Politik

Spähangriffe aufs Auswärtige Amt NSA spionierte auch Steinmeier aus

Zahlreiche Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes - bis hin zum Minister - wurden den neuesten Wikileaks-Dokumenten zufolge ausgespäht.

Zahlreiche Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes - bis hin zum Minister - wurden den neuesten Wikileaks-Dokumenten zufolge ausgespäht.

(Foto: picture alliance / dpa)

Überraschend ist es nicht mehr, dennoch trägt die jüngste Enthüllung von Wikileaks einigen Sprengstoff: Systematisch sollen Außenminister Steinmeier, seine Vorgänger und viele Mitarbeiter im Auswärtigen Amt ausspioniert worden sein.

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier ist offenbar systematisch vom US-Geheimdienst NSA abgehört worden. Das geht aus neuen Dokumenten der Enthüllungsplattform Wikileaks hervor, die der "Süddeutschen Zeitung" sowie dem Nord- und dem Westdeutschen Rundfunk zugänglich gemacht wurden. Demnach stand auch ein Handy, das die NSA Steinmeier zuordnete, auf der Ausspähliste.

Wikileaks dokumentiere auch ein Abhörprotokoll eines Gesprächs oder Telefonats Steinmeiers vom 29. November 2005, berichtet die "SZ". Mit wem er damals gesprochen habe, bleibe unklar. Unmittelbar vor einer USA-Reise Steinmeiers hatten Medien über CIA-Entführungsflüge und -Gefängnisse in Europa berichtet. Die Zusammenfassung des Gesprächs erweckt laut "SZ" den Eindruck, dass Steinmeier damals eher zufrieden darüber war, von der US-Seite keine klaren Antworten zu der Angelegenheit erhalten zu haben: "Er schien erleichtert", heißt es demnach in dem Protokoll.

Die neuen Unterlagen deuten dem Blatt zufolge auf einen jahrelangen Lauschangriff der NSA auf das Auswärtige Amt hin. Auf der Liste stünden insgesamt 20 Nummern - darunter auch mehrere Telefonnummern, welche die NSA Steinmeier zugerechnet habe. Möglicherweise stand auch Ex-Außenminister Joschka Fischer von den Grünen auf der Liste. Dort befindet sich dem Zeitungsbericht zufolge ein Eintrag "Fischer". Ob es sich um eine alte Nummer Fischers handelte oder ob es um einen Namensvetter im Auswärtigen Amt ging, sei unklar.

In den vergangenen Wochen hat Wikileaks bereits zahlreiche Spähziele der NSA im Kanzleramt und Bundesministerien veröffentlicht. Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele forderte die Bundesregierung und die Geheimdienste nach den neuen Enthüllungen auf, dem Parlamentarischen Kontrollgremium zeitnah zu berichten. "Sie müssen sagen, was sie nun tun, um die Spionage aufzuklären und Schaden abzuwenden", forderte er. Es stelle sich überdies die Frage, ob Steinmeier "2006 tatsächlich nicht auf der Beantwortung von Fragen nach US-Rendition-Flügen über Deutschland bestanden" habe.

Quelle: ntv.de, nsc/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen