Politik

10 Millionen Dollar Kopfgeld USA machen Jagd auf russischen Hacker

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Michail Pawlowitsch Matweew ist im Netz unter seinem Spitznamen Wazawaka aktiv (Symbolbild).

Michail Pawlowitsch Matweew ist im Netz unter seinem Spitznamen Wazawaka aktiv (Symbolbild).

(Foto: IMAGO/Panthermedia)

Er soll mit Erpressungssoftware Hunderte Millionen Dollar erbeutet haben - die Rede ist vom russischen Hacker Michail Pawlowitsch Matweew. Die USA setzen nun ein enorm hohes Kopfgeld auf ihn aus. Das Markenzeichen des Cyberkriminellen ist ein fehlender Finger.

Die USA haben ein Kopfgeld von zehn Millionen Dollar (9,2 Millionen Euro) auf einen russischen Hacker ausgesetzt, der hinter tausenden Cyberattacken in aller Welt stehen soll. Michail Pawlowitsch Matweew sei an Angriffen mit den Erpressungssoftwares LockBit, Babuk und Hive beteiligt gewesen, erklärte das US-Justizministerium in Washington. Ziel der Attacken seien unter anderem Polizeibehörden in den USA, aber auch Schulen und Krankenhäuser gewesen.

Die Hacker sollen von ihren Opfern insgesamt bis zu 400 Millionen Dollar Lösegeld gefordert und bis zu 200 Millionen Dollar Lösegeld erbeutet haben, wie das Ministerium weiter erklärte. Sollte Matweew gefasst, an die USA ausgeliefert und vor Gericht gestellt werden, würden ihm mehr als 20 Jahre Gefängnis drohen.

Videos von Matveev zeigen den Russen, wie er seine Hand zur Schau stellt, der sichtlich ein ganzer Finger fehlt. Matveev, der den Spitznamen Wazawaka verwendet, behauptet, er habe sich den Finger selbst abgeschnitten, nachdem er eine Wette verloren hatte. Matveev betont stets, dass seine Aktivitäten von den lokalen Behörden toleriert werden, solange er Russland gegenüber loyal bleibe.

Erst vor zwei Wochen hatten die USA ebenfalls zehn Millionen Dollar Belohnung für Hinweise versprochen, die zur Ergreifung des mutmaßlichen russischen Cyberkriminellen Denis Gennadjowitsch Kulkow führen. Der Mann soll einer der Köpfe der Plattform Try2Check sein, die bei Kreditkartenbetrug genutzt wird.

Quelle: ntv.de, mba/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen