Politik

Kommunikationsdefizite beheben Merz räumt Defizite bei Schwarz-Rot ein

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
In Zukunft wolle er mehr über Erfolge reden, sagt der Kanzler.

In Zukunft wolle er mehr über Erfolge reden, sagt der Kanzler.

(Foto: picture alliance / dts-Agentur)

Die Aufwärmphase der Bundesregierung verläuft holprig. Die Sozialministerin bricht eine "Bullshit"-Debatte vom Zaun. Kanzler Merz steht wegen seiner Israel-Entscheidung in der Kritik und dass die Stromsteuer nicht für alle gesenkt wird, stößt auch übel auf. Nun zieht Merz Bilanz.

Bundeskanzler Friedrich Merz hat Kommunikationsdefizite in den ersten Monaten der schwarz-roten Regierung eingeräumt und Besserung versprochen. "An der Kommunikation müssen wir noch ein bisschen arbeiten", sagte der CDU-Vorsitzende in einem Interview des Parteikanals CDU.TV, das am Vormittag veröffentlicht werden soll. "Die Sachentscheidungen sind richtig, aber unsere Außendarstellung ist noch verbesserungsbedürftig."

Als Beispiel nannte Merz die Entscheidung, die Stromsteuer zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht für alle zu senken. "In der Sache ist es richtig, aber wir haben es nicht gut kommuniziert", sagte er. "Wir hätten es in der Partei, in der Bundestagsfraktion sehr viel stärker mit aufnehmen müssen. Wir hätten die Diskussion besser führen müssen."

Das gelte auch für seine persönliche Entscheidung, die Rüstungslieferungen an Israel wegen des Vorgehens der israelischen Armee im Gazastreifen einzuschränken. "Ich musste das schnell entscheiden, aber ich hätte genauso schnell natürlich Fraktion, Partei, Öffentlichkeit besser informieren müssen." Merz hat die Entscheidung alleine getroffen. Bis heute ist nicht ganz klar, mit wem er sich vorher abgestimmt hat.

"Wenn wir aufgehört haben zu lernen, haben wir aufgehört, gut zu regieren", sagte Merz. Er stelle sich jeden Morgen die Frage, ob er die richtigen Prioritäten setze. "Und dazu gehört natürlich auch eine gute Kommunikation."

Mehr über Erfolge sprechen

Die Regierung müsse mehr über ihre Erfolge sprechen, betonte Merz. "Andere werden es nicht tun, wenn wir es selber nicht tun." Er nannte vor allem den deutlichen Rückgang der Asylbewerberzahlen als Erfolg aus der Anfangsphase der neuen Regierung. Beim wirtschaftlichen Wachstum gehe das nicht so schnell. "Da müssen wir jetzt ziemlich viele Baustellen bearbeiten." Er nannte besonders die Energiepolitik und die Reform der sozialen Sicherungssysteme.

Deswegen hält Merz auch ein besseres Erwartungsmanagement für nötig. "Wir müssen auch der Bevölkerung vermitteln, das geht nicht alles an einem Tag."

Nach dem Koalitionsausschuss am Mittwoch hatte Merz angekündigt, dass Union und SPD "noch in diesem Jahr die wichtigsten Eckpunkte für eine Reform des Bürgergelds miteinander vereinbaren" würden. Zuvor hatten er und Bas sich gegensätzlich über die Ausgabenlast des Sozialstaats geäußert: Merz hatte gesagt, er sei nicht mehr finanzierbar, Bas hatte dies als "Bullshit" zurückgewiesen.

Quelle: ntv.de, gut/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen