Politik

Bosnien-Beauftragter beleidigtMinister schickt Nazi-Helm an deutschen UN-Vertreter Schmidt

20.11.2025, 21:13 Uhr
SARAJEVO-BOSNIA-AND-HERZEGOVINA-FEBRUARY-25-Turkish-Minister-of-Agriculture-and-Forestry-Bekir-Pakdemirli-not-seen-and-Minister-of-Foreign-Trade-and-Economic-Relations-of-Bosnia-and-Herzegovina-Stasa-Kosarac-hold-a-joint-press-conference-after-their-meeting-in-Sarajevo-Bosnia-and-Herzegovina-on-February-25-2021
"Es ist an der Zeit, dass du dieses Land verlässt, in das du niemals hättest kommen dürfen", schreibt Stasa Kosarac und meint damit Christian Schmidt. (Foto: picture alliance / AA)

Der serbische Nationalist Milorad Dodik ist wütend auf den deutschen UN-Repräsentanten Christian Schmidt. Dodik passt seine Enthebung als Präsident der serbischen Teilrepublik Republika Srpska nicht. Er beleidigt Schmidt wiederholt. Nun eskaliert ein Minister den Streit weiter.

Ein Minister der Regierung von Bosnien-Herzegowina hat als Zeichen der Kritik einen Helm der Waffen-SS an den aus Deutschland stammenden Hohen UN-Repräsentanten für das Land geschickt. "Dieser Helm ist ein Erbe deiner Nazi-Vorfahren, die mein Volk in der dunkelsten Zeit der menschlichen Zivilisation ermordet haben", schrieb Außenhandelsminister Stasa Kosarac auf Instagram neben einem Foto des Nazi-Helms.

Der Hohe Repräsentant für Bosnien und Herzegowina hat die Aufgabe, über die Einhaltung des Friedensabkommens von Dayton von 1995 zu wachen, mit dem der Bosnienkrieg endete. In dieser Funktion hat er weitreichende Befugnisse bis hin zur Änderung von Gesetzen. Der frühere Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt von der CSU hat den Posten seit 2021 inne und wurde in der Vergangenheit wiederholt von dem bosnischen Serbenführer Milorad Dodik scharf kritisiert.

"Es ist an der Zeit, dass du dieses Land verlässt, in das du niemals hättest kommen dürfen", schrieb Kosarac auf Instagram weiter. Der Außenhandelsminister ist Mitglied im Vorstand von Dodiks nationalistischer Partei. Dodik hatte Schmidt wiederholt als Faschisten beleidigt und die Legitimität des UN-Repräsentanten angezweifelt.

Anfang August war Dodik als Präsident der serbischen Teilrepublik Republika Srpska seines Amtes enthoben worden, nachdem ein Berufungsgericht eine einjährige Haftstrafe und ein sechsjähriges Ämterverbot gegen den 66-Jährigen bestätigt hatte. Verurteilt worden war Dodik, weil er im Juli 2024 zwei Gesetze in Kraft gesetzt hatte, die die Umsetzung von Entscheidungen des Hohen UN-Repräsentanten für Bosnien und Herzegowina untersagten.

Das Urteil hatte die größte Krise in dem Balkanstaat seit dem Bosnienkrieg (1992-1995) ausgelöst. Der bosnische Serbenführer hatte den Prozess gegen ihn als politisch motiviert angeprangert, tausende seiner Anhänger demonstrierten gegen das Urteil.

Bosnien-Herzegowina ist seit dem Dayton-Abkommen geteilt in die überwiegend von bosnischen Serben bewohnte Republika Srpska und die kroatisch-muslimische Föderation Bosnien und Herzegowina. Die beiden halbautonomen Landesteile sind durch eine schwache Zentralregierung miteinander verbunden. Fast ein Drittel der 3,5 Millionen Einwohner Bosniens lebt in der Republika Srpska, deren Gebiet fast die Hälfte des Balkanstaates ausmacht.

Quelle: ntv.de

Bosnien-HerzegowinaNationalismusUnoWaffen-SS