Nach nächtelanger Randale Tausende Briten stellen sich gegen Rechtsradikale
08.08.2024, 04:41 Uhr Artikel anhören
Seit über einer Woche toben sich Rechtsextremisten in britischen Städten aus, bedrohen Asylbewerber, greifen Moscheen an und plündern Geschäfte. Für diese Nacht bereitete sich die Polizei auf weitere Ausschreitungen vor - doch auf Englands Straßen formiert sich Widerstand.
Tausende Menschen haben in Großbritannien gegen rechtsextreme Ausschreitungen protestiert. In mehreren Städten des Landes gingen Demonstrierende gegen Rassismus und Hass auf die Straße, darunter in London, Sheffield, Bristol und Brighton. In Liverpool hätten sich mehrere Hundert Menschen versammelt, um ein Zentrum für Asylbewerber zu schützen, meldete die britische Nachrichtenagentur PA.
In Großbritannien gibt es seit mehr als einer Woche rechtsextreme Krawalle. Randalierer hatten in den vergangenen Tagen Sicherheitskräfte, Unterkünfte für Asylbewerber und Moscheen angegriffen. Autos und Gebäude wurden in Brand gesetzt. Für diese Nacht hatte sich die Polizei erneut auf Randale eingestellt und 6000 Beamte in Spezialeinheiten in Bereitschaft gestellt. Befürchtet wurde, dass auch Anwaltsfirmen und Beratungsstellen, die Asylbewerber bei ihren Anträgen unterstützen, ins Visier geraten könnten. An manchen Orten wurden deshalb vorsorglich Fensterfronten mit Brettern geschützt.
Am Abend kamen aber vor allem Gegendemonstranten friedlich zusammen. Auf Plakaten und Schildern forderten sie etwa "No Place for Hate" ("Kein Platz für Hass") oder "Stop the far Right" ("Stoppt die extreme Rechte"). "Wessen Straßen? Unsere Straßen", war in London zu hören. In Birmingham hätten sich Menschen vor einem Beratungszentrum versammelt und etwa gegen Islamhass protestiert, meldete PA.
Schnelle Anklagen nach Festnahmen
Innenministerin Yvette Cooper bedankte sich bei der Polizei für ihren Einsatz. Auch König Charles III. lässt sich regelmäßig über die Entwicklungen informieren. Ermittler hatten landesweit mit rund 100 Krawallaktionen gerechnet, die dann aber geringer ausfielen als erwartet. In Brighton hätten Polizisten einigen rechtsextremen Demonstranten den Weg aus der Menge von Gegendemonstranten bahnen müssen, berichtete PA. Manche hätten "Schämt euch" gerufen. Vereinzelt kam es am Mittwochabend auch zu Festnahmen.
Vorausgegangen war den Ausschreitungen ein Messerangriff in der Stadt Southport. Dabei wurden am 29. Juli drei Mädchen getötet und weitere Kinder sowie zwei Erwachsene verletzt. Online verbreiteten sich Gerüchte, ein muslimischer Migrant sei der Täter. Die Falschnachrichten wurden von einflussreichen Accounts bei X und Telegram geteilt. Die Polizei betont, dass es sich bei dem Verdächtigen um einen 17-Jährigen handelt, der als Sohn von Ruandern in Großbritannien geboren wurde. Das Motiv ist unklar.
Von den mehr als 400 festgenommenen Randalierern wurden bereits etwa 120 angeklagt. Ein Gericht in Liverpool verurteilte drei Männer zu Haftstrafen von 20 Monaten bis drei Jahren. Laut Justizstaatssekretärin Heidi Alexander sollen von nächster Woche an mehr als 560 zusätzliche Plätze in Gefängnissen geschaffen werden.
Soziologe: Labour-Kurs spielt keine Rolle
Der Soziologe Aaron Winter von der Universität Lancaster erklärt die Ausschreitungen nicht mit der neuen sozialdemokratischen Labour-Regierung und einem Protest gegen eine vermeintlich linke progressive Bewegung. Starmers Partei sei nicht linksgerichtet. "Sie hat mit den Flaggen und der "small boat"-Rhetorik Wahlkampf gemacht und sich härter gegeben als die Konservativen". Parteien hätten sich mit Aussagen übertroffen, wer härter gegen Migration vorgehe, was zu einer feindlichen Atmosphäre führe.
Winter verweist darauf, dass die frühere konservative Regierung mit ihrer Sparpolitik die Ungleichheit im Land vergrößert habe. Er kritisierte Starmers jüngste Aussagen, der die Randalierer als "thugs" bezeichnet hatte, übersetzt etwa als Banditen. Damit würden die Randalierer marginalisiert, als ob sie außerhalb der Gesellschaft stünden. Die tieferen Ursachen würden angesichts einer solchen Argumentation aber ignoriert, warnte Winter.
Quelle: ntv.de, ino/dpa