"Warten nicht auf Einladung" Prigoschin erwägt Wagner-Einsatz in Belgorod
03.06.2023, 15:06 Uhr Artikel anhören
Söldner-Boss Prigoschin schimpft nicht nur seit Monaten über die russische Militärführung, sondern hat sie auch bei der Generalstaatsanwaltschaft verklagt.
(Foto: via REUTERS)
Bei den Kämpfen auf russischem Boden in der Grenzregion Belgorod sieht Söldnerführer Prigoschin ein eklatantes Versagen des Militärs. Er erwägt, seine Wagner-Truppen dort einzusetzen, befürchtet aber, die könnten dort "mit dem nackten Arsch auf dem Frost" sitzen.
Der Chef der russischen Privatarmee Wagner, Jewgeni Prigoschin, hat dem Verteidigungsministerium in Moskau angesichts des Dauerfeuers von ukrainischer Seite in der Grenzregion Belgorod Versagen vorgeworfen. "Das Ministerium ist nicht in der Lage, etwas zu tun. In dem Ministerium herrscht Chaos", sagte er auch mit Blick auf die verfahrene Situation in Russlands Krieg in der Ukraine.
Der 62-Jährige ist Vertrauter von Kremlchef Wladimir Putin. Er kündigte an, selbst mit seinen Wagner-Truppen in der seit Tagen beschossenen Region einzumarschieren, wenn das russische Militär dort nicht "schnellstens" Ordnung schaffe. "Es läuft dort schon eine Eroberung des Gebiets", sagte Prigoschin. "Es sterben friedliche Menschen." Die Bevölkerung brauche Schutz. "Wir werden nicht auf eine Einladung warten", betonte Prigoschin. Allerdings müsse das russische Militär Munition bereitstellen. "Sonst sitzen wir, wie es heißt, mit dem nackten Arsch auf dem Frost."
Der Gouverneur von Belgorod, Wjatscheslaw Gladkow, meldete heute massiven Beschuss auch mit Artillerie von ukrainischer Seite. Es gab demnach Tote, Verletzte und schwere Zerstörungen an Gebäuden. In einer längeren, im Nachrichtendienst Telegram veröffentlichten Rede verteidigte Prigoschin seine Kritik am Verteidigungsministerium und an Teilen des Kreml. Zuletzt gab es Androhungen von Gewalt gegen ihn aus der Armeeeinheit des tschetschenischen Republikchefs Ramsan Kadyrow. Außerdem wurde Prigoschin aufgefordert, er möge seine öffentlichen Attacken gegen das Verteidigungsministerium unterlassen.
Er habe den Konflikt ausgeräumt bei einem Telefonat mit Kadyrow, sagte Prigoschin. Den Mund verbieten lasse er sich aber nicht. Der Wagner-Chef bekräftigte auch, dass er an seiner Klage bei der Generalstaatsanwaltschaft gegen das Verteidigungsministerium festhalte, weil durch fehlende Munitionslieferungen viele seiner Kämpfer getötet worden seien.
Zugleich warf Prigoschin Teilen des Kreml vor, sie hätten Zwietracht säen wollen zwischen Kadyrows Truppen und der Wagner-Armee. "Das ist ein gefährliches Spiel", sagte er. "Nicht wir haben die Büchse der Pandora geöffnet", sagte Prigoschin mit Blick auf den unheilvollen Kriegsverlauf. Er sagte einmal mehr, dass er sich mit Kadyrow einig sei, dass es eine Generalmobilmachung brauche und das Kriegsrecht, um den Krieg zu gewinnen. Der Kreml lehnt das bisher ab.
Quelle: ntv.de, mbo/dpa