Frühere Turnerin aus Usbekistan USA sanktionieren Putins mutmaßliche Geliebte
02.08.2022, 20:05 Uhr Artikel anhören
Alina Kabajewa gewann in der Rhythmischen Sportgymnastik zwischen 1999 und 2007 neun Goldmedaillen.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Die USA bestrafen weitere Kreml-nahe Oligarchen dafür, dass sie den Krieg auf die Ukraine hinnehmen oder unterstützen. Auf der Sanktionsliste des US-Finanzministeriums befindet sich aber auch der Name von Alina Kabajewa. Die 38-Jährige soll die Geliebte von Präsident Wladimir Putin sein.
Die US-Regierung verhängt nach dem russischen Angriff auf die Ukraine neue Sanktionen gegen Kreml-nahe Oligarchen. Die Strafmaßnahmen verursachen "hohe Kosten für diejenigen, die den Krieg von Präsident Wladimir Putin unterstützen", teilt das US-Finanzministerium mit. "Während unschuldige Menschen unter dem illegalen Angriffskrieg Russlands leiden, haben sich Putins Verbündete bereichert und einen opulenten Lebensstil finanziert", erklärt Finanzministerin Janet Yellen.
Auf der Sanktionsliste befindet sich auch der Name Alina Kabajewa. Bei der früheren Turnerin soll es Medienberichten zufolge um die Geliebte von Putin handeln. Die britische Regierung hatte die 38-Jährige und elf weitere enge Vertraute des russischen Präsidenten bereits im Mai sanktioniert.
Putin soll mit Kabajewa, die sich mehrere Jahre auch als linientreue Duma-Abgeordnete betätigte, mindestens drei, vielleicht auch vier Kinder haben. Es kursieren Spekulationen, sie und ihr Nachwuchs besäßen Schweizer Pässe und hielten sich in einem Chalet im Kanton Tessin auf. Deshalb wurde im April eine Petition ins Leben gerufen, die ihren Rauswurf aus dem Land forderte. Die Schweizer Behörden erklärten damals, sie hätten keine Hinweise auf Kabajewas Aufenthalt in der Eidgenossenschaft.
Kabajewa wurde im usbekischen Taschkent geboren. Ihr Vater ist ein tatarischer Ex-Fußball-Spieler muslimischen Glaubens, ihre Mutter Russin. Die muslimischen Wurzeln sollen womöglich ein Grund sein, weshalb Putin sich nicht öffentlich zu ihr bekennen will. In der Rhythmischen Sportgymnastik gewann sie zwischen 1999 und 2007 neun Goldmedaillen. Im Sommer 2004 krönte sie sich zur Olympiasiegerin.
Jagd auf nächste Jacht
Betroffen von den neuen US-Sanktionen sind auch der Putin-Vertraute Andrej Gurjew und dessen Sohn. Erwähnt wird auch die 82 Meter lange Luxusjacht "Alfa Nero", die Gurjew den Angaben zufolge 2014 für 120 Millionen Dollar gekauft haben soll. Die Geräte zur Verfolgung des Standorts der Jacht seien Berichten zufolge abgeschaltet worden, um eine Beschlagnahme zu vermeiden, hieß es in der Mitteilung.
Das Finanzministerium teilt weiter mit, es würden mehrere Personen, eine multinationale Firma und ein russisches Unternehmen mit Strafmaßnahmen belegt. Etwaiger Besitz der Betroffenen in den USA werde eingefroren, US-Staatsbürgern seien Geschäfte mit ihnen untersagt. Das US-Außenministerium habe zugleich Einreisebeschränkungen gegen Betroffene verhängt.
Auf der US-Sanktionsliste befinden sich auch drei Ukrainer, die für die russischen Besatzer in der Südukraine arbeiten. Das sind der Chef der Besatzungsverwaltung des Gebiets Cherson, Wladimir Saldo, und sein Stellvertreter Kirill Stremoussow. Ebenso sanktioniert wurde der von Russland eingesetzte Bürgermeister der Hafenstadt Mariupol, Konstantin Iwaschtschenko.
Quelle: ntv.de, chr/dpa/rts