Staatsanwalt bestätigt Festnahme Polizei verhaftet Mohamed Abrini
08.04.2016, 23:17 Uhr
Mohamed Abrini ist gefasst: Der Sprecher der Brüsseler Staatsanwaltschaft, Thierry Werts, bestätigt die Festnahme.
(Foto: dpa)
Fahndungserfolg in Belgien: Einsatzkräften der Polizei gelingt die Festnahme zweier Terrorverdächtiger. Bei einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz stellen die Behörden erste Erkenntnisse vor. Unter den Festgenommenen befindet sich demnach ein Hauptverdächtiger der Anschläge von Paris.
Die jüngsten Polizeieinsätze in Belgien haben nach Angaben des Königshauses zur Ergreifung von zwei mutmaßlichen Terroristen geführt. Der Palast dankte den beteiligten Sicherheitskräften in einer kurzen Mitteilung am Abend für ihren Einsatz.
Kurz darauf bestätigte die Brüsseler Staatsanwaltschaft, was zuvor bereits aus Polizeikreisen durchgesickert war: Bei einem der beiden Festgenommen handelt es sich um den seit den Anschlägen von Paris mit internationalem Haftbefehl gesuchte Terrorverdächtige Mohamed Abrini.
Ermittler hätten den 31 Jahre alte Belgier marokkanischer Abstammung bei einem Einsatz am Freitag in der belgischen Hauptstadt gefasst, teilte die Staatsanwaltschaft am Abend bei einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz mit. Zuvor hatten die Behörden lediglich bestätigt, dass es im Zug von Einsätze im Zusammenhang mit den Brüsseler Anschlägen vom 22. März zu mehreren Festnahmen gekommen sei.
An zwei Anschlagsserien beteiligt?

Standbilder aus dem belgischen Fernsehen: Einer der Verdächtigen wurde anscheinend auf offener Straße aus dem Auto gezerrt und verhaftet.
(Foto: REUTERS)
Die Festnahme könnte den Behörden einen Verbindungsmann zwischen den beiden Terrorattacken in die Hände spielen. Ob es sich bei Abrini - wie in Polizeikreisen und ersten Medienberichten vermutet - um den geflüchteten dritten Brüsseler Flughafenattentäter handelt ist, ist nach Angaben der Ermittler allerdings noch unklar.
Der bislang unbekannte dritte Flughafenattentäter wird seit den Anschlägen am 22. März als "Mann mit dem Hut" gesucht. Er ist auf Aufnahmen einer Überwachungskameras zu erkennen, wie er zusammen mit zwei der Selbstmordattentäter vom Flughafen die Abflughalle betritt. Später fanden Ermittler vor Ort einen offenbar in Eile zurückgelassenen Sprengsatz, der den beiden detonierten Sprengsätzen gleicht und offenbar aus derselben Quelle stammt. Warum der verhinderte Selbstmordattentäter von seinem Vorhaben abließ, liegt ebenfalls noch im Dunkeln.
In den Berichten belgischer Medien hieß es seit dem Nachmittag, bei einem der Festgenommenen dürfte es sich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit um den dritten Attentäter vom Brüsseler Flughafen handeln. Informationen aus Polizeikreisen schienen die Spekulationen zu bestätigen, dass Abrini tatsächlich der "Mann mit Hut" ist.
Der Unbekannte aus der Metro?
Bei einem zweiten Festgenommenen könnte es sich nach Informationen des Rundfunksenders RTBF um einen Mann handeln, der kurz vor der Explosion in der Brüsseler Metrostation Maelbeek an der Seite des Selbstmordattentäters gesehen wurde. Er soll in einem Einkaufszentrum jene Taschen erworben haben, die später bei den Anschlägen zum Einsatz kamen.
Bei den Anschlägen am Brüsseler Flughafen und in einer Metro rissen Selbstmordattentäter am 22. März 32 Menschen in den Tod. Bei der Anschlagsserie in Paris waren am 13. November vergangenen Jahres 130 Menschen getötet worden.
Seit längerem gehen Ermittler davon aus, dass es zwischen den beiden Anschlagsserien Verbindungen gibt. Bislang war lediglich bekannt, dass einige der Paris-Attentäter aus Belgien stammten und dort zeitweise gewohnt hatten.
Quelle: ntv.de, mmo/dpa