Der Sport-Tag
17. August 2021
Zum Archiv
21:21 Uhr

"Wer sonst soll den Job machen?": Van Gaal startet selbstbewusst

Bereits zwei Mal war der niederländische Fußballstar Louis van Gaal Nationaltrainer der Niederlande. Nun kehrt er extra aus dem Ruhestand zurück, um erneut den Job als Bondscoach anzutreten. In einem Interview gibt sich der 70-Jährige überaus selbstbewusst.

20:39 Uhr

"Unendlich froh": Götze-Bruder hat das Krankenhaus verlassen

Mittelfeldspieler Felix Götze vom 1. FC Kaiserslautern hat das Krankenhaus verlassen. Wie der Fußball-Drittligist mitteilte, erhole sich der 23-Jährige in den nächsten Tagen im Kreise der Familie. "Wir sind unendlich froh, dass es Felix wieder besser geht. Jetzt ist nur wichtig, dass er sich ganz in Ruhe erholt, alles andere spielt erstmal keine Rolle. Gesundheit geht über alles", erklärte FCK-Geschäftsführer Thomas Hengen.

Der Bruder von Mario Götze hatte sich am Sonntag im Spiel bei Viktoria Berlin (0:4) bei einem Zusammenprall einen Haarriss im Schädel zugezogen und war zunächst auf die Intensivstation eines Berliner Krankenhaus gekommen, wo er die Nacht zu Montag verbrachte.

20:15 Uhr

Supercup in Bestbesetzung: Nagelsmann und Rose schonen niemanden

Corentin Tolisso ist zurück im Kader des FC Bayern München. Der 27 Jahre alte französische Mittelfeldspieler gehört erstmals nach seinem Corona-Ausfall zum Aufgebot des deutschen Fußball-Meisters für das Duell um den Supercup (20.30 Uhr/Sat.1 und Sky) bei Pokalsieger Borussia Dortmund, sitzt aber zunächst auf der Bank. Im Vergleich zum 1:1 beim Ligastart in Mönchengladbach nahm Trainer Julian Nagelsmann eine Änderung vor. Für Leroy Sané beginnt Kingsley Coman.

Bei Borussia Dortmund steht Youssoufa Moukoko in der Startelf. Der 16 Jahre alte Angreifer ersetzt den verletzten Thorgan Hazard. Ansonsten vertraut Coach Marco Rose dem Team, das am vergangenen Samstag mit 5:2 gegen Frankfurt gewann.

19:44 Uhr

"Eines der größten Talente unserer Zeit": Handball-Bundesligist gelingt spektakulärer Transfercoup

251119094
Mathias Gidsel, Weltklassemann. (Foto: picture alliance / Xinhua News Agency)

Handball-Bundesligist Füchse Berlin hat in Dänemarks Weltmeister Mathias Gidsel einen der begehrtesten Rückraumspieler Europas verpflichtet. Der 22-Jährige unterzeichnete in der Hauptstadt einen Vertrag ab 2022 über drei Jahre. Gidsel gilt als aufstrebender Star der Dänen und spielt noch eine Saison für GOG Handbold. Mit 46 Treffern und 34 Assists wurde er bei Olympia in Tokio zuletzt wertvollster Spieler und gewann mit seinem Heimatland die Silbermedaille. Erst im Januar war er beim WM-Triumph ins Allstar-Team gewählt worden.

"Ich freue mich auf eines der größten Talente unserer Zeit. Er ist ein unglaublich cleverer Spieler, der wenige Fehler macht", sagte Füchse-Sportvorstand Stefan Kretzschmar: "Dass er sich trotz vieler Angebote für uns entschieden hat, macht mich stolz."

In Berlin ist der agile und sprunggewaltige Linkshänder Gidsel der zweite hochkarätige Transfer für die übernächste Saison. Die Füchse hatten sich durch die Verpflichtung von Max Darj bereits die Dienste des Kapitäns der schwedischen Nationalmannschaft ab 2022 gesichert. Schon für die anstehende Saison haben die Füchse im Spanier Viran Morros einen ehemaligen Weltmeister verpflichten können.

19:07 Uhr

Ein Jahr nach dem Horror-Sturz: Jakobsens "Traum ist wahr geworden"

Rund ein Jahr nach seinem Horror-Sturz hat der niederländische Radprofi Fabio Jakobsen wieder einen großen Sieg eingefahren. Der 24-Jährige gewann am Dienstag die vierte Etappe der Spanien-Rundfahrt über 163,9 Kilometer von El Burgo de Osma nach Molina de Aragon vor dem Franzosen Arnaud Demare und dem Dänen Magnus Cort Nielsen.

Jakobsen war am 5. August 2020 bei der Polen-Rundfahrt von seinem Landsmann Dylan Groenewegen bei Tempo 80 in die Absperrung gedrängt worden. Der Sprinter lag zwischenzeitlich im künstlichen Koma und hatte bei dem Sturz fast alle Zähne verloren. Sein Gesicht musste mit 130 Stichen genäht werden. Erst im April 2021 feierte er bei der Türkei-Rundfahrt sein Comeback.

"Ein Traum ist wahr geworden. Es war ein langer Weg zurück. Ich musste viel investieren, viel Zeit, viel Kraft", sagte Jakobsen, der zuletzt bei der Wallonien-Rundfahrt erstmals wieder einen Etappensieg geholt hatte. Bei der Vuelta übernahm er nun auch das Grüne Trikot des Punktbesten.

18:19 Uhr

1G im Football: Wer den Raiders zuschauen will, muss geimpft sein

3d8b772771e2b195651da050b1a58beb
Klubbesitzer Davis setzt auf Sicherheit. (Foto: AP)

Ohne Nachweis kein Zutritt: Die Las Vegas Raiders lassen in der neuen NFL-Saison nur vollständig geimpfte Fans ins Stadion. Während deutsche Fußballklubs wegen ihrer 2G-Politik teils massive Kritik einstecken mussten, gehen die Footballer einen Schritt weiter.

  • "Volle Hütte ohne Maske", lautet das Motto, wer den vollständigen Impfnachweis per Handy-App ("CLEAR") erbringt, muss keine mehr tragen.

  • "Gesundheit und Sicherheit haben bei uns immer höchste Priorität genossen", sagte Raiders-Besitzer Mark Davis, "nach Rücksprache mit Gouverneur Sisolak und weiteren Entscheidern können wir auf dieses Modell eines vollen Stadions mit geimpften Fans und ohne Maske für die ganze Saison setzen." Steve Sisolak hat in Nevada das Sagen.

  • In der NFL ist der Kurs ein anderer - nicht nur was die Fans angeht. Es gibt eine Impfpflicht für Trainer, Scouts und Funktionäre. Diese gilt für Profis zwar nicht, irgendwie durch die Hintertüre aber doch: Ein Corona-Ausbruch unter nicht geimpften Spielern führt bei einem Ausfall einer Begegnung automatisch zur Niederlage, falls sie nicht nachgeholt werden kann.

17:41 Uhr

VfL Wolfsburg legt Berufung gegen das Pokal-Aus ein

Der VfL Wolfsburg hat Berufung gegen das Urteil des Sportgerichts des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) zur Wertung des DFB-Pokalspiels gegen den SC Preußen Münster eingelegt.

Den Wolfsburgern war der 3:1-Sieg in Münster wegen eines Wechselfehlers nachträglich aberkannt worden. Das Sportgericht hatte dem Einspruch des Regionalligisten gegen die Wertung der Erstrundenpartie nach einer mündlichen Verhandlung am Montag in Frankfurt/Main stattgegeben. Das Spiel wurde mit 2:0 für die Preußen gewertet.

Wolfsburgs Cheftrainer Mark van Bommel hatte in der Begegnung am 8. August insgesamt sechs Spieler eingewechselt. Dreimal hatte der Niederländer während der regulären Spielzeit ausgewechselt, drei weitere Profis kamen in der Verlängerung hinzu. Nach den DFB-Statuten ist das nicht erlaubt. Demnach hätte Admir Mehmedi nicht mehr für Maximilian Philipp eingewechselt werden dürfen.

17:28 Uhr

Münster-Trainer macht Wolfsburgs van Bommel Hoffnung: "Wird das gut verkraften"

Für Preußen Münsters Trainer Sascha Hildmann ist das Weiterkommen am Grünen Tisch im DFB-Pokal für sein Team nur logisch. "Alles andere als diese Entscheidung wäre für mich nicht nachvollziehbar gewesen", sagte Hildmann sport1.de. Am Montag hatte das DFB-Sportgericht nach stundenlanger Verhandlung den 3:1-Sieg des Bundesligisten VfL Wolfsburg beim Regionalligisten Münster nach Verlängerung in der ersten Runde des DFB-Pokals in ein Weiterkommen des SC Preußen geändert. Grund dafür war, dass Wolfsburgs Trainer Mark van Bommel in der Verlängerung verbotenerweise einen Wechsel zu viel vorgenommen hatte.

  • "Es war ein sportlicher Eingriff und deshalb ist diese Entscheidung völlig richtig und absolut nachvollziehbar", sagte Hildmann, der gleich mehrere Vorteile der Niedersachsen aufzählte: "Es steht 1:1 und bei Wolfsburg werden zwei Wechsel vorgenommen. Bornauw kommt rein und legt das 2:1 auf. Und auch Mehmedi wird eingewechselt - für Wolfsburgs gelb-rot-gefährdeten Philipp. Mein Spieler Marvin Thiel hatte sich den Daumen gebrochen und musste weiterspielen, weil ich nicht mehr wechseln konnte. Er war dann im entscheidenden Zweikampf auch gehandicapt." Einer der angesprochenen Wechsel wäre indes regelkonform gewesen.

  • Wolfsburg hat noch die Chance, in Berufung gegen das Urteil zu gehen. Der VfL argumentiert, dass ein Wiederholungsspiel die faire Lösung gewesen wäre. Zum Wechselfehler seines Wolfsburger Kollegen van Bommel sagte Hildmann: "Menschen machen nun mal Fehler, ich glaube aber, dass Mark van Bommel das sehr gut verkraften kann und wird."

16:42 Uhr

Ex-Mittelfeld-Ass rechnet mit HSV-Zeit ab: "Jeder Spieler kriegt es mit"

Fußball-Profi Klaus Gjasula hat nach seinem Wechsel zu Darmstadt 98 eine kritische Bilanz seiner Zeit beim Fußball-Zweitligisten Hamburger SV gezogen. "Mir wurde signalisiert, dass ich hier nicht mehr glücklich werde", sagte der defensive Mittelfeldspieler dem "Hamburger Abendblatt". Vor allem die öffentliche Kritik hat dem 31-Jährigen zugesetzt.

  • "Ich war es nicht gewohnt, nach einem schlechten Spiel aus jeder Ecke so attackiert zu werden. Das nimmt dir den Spaß am Fußball. Wenn du dich nicht mehr wohlfühlst, kannst du auch deine Leistung nicht abrufen", sagte er über Kommentare in den sozialen Medien.

  • "Das ist ein großes Problem beim HSV und heftiger als anderswo. Jeder Spieler kriegt es mit, auch wenn er es nicht sagt. Man muss damit umgehen können als Profi, aber irgendwann ist auch gut", betonte der albanische Nationalspieler, der vom HSV in der Vorsaison verpflichtet worden war, es aber nur auf 15 Einsätze in Zweitliga-Spielen brachte.

  • Gjasula berichtete über die Konsequenzen nach Beschimpfungen. "Der eine oder andere Spieler hat sich von Social Media entfernt, damit er seine Ruhe hat. Das kann es nicht sein. Du machst dir selbst den Druck, weil du es allen zeigen willst. Bei mir ist das Gegenteil eingetreten."

16:04 Uhr

Football-Superstar muss Comeback-Träume begraben

252039089
Tim Tebow muss sich mal wieder verabschieden. (Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS)

Das Comeback des früheren Quarterback-Stars Tim Tebow in der nordamerikanischen Football-Liga NFL ist schon vor dem ersten Spieltag geplatzt. Wie mehrere US-Medien übereinstimmend berichten, wurde der 34-Jährige aus seinem Vertrag bei den Jacksonville Jaguars entlassen. Tebow bedankte sich via Twitter bei dem Team für die Chance, die ihm gegeben wurde.

Tebow sollte bei der Mannschaft aus Florida, die in der vergangenen Saison nur ein Spiel gewonnen hatte, in der Offensive als Tight End zum Einsatz kommen. Die 102. Spielzeit der NFL beginnt am 9. September. Vor seinem Comeback-Versuch in der NFL hatte Tebow Baseball gespielt. Der auch durch seinen öffentlich praktizierten christlichen Glauben bekannt gewordene Profi spielte vier Jahre lang für die New York Mets in der höchsten Minor League, vergleichbar mit einer zweiten Liga.

In der NFL war er für die Denver Broncos und die Philadelphia Eagles aktiv gewesen und vor seiner Zeit als Football-Profi als bester College-Spieler des Landes mit der Heisman Trophy ausgezeichnet worden. 2012 führte ihn das Time-Magazine in der Liste der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt.

15:18 Uhr

Weil die Tränen fließen: Osaka unterbricht Pressekonferenz

Es ist die erste Pressekonferenz seit Mai 2021 für Naomi Osaka. Als ein Reporter fragt, wie sie in ihrem Auftreten eine Balance zwischen Tennis und ihren anderen Interessen schafft, braucht Osaka nach ihrer Antwort eine Pause. Der Tennis-Star macht sich unter anderem für die Erdbebenopfer in Haiti stark.

15:00 Uhr

Macht Ex-Nationalspieler den Fehlstart wett? Kiel holt Holtby

Drei Partien, dreimal 0:3: Ein klassischer Fehlstart für Holstein Kiel in diese Saison der 2. Fußball-Bundesliga. Es muss dringend besser werden, nachdem der Nordklub in der abgelaufenen Spielzeit den Aufstieg erst in der Relegation verpasst hatte. Helfen soll nun ein Ex-Nationalspieler: Lewis Holtby kommt nach Kiel.

  • Der frühere HSV-Profi spielte zuletzt bei den Blackburn Rovers, sein Vertrag war ausgelaufen. Nun unterschreibt er bei Holstein bis 2023.

  • Der 30-Jährige könnte bereits am kommenden Wochenende gegen Fortuna Düsseldorf sein Debüt geben.

  • "Es ist auf jeden Fall mein Ziel, nach Deutschland zurückzukommen", hatte er Sport1 gegenüber gesagt.

14:04 Uhr

José Mourinho und Rom schnappen sich unzufriedenen Chelsea-Star

Der englische Fußball-Nationalspieler Tammy Abraham wechselt vom Champions-League-Sieger FC Chelsea nach Italien zur AS Rom. Das gaben beide Vereine am Dienstag bekannt. Der 23 Jahre alte Abraham unterschrieb bei den Giallorossi, die seit dieser Saison von José Mourinho trainiert werden, einen Fünfjahresvertrag bis zum Sommer 2026. Die Roma bezahlt demnach eine Ablösesumme von 40 Millionen Euro. Nach Informationen des Senders BBC sicherten sich die Blues eine Rückkaufoption für rund 80 Millionen Euro, die allerdings erst nach zwei Spielzeiten aktiviert werden kann.

  • Seit Wochen war in britischen und italienischen Medien über einen Wechsel des Chelsea-Eigengewächses, das unter Chelsea-Coach Thomas Tuchel kaum noch zu Einsätzen kam, spekuliert worden. Abraham, der mit vollem Namen Kevin Oghenetega Tamaraebi Bakumo-Abraham heißt, erzielte in 82 Spielen in allen Wettbewerben insgesamt 30 Tore für die Londoner. In der Saison 2019/2020 kam er auf 34 Einsätze in der Premier League. In der vergangenen Spielzeit waren es 22, davon nur sechs, seit Tuchel im Januar das Traineramt übernommen hatte.

  • Aufgrund mangelnder Einsatzzeiten bei Chelsea hatte Abraham zuletzt auch seinen Platz bei den Three Lions verloren. Für die Europameisterschaft hatte England-Trainer Gareth Southgate den sechsmaligen Nationalspieler nicht nominiert. Beim FC Chelsea hat sich die Konkurrenzsituation zuletzt sogar noch verschärft, weil der Club den belgischen Starstürmer Romelu Lukaku zurückholte.

13:47 Uhr

Nördlingen lädt zu Gedenkfeier für Gerd Müller

Nach dem Tod des früheren Weltklassestürmers Gerd Müller wird es in Nördlingen eine öffentliche Gedenkfeier geben. Die Veranstaltung im Gedenken an die Fußball-Legende findet an diesem Freitag im Stadtsaal Klösterle statt. "Wir trauern um einen großen Sohn unserer Stadt, der bei seinen Auftritten im In- und Ausland stets auch Botschafter seiner Heimatstadt Nördlingen war", erklärte Oberbürgermeister David Wittner.

  • Neben geladenen Gästen seien auch interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger eingeladen. Wegen der Abstands- und Hygienevorschriften in Corona-Zeiten steht den Angaben zufolge im Stadtsaal nur eine begrenzte Zahl von Sitzplätzen zur Verfügung.

  • Als Zeichen der Trauer hat der Oberbürgermeister zudem am Tag der Gedenkfeier für das Rathaus Trauerbeflaggung angeordnet.

  • Gerd Müller war 1964 als 18-Jähriger vom schwäbischen Amateurligisten TSV 1861 Nördlingen zum FC Bayern München gewechselt und prägte als Stürmer eine Ära. Der frühere Nationalspieler starb am Sonntag im Alter von 75 Jahren.

12:59 Uhr

"Ein Tragerl Bier steht immer da": Neue Herausforderung für die Bender-Zwillinge

Sven und Lars Bender haben ihre Profi-Karrieren im Sommer beendet, nun spielen die Zwillinge wieder bei ihrem Heimatverein, dem TSV Brannenburg im oberbayrischen Landkreis Rosenheim. Und müssen sich da so mancher Herausforderung stellen.

"Ein Tragerl Bier steht immer da. Wenn du da nach dem Spiel mal ne Halbe trinkst, wird man nicht negativ beäugt, dann wird einem gleich die zweite angeboten", berichtete Lars Bender. "Da haben wir noch einiges aufzuholen. Es ist also so, dass die Jungs uns auch noch was beibringen können."

12:30 Uhr

Männerfußball aus Programm werfen? Schult kritisiert Olympia-Relevanz

Nationaltorhüterin Almuth Schult hat das mangelnde Interesse der Fußball-Bundesliga an den Olympischen Spielen in Tokio kritisiert. Sie sei "ziemlich enttäuscht" vom deutschen Fußball und "wie weit hinten die Olympischen Spiele in der Wichtigkeit kategorisiert wurden", schrieb die 30-Jährige in ihrer Kolumne für das RedaktionsNetzwerk Deutschland.

  • "Für fast alle Sportler ist eine Olympiateilnahme das Größte, was es überhaupt gibt", so die Olympiasiegerin von Rio, "dagegen stand für viele Vereine der Männer-Bundesliga außer Frage, die Vorbereitung auf die neue Saison höher einzuordnen und Spieler für diese großartige Erfahrung nicht freizustellen."

  • Dass es Spieler gab, "die tatsächlich freiwillig verzichteten, kann ich mir nur schwer vorstellen". Die deutsche Mannschaft, die mit nur 18 statt der erlaubten 22 Profis die Reise nach Tokio angetreten hatte, war bereits in der Gruppenphase ausgeschieden.

  • Vielleicht müsse man unter diesen Umständen darüber nachdenken, "ob der Männerfußball weiter an Olympia teilnehmen möchte und diesem historischen Kräftemessen der Besten der Welt wirklich gerecht wird", so Schult.

11:43 Uhr

Speerwerferin versteigert Olympia-Silber für lebensrettende OP bei Baby

Es ist eine wirklich schöne Aktion: Die polnische Speerwerferin Maria Andrejczyk versteigerte ihre Silbermedaille von den Olympischen Spielen, um die Herzoperation eines fremden Babys in den USA zu finanzieren. Der acht Monate alte Milosz muss sich wegen eines Herzfehlers in Stanford operieren lassen, eine Spendenseite sammelt für ihn und seine Familie. Mehr als 1,5 Millionen Zloty (knapp 330.000 Euro) werden erbeten.

Daraufhin entschloss sich die 25-Jährige, die 2018 an Knochenkrebs erkrankt war, ihre Medaille zu versteigern. Der Lebensmittelhändler Zabka bot umgerechnet mehr als 110.000 Euro. Die Auktion lief zwar noch, aber Andrejczyk beendete sie, weil mehr zusammenkam als sie erhofft hatte. Nun solle das Geld möglichst schnell ausgezahlt werden, damit Milosz "so schnell wie möglich in die USA fliegen kann".

11:02 Uhr

"Große Ehre" nach DFB-Enttäuschung: Sosa wird von Kroatien nominiert

Flügelspieler Borna Sosa ist nach seinem überragenden Saisonauftakt beim Bundesligisten VfB Stuttgart erstmals für die kroatische Fußball-Nationalmannschaft nominiert worden. Der 23-Jährige wurde von Nationaltrainer Zlatko Dalic für die kommenden WM-Qualifikationsspiele berufen.

  • "Ich bin sehr glücklich, in den A-Kader Kroatiens berufen worden zu sein. Vor allem nach der Situation in den vorangegangenen Monaten. Nach über 50 Jugend-Länderspielen ist es eine große Ehre, nun zum ersten Mal Teil der Nationalmannschaft zu sein. Ich freue mich unheimlich darauf", sagte Sosa der "Bild".

  • Sosa überzeugte beim Bundesligastart gegen Aufsteiger SpVgg Greuther Fürth (5:1) mit drei Assists. Bereits in der ersten Runde des DFB-Pokals beim Viertligisten BFC Dynamo (6:0) erzielte er ein Tor und gab eine Vorlage.

  • Vor der abgelaufenen Europameisterschaft war Sosa überraschend als Kandidat für die deutsche Nationalmannschaft gehandelt worden. Nach der Einbürgerung des gebürtigen Kroaten im Mai hatte der DFB laut Direktor Oliver Bierhoff die Möglichkeit einer Spielberechtigung für Deutschland prüfen lassen. Weil Sosa, der nun beide Pässe besitzt, aber noch mit 22 Jahren für die kroatische U21 aktiv war, war ein Verbandswechsel nicht mehr möglich.

10:22 Uhr

Leipzig kann wohl Stürmer von der Reservebank verkaufen

1ffdf1be8e34b434d68908d9f507e7ed
(Foto: imago images/Picture Point LE)

Der französische Fußball-Traditionsklub Olympique Marseille hat offenbar Interesse an Alexander Sörloth von RB Leipzig. Der norwegische Nationalstürmer konnte sich beim Bundesligisten bisher nicht durchsetzen und soll verkauft werden.

  • Laut einem Bericht der Sporttageszeitung "L'Équipe" ist der 25-Jährige ein ernsthafter Kandidat bei Marseilles Präsident Pablo Longoria, sollte man selbst Angreifer Dario Benedetto an Betis Sevilla verkaufen können.

  • Sörloth war im Sommer 2020 für 20 Millionen Euro von Crystal Palace nach Leipzig gewechselt und sollte dort das Erbe von Timo Werner antreten. Allerdings gelangen dem Norweger in 29 Bundesliga-Spielen nur fünf Tore, lediglich 13 Mal stand er in der Startelf. Aktuell fehlt er erkrankt.

