier kommt wirklich etwas auf uns zu." Die mit Long Covid verbundenen Probleme würden allgemein unterschätzt.

Der SPD-Politiker sagte: "Das wird auch für den Arbeitsmarkt relevant sein, weil viele leider nicht mehr zu ihrer alten Leistungsfähigkeit zurückkehren werden." Er hoffe auch deshalb auf einen Impfstoff, der auch gegen eine Ansteckung mit der Omikron-Variante helfe. "Denn dieser schützt hoffentlich nicht nur vor einem schweren Verlauf, sondern auch vor einer Infektion und damit auch vor Long Covid", führte der Minister weiter aus. Jede Corona-Infektion berge das Risiko von Long Covid, hatte Lauterbach am Samstag bei Twitter gewarnt.

Mehr zum Thema

Laut einer am Mittwoch veröffentlichten Auswertung von Versichertendaten der Techniker Krankenkasse waren von Erwerbstätigen, die 2020 eine Corona-Diagnose mit PCR-Test bekommen hatten, 2021 knapp ein Prozent mit der Diagnose Long Covid krankgeschrieben. Die Krankschreibungen dauerten demnach relativ lange - im Schnitt 105 Tage. Long-Covid-Betroffene, die wegen ihrer Corona-Infektion mehr als sieben Tage im Krankenhaus lagen, waren im darauffolgenden Jahr im Schnitt 168 Tage krankgeschrieben. Bei Menschen, die im Krankenhaus beatmet werden mussten, waren es sogar durchschnittlich 190 Tage.

Häufige Beschwerden von Long Covid sind starke Erschöpfung, Konzentrationsprobleme, extreme Müdigkeit, Kurzatmigkeit bis hin zu Muskel- und Gliederschmerzen. Auch Menschen mit einem ursprünglich leichten Verlauf einer Corona-Infektion können davon betroffen sein.

Quelle: ntv.de, sba/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen