Politik

Uno wird aufmerksam Sudankonflikt verschärft sich

Der Südsudan bringt weiter sein Panzer in Stellung, hier ein sowjetischer T-72.

Der Südsudan bringt weiter sein Panzer in Stellung, hier ein sowjetischer T-72.

(Foto: REUTERS)

Der Konflikt ist in der Teilung von Sudan und Südsudan im vergangenen Juli schon angelegt. Viele gewinnbringende Ölfelder liegen genau entlang der Grenzen. Jetzt eskaliert der Streit um das Ölfeld Heglig. Die Uno wird auch langsam aufmerksam und nennt die Luftangriffe des Nordens "inakzeptabel".

Nach den Spannungen zwischen dem Sudan und dem Südsudan fürchten die Vereinten Nationen eine weitere Verschärfung des Konflikts. Der südsudanesische Vorstoß auf das Ölfeld Heglig und die sudanesischen Luftangriffe auf den Süden seien völlig inakzeptabel, hieß es in einer Sondersitzung des Sicherheitsrates.

Südsudans Präsident Salva Kiir traf den chinesischen Ministerpräsidenten Hu Jintao in Peking.

Südsudans Präsident Salva Kiir traf den chinesischen Ministerpräsidenten Hu Jintao in Peking.

(Foto: AP)

Die Besetzung des Ölfelds durch südsudanesische Truppen vor zwei Wochen habe eine neue Qualität der Auseinandersetzung dargestellt, hieß es in der Sitzung. Hier habe es sich um einen inakzeptablen militärischen Vorstoß auf fremdes Staatsgebiet gehandelt. Der mittlerweile erfolgte Abzug sei wichtig, dennoch bleibe die Lage extrem prekär - gerade wegen der andauernden Luftangriffe des Sudans auf das südliche Nachbarland. Auch die Berichte über weitere Zusammenstöße und eine zunehmend kriegerische Rhetorik auf beiden Seiten deuteten auf eine unheilvolle Entwicklung.

Deutscher UN-Botschafter fordert "starke Signale"

Auch Deutschlands UN-Botschafter Peter Wittig verurteilte Diplomaten zufolge die neue Gewalt. Insbesondere die Luftangriffe gegen Zivilisten müssten sofort aufhören. Der Sicherheitsrat müsse beide Seiten notfalls per Resolution zum Ende der Gewalt auffordern. Die Lage sei derart brisant, dass "der Sicherheitsrat dringend starke Signale senden sollte", sagte Wittig.

Der Präsident des ölreichen Südsudans, Salva Kiir, warf dem Sudan vor, einen Krieg gegen sein Land zu führen. Khartum habe Juba den "Krieg erklärt", sagte Kiir laut chinesischen Medien bei einem Treffen mit Chinas Präsidenten Hu Jintao in Peking.

Konflikt war in der Teilung angelegt

Der Konflikt zwischen dem Sudan und dem Südsudan hatte sich in den vergangenen Wochen zugespitzt. Seit der Abspaltung des Südens im vergangenen Juli ist immer noch unklar, zu welchem der beiden Staaten die ölreichen Regionen im Grenzgebiet künftig gehören sollen.

Anfang April hatte der Südsudan ein wichtiges Ölfeld besetzt, das allgemein als Territorium des Nordens gilt. Kiir hatte nach großem internationalem Druck zwar seine Soldaten wieder zurückgezogen, beansprucht das Gebiet aber weiter. In den vergangenen Tagen hatten Kampfflugzeuge aus dem Norden Medienberichten zufolge die Grenzstadt Bentiu bombardiert. Dabei sei mindestens ein Mensch getötet worden.

Der amerikanische Präsident Barack Obama übte scharfe Kritik an der Regierung in Khartum. "Wir verurteilen aufs Schärfste Sudans militärischen Übergriff im Südsudan", sagte der Sprecher des Weißen Hauses, Jay Carney. Die Bombardierung müsse sofort ein Ende finden.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen