Mehr finanzielle Flexibilität Ukraine meldet Einigung mit ihren Gläubigern
22.07.2024, 12:21 Uhr Artikel anhören
Der ukrainische Finanzminister Martschenko sprach bei dem Schulden-Deal von einem "wichtigen Schritt".
(Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress)
In Kürze läuft ein zweijähriger Zahlungsaufschub aus, den Gläubiger der Ukraine gewährt haben. Kiew braucht die zurückzuzahlenden Milliarden aber dringend für den Kampf gegen Russland. Die Geldgeber machen dem angegriffenen Land Zugeständnisse.
Die Ukraine sichert sich weitere Gelder, um den Abwehrkampf gegen Russland finanzieren zu können. Der ukrainische Finanzminister Sergej Martschenko verkündete eine Grundsatzeinigung mit internationalen Gläubigern. Diese verzichten auf einen Teil ihres Geldes. Die Ukraine werde damit in den nächsten drei Jahren 11,4 Milliarden US-Dollar für andere Zwecke zur Verfügung haben, so Martschenko.
Bei der Grundsatzeinigung geht es um ausstehende Anleiheschulden der Ukraine. Seit fast zwei Jahren gibt es bei diesen bereits Zugeständnisse der Gläubiger, damit das Land mehr Flexibilität hat. Diese Vereinbarungen laufen in den nächsten Tagen aus, weswegen eine größere Einigung zur Restrukturierung der Schulden gefunden werden musste. Zum ersten Mal ist dies nun einem Land gelungen, das sich mitten in einem Krieg befindet. Martschenko sprach von einem wichtigen Schritt.
Die Grundsatzeinigung sieht vor, dass die Gläubiger auf 37 Prozent der Gelder verzichten. Bis 2027 wird die Ukraine zudem im großen Stil vom Internationalen Währungsfonds finanziert. Die sieben führenden westlichen Industriestaaten haben der Ukraine auch einen Mega-Kredit im Volumen von 50 Milliarden US-Dollar in Aussicht gestellt. Für diesen sollen auch Zinserträge aus eingefrorenen russischen Geldern genutzt werden.
Die Gläubigergruppe, die 22 Prozent der Staatsanleihen besitzt, teilte mit, die Verhandlungen seien schnell über die Bühne gegangen und konstruktiv gewesen. Es solle der Ukraine geholfen werden, wieder Zugang zum internationalen Kapitalmarkt zu finden. Außerdem sei es das Ziel, den Wiederaufbau des Landes zu finanzieren.
Quelle: ntv.de, lar/rts