RTL/ntv-Trendbarometer Mehrheit der Deutschen weiter gegen Cannabis-Freigabe
27.02.2024, 14:08 Uhr Artikel anhören
43 Prozent befürworten die Cannabis-Freigabe in Deutschland.
(Foto: picture alliance/dpa)
Besitz und Erwerb von Cannabis soll ab 1. April teilweise legal werden. Dabei sehen mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland die Freigabe der Droge skeptisch, wie das RTL/ntv-Trendbarometer zeigt. Die Regierung hat es nicht geschafft, die vergangenen Monate für Überzeugungsarbeit zu nutzen.
Das Vorhaben der Regierungskoalition, den Besitz und den Anbau von Cannabis in begrenztem Umfang zu erlauben, hat weiterhin keine Mehrheit unter den Bundesbürgern. Besitz und Anbau der Droge sollen zum 1. April mit zahlreichen Vorgaben für Volljährige zum Eigenkonsum legal werden. Das am vergangenen Freitag vom Bundestag beschlossene Gesetz kommt voraussichtlich am 22. März noch in den Bundesrat.
Zustimmungsbedürftig ist es nicht, die Länderkammer könnte prinzipiell aber den Vermittlungsausschuss mit dem Bundestag anrufen und das Verfahren abbremsen.
43 Prozent der Bundesbürger sind dafür, dass der Besitz und der Anbau von Cannabis in begrenztem Umfang - so wie von der Bundesregierung vorgesehen - erlaubt wird. 55 Prozent sind hingegen der Meinung, dass dies wie bisher nicht erlaubt sein sollte.
Im Vergleich zum vergangenen August ist der Abstand zwischen Gegnern und Befürwortern der Cannabis-Legalisierung noch etwas größer geworden. Damals waren 44 Prozent für die Freigabe und 52 Prozent dagegen. Damit liegen die Veränderungen der Werte zwar innerhalb der statistischen Fehlertoleranz. Es zeigt sich aber, dass es der Ampelkoalition nicht gelungen ist, mehr Wähler von ihrem Vorhaben zu überzeugen. Eher im Gegenteil.
Kaum Unterschiede zeigen sich bei den Einschätzungen zu dieser Frage zwischen Ost und West oder zwischen den Geschlechtern, wohl aber zwischen den einzelnen Bildungsschichten: Während von den Befragten mit Hauptschulabschluss 71 Prozent gegen die von der Bundesregierung vorgesehene begrenzte Freigabe des Cannabiskonsums sind, lehnen von Befragten mit Abitur oder Studium deutlich weniger dieses Vorhaben ab - 53 Prozent.
Unterschiede zeigen sich zudem zwischen den einzelnen Wählerlagern: Während von den Anhängern der Grünen eine deutliche Mehrheit von 62 Prozent eine Legalisierung des Cannabis-Konsums befürwortet, lehnt eine Mehrheit der Anhänger der Union und der AfD die Pläne der Bundesregierung ab. Auch jeder zweite Anhänger der Regierungspartei SPD ist gegen die Legalisierung. Die Anhänger der mitregierenden FDP sind mit knapper Mehrheit für eine Freigabe.
Die Daten zum RTL/ntv-Trendbarometer wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL Deutschland zwischen dem 23. und 26. Februar erhoben. Datenbasis: 1009 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: plus/minus 3 Prozentpunkte.
Weitere Informationen zu Forsa hier.
Forsa-Umfragen im Auftrag von RTL Deutschland.
Quelle: ntv.de, uzh