Ukraine braucht Patriot-Systeme Starker Druck auf Spanien und Griechenland wegen Flugabwehr?
22.04.2024, 16:32 Uhr Artikel anhören
Kiew hofft, dass mehrere Partnerländer es Deutschland gleichtun und noch mehr Flugabwehrsysteme liefern.
(Foto: IMAGO/BildFunkMV)
Die Ukraine bittet westliche Partner monatelang um weitere Flugabwehr. Zeitgleich sterben fast täglich Menschen durch Luftangriffe. Letztlich sagt Deutschland ein Patriot-System zu - doch von den anderen EU-Partnern: Stille. Laut einem Bericht wird Druck auf Spanien und Griechenland ausgeübt.
Für die ukrainische Bevölkerung und auch Regierung ist es ein nicht zu verstehendes Dilemma, das zunehmend auch zu Verärgerung führt: Während bei vielen westlichen Partnern, die keiner direkten Bedrohung ausgesetzt sind, Flugabwehrsysteme in den Lagern stehen, sterben in der Ukraine fast täglich Zivilisten durch massive Angriffe. Seit Monaten fleht Kiew seine Verbündeten geradezu an, doch passieren tut - wie so oft - erst mal lange Zeit wenig bis gar nichts. Nach einem Vorangehen Deutschlands könnten nun möglicherweise Spanien und Griechenland nachziehen.
Laut Quellen der "Financial Times" stehen die beiden Länder unter starkem Druck ihrer Verbündeten aus der EU und NATO. Bei einem Gipfeltreffen in Brüssel vergangene Woche sollen der spanische und der griechische Ministerpräsident, Pedro Sánchez und Kyriakos Mitsotakis, dazu gedrängt worden sein, einige ihre Systeme der Ukraine zu spenden.
Den beiden Regierungschefs sei gesagt worden, ihr Bedarf sei nicht so groß wie jener der Ukraine und dass sie keiner unmittelbaren Bedrohung ausgesetzt seien. Auf Polen und Rumänien soll bei dem Treffen wegen der verwundbaren Lage an der Grenze zur Ukraine weniger Druck ausgeübt worden sein. Auf eine Bitte der "Financial Times" um Stellungnahme reagierten die Verteidigungsministerien in Madrid und Athen dem Bericht zufolge nicht.
Zusage bislang nur aus Deutschland
Wolodymyr Selenskyj schrieb kürzlich auf der Plattform X: "Patriots können nur dann als Flugabwehrsysteme bezeichnet werden, wenn sie funktionieren und Leben retten, anstatt irgendwo in Lagern unbewegt zu stehen." Laut verschiedenen Angaben aus der Ukraine in den letzten Wochen werden fünf bis acht weitere Patriot-Systeme gebraucht, um den Luftraum einigermaßen zuverlässig zu schützen.
Deutschland hat bislang als einziges Land die Lieferung einer zusätzlichen Patriot-Einheit angekündigt und führt eine Initiative an, um Kiew mehr Flugabwehr zu verschaffen. Zwei Systeme mitsamt Ersatzeilen hat die Bundesrepublik bereits in der Vergangenheit geliefert.
Die Ukraine erhofft sich weitere Bewegung in der Sache vom Treffen der EU-Außen- und Verteidigungsminister am Montag. NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg hatte bereits gesagt, er erwarte bald neue Zusagen für Flugabwehr. Möglicherweise wird es also zeitnah Ankündigungen geben - vielleicht ja aus Spanien oder Griechenland.
Quelle: ntv.de, rog