09:54 Uhr

Kerbers lockerer Comeback-Sieg zum Start der US-Open-Vorbereitung

Angelique Kerber ist mit einem Sieg in die Vorbereitung auf die US Open gestartet. Die 33-Jährige aus Kiel gewann beim Turnier in Cincinnati ihr Erstrundenduell mit Maria Sakkari aus Griechenland 6:2, 6:2. In der zweiten Runde trifft sie nun auf die an Nummer vier gesetzte Jelina Switolina aus der Ukraine, die bei den Olympischen Spielen in Tokio Bronze gewann.

Für Kerber war es das erste Match auf der Tennis-Tour seit dem Halbfinal-Aus in Wimbledon. Die deutsche Nummer eins hatte wegen einer Oberschenkelverletzung auf ihre Olympia-Teilnahme verzichtet. Das Turnier in Cincinnati ist mit gut 1,8 Millionen Dollar dotiert und dient der Vorbereitung auf den letzten Grand Slam des Jahres, der in zwei Wochen in New York beginnt.

09:02 Uhr

Die Rückkehr der neun Super-League-Rebellen: Drei Klubs weiter außen vor

Neun der zwölf abtrünnigen Gründungsmitglieder der kurzlebigen Fußball-Super-League sind wieder in die Europäische Klubvereinigung ECA zurückgekehrt. Die spanischen Großklubs FC Barcelona und Real Madrid sowie der italienische Rekordmeister Juventus Turin bleiben derweil weiterhin außerhalb der einflussreichen Gruppe, da sie das Projekt einer eigenen europäischen Liga weiterhin unterstützen.

  • Die ECA teilte mit, dass Atletico Madrid, der AC Mailand und Inter Mailand sowie die sechs englischen Vereine FC Liverpool, FC Chelsea, Manchester City, Manchester United, Arsenal und Tottenham Hotspur wieder aufgenommen wurden. Diese Klubs hätten laut ECA eingesehen, dass eine Super League "nicht im Interesse der gesamten Fußballgemeinschaft" sei.

  • Im April waren zwölf europäische Spitzenvereine mit der Idee einer Super League an die Öffentlichkeit getreten. Die UEFA kritisierte die "Abtrünnigen" scharf und drohte mit umfassenden Sanktionen. Unter dem großen Druck der Öffentlichkeit verpuffte die Idee der Super League keine 48 Stunden nach ihrer Bekanntgabe.

  • Die ECA sprach am Montag von einer "bedauerlichen und turbulenten Episode für den europäischen Fußball" und würdigte die Bereitschaft der Klubs, "aktiv mit der ECA zusammenzuarbeiten, um den europäischen Klubfußball weiterzuentwickeln - im offenen und transparenten Interesse aller, nicht nur einiger weniger".

08:32 Uhr

Hamburger gewinnt Titel bei spektakulärer Wingfoil-EM-Premiere in der Schweiz

Wingfoil-Surfen ist ein Trendsport. Kein Wunder also, dass sich nun Profis aus ganz Europa auf dem kleinen Brett miteinander messen wollen. Zu den Titelträgern der ersten Europameisterschaften in der Schweiz zählt auch ein Deutscher.

07:40 Uhr

Galatasaray-Verteidiger schlägt auf eigenen Mitspieler ein - Platzverweis

Passiert auch selten. Beim Liga-Auftakt der türkischen Süper Lig gastierte Rekordmeister Galatasaray bei Aufsteiger Giresunspor und hinterließ dort direkt einmal eine sehr merkwürdige Duftmarke. In der 63. Minute des Spiels stürmte der brasilianische Innenverteidiger Marcao auf seinen Mitspieler Kerem Aktürkoglu zu, diskutierte kurz mit ihm, versetzte ihm dann einen Kopfstoß und versuchte letztendlich zweimal einen Schlag gegen seinen Mitspieler.

Schiedsrichter Erkan Özdamar schaute sich das Spektakel zwischen den beiden Galatasaray-Spielern für kurze Zeit an, konsultierte den VAR und entschied auf Rote Karte für Marcao, der unter tosendem Applaus der Heimfans vom Platz spazierte und den nun eine längere Sperre erwarten dürfte. Da Aufsteiger Giresunspor nach einem Platzverweis mit 10 Mann spielte, war somit Gleichzahl hergestellt. Für Galatasaray reichte es so zu einem 2:0 Auswärtserfolg

07:10 Uhr

Maradona-Hype: Argentinien sucht nach 1703 Diego Armandos

imago0003643483h
Diego Armando Maradona und Karl-Heinz Rummenigge sitzen in einem Boot. (Foto: imago images/Kicker/Eissner)

Eine einmalige Aktion zum Gedenken an Diego Armando Maradona sorgt in der argentinischen Heimat der verstorbenen Fußball-Ikone für Aufsehen. Als Ausrüster von Maradonas früherem Klub Boca Juniors Buenos Aires hat Adidas eine Suche nach allen Argentiniern mit dem vollständigen Vornamen des unvergessenen Genies gestartet, die 1981 im Jahr von Bocas Meisterschafts-Triumph mit dem Kapitän von Argentiniens Weltmeisterteam von 1986 geboren worden sind.

Laut behördlichem Melderegister wurden vor 40 Jahren in Argentinien im Zuge des Hypes um den damals erst 21 Jahre alten Maradona exakt 1703 Babys nach dem "Goldjungen" benannt. Nach offiziellen Angaben ist es das Jahr mit den meisten neugeborenen Diego Armandos.

1981 geborene Namensvetter des legendären Ballkünstlers sollen als Geschenk ein Retro-Trikot der Boca Juniors erhalten. Die Aktion ist Teil der Promotionkampagne für den neuen Dress des früheren Weltpokalsiegers, der dem Design der Boca-Trikots von 1981 nachempfunden ist.

06:38 Uhr

Bayer Leverkusen nach Stotterstart auf Shopping-Tour

Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen hat sich die Dienste des ecuadorianischen Nationalspielers Piero Hincapie gesichert. Der 19 Jahre alte Innenverteidiger kommt vom argentinischen Erstligisten CA Talleres aus Cordoba und unterzeichnete einen Vertrag bis zum 30. Juni 2026. Laut "kicker" wurden für den Transfer acht Millionen Euro Ablöse fällig. Ebenfalls am Montag vermeldeten die Leverkusener zudem die Verpflichtung von Robert Andrich von Union Berlin.

  • "Wir freuen uns sehr, dass wir mit Piero Hincapie einen noch jungen, aber dennoch schon sehr selbstbewussten Innenverteidiger mit ersten internationalen Erfahrungen für uns gewinnen konnte", sagte Sportdirektor Simon Rolfes. "Seine sehr guten Leistungen gegen absolute Weltklasse-Spieler beim großen Kontinentalturnier in Südamerika haben uns dann in unserer Einschätzung bestätigt, dass Piero eine vielversprechende Zukunft hat."

  • Der Andrich-Transfer hatte sich bereits am Wochenende angedeutet. Der Mittelfeldspieler war beim 1:1 zwischen Union und Leverkusen offiziell wegen leichter gesundheitlicher Probleme nicht für die Berliner zum Einsatz gekommen und erhielt nun ebenfalls einen Fünfjahresvertrag bis 2026. "Mit seiner Professionalität und seinem Verantwortungsbewusstsein ist Robert ein Charakter, der vorangehen kann", sagte Rolfes.

05:44 Uhr

Das erste NFL-Team erreicht 100 Prozent Impfquote

Die Atlanta Falcons sind das erste NFL-Team mit einer Impfquote bei den Football-Spielern von 100 Prozent. Das teilte das Franchise aus dem US-Bundesstaat Georgia am Montag mit. Die NFL bestätigte die Angaben.

  • Die Spieler der Falcons können auf dem Trainingsgelände nun vollständig auf Masken verzichten, zusammen essen und auch in geschlossenen Räumen trainieren.

  • Mit Stand von vor einer Woche haben nach offiziellen Angaben 91,7 Prozent aller Profis in der National Football League mindestens die erste Impfdosis zum Schutz vor dem Coronavirus bekommen. Die Saison beginnt in der Nacht zum 10. September.