Dienstag, 31. Januar 2023Der Sport-Tag

22:18 Uhr

Arsenal landet spektakulären Coup: Chelsea-Spielmacher kommt

Der englische Topklub FC Arsenal hat sich im Kampf um seine erste Meisterschaft seit 19 Jahren noch einmal höchst prominent verstärkt: Der italienische Nationalspieler Jorginho kommt vom Londoner Stadtrivalen FC Chelsea zu den Gunners. Laut Medienberichten beläuft sich die Ablöse auf 12 Millionen Pfund (13,6 Millionen Euro), der Vertrag soll bis zum Sommer 2024 laufen. "Jorginho ist ein Mittelfeldspieler mit Intelligenz, Führungsstärke und einer riesigen Erfahrung", sagte Arsenals Teammanager Mikel Arteta: "Er hat schon oft gewonnen, aber er bringt noch den Hunger mit, auch uns zu helfen." Jorginho soll schon am Samstag in Everton zum Tabellenführer stoßen. Der 31-Jährige kommt hochdekoriert. Bei Italiens EM-Triumph 2021 spielte er eine Schlüsselrolle, mit Chelsea gewann er in den vergangenen fünf Jahren die Champions League, die Europa League, den UEFA-Supercup und die Klub-WM. In seinem letzten Spiel vor wenigen Tagen beim FC Liverpool (0:0) führte er das Team als Kapitän aufs Feld.

21:44 Uhr

FC Bayern blockt ab: Topklub scheitert mit Offerte für Pavard

Benjamin Pavard will den FC Bayern Medienberichten zufolge am Saisonende verlassen. Wie die französische "L'Équipe" berichtet, hat Inter Mailand gegen Ende der Winter-Transferperiode einen Anlauf für den Verteidiger unternommen. Der italienische Spitzenklub wollte Pavard offenbar als Ersatz für Milan Skriniar holen, der von Paris Saint-Germain umworben wird. Allerdings ist Inter Mailand mit seinem Vorstoß gescheitert. Der FC Bayern will Pavard wohl mindestens bis zum Sommer behalten.

21:16 Uhr

Eintracht beendet Leihe von Italiener Pellegrini vorzeitig

Eintracht Frankfurt hat sich auf ein vorzeitiges Ende der Leihe von Außenverteidiger Luca Pellegrini vom Juventus Turin verständigt. Wie der Fußball-Bundesligist mitteilte, kehrt der 23-Jährige mit sofortiger Wirkung zum italienischen Klub zurück. Der Leihvertrag war ursprünglich bis zum Ende der laufenden Saison gültig. Pellegrini war nur in neun Spielen für die Eintracht zum Einsatz gekommen.

20:42 Uhr

BVB wird Flügelstürmer doch noch los

imago1006969714h.jpg

Thorgan Hazard wollte gerne spielen und wechselt daher den Verein.

(Foto: imago images/Sven Simon)

Borussia Dortmund hat sich vorerst von Thorgan Hazard getrennt. Wie der Fußball-Bundesligist mitteilte, wird der vertraglich bis 2024 gebundene belgische Nationalspieler bis Ende dieser Saison an den niederländischen Erstligisten PSV Eindhoven verliehen. Hazard war 2019 für etwa 25 Millionen Euro von Borussia Mönchengladbach zum BVB gewechselt, konnte sich aber nie über einen längeren Zeitraum für einen Stammplatz empfehlen. Zuletzt gehörte der 29-Jährige nicht mehr zum Kader von Trainer Edin Terzic. "Thorgan Hazard ist mit dem Wunsch auf uns zugekommen, zu einem Klub ausgeliehen zu werden, bei dem er regelmäßig auf dem Platz steht", kommentierte Sportdirektor Sebastian Kehl. "Diese Leihe ist im Moment für alle die beste Lösung", sagte Hazard. "Während der kommenden fünf Monaten kann ich bei einem Klub, der sehr ambitioniert ist, auf hohem Niveau Spielpraxis sammeln." Hazard ist der einzige Abgang des Vereins in diesem Winter. Pläne, sich auch von Felix Passlack und Nico Schulz zu trennen, konnten nicht realisiert werden.

Alle News zum Deadline-Day finden Sie im Ticker bei den Kolleg:innen von sport.de!

20:18 Uhr

Was macht Tom Brady? NFL-Experte lässt aufhorchen

War das Playoffs-Aus der Tampa Bay Buccaneers gegen die Dallas Cowboys das letzte Spiel von NFL-Legende Tom Brady? Um diese Frage ranken sich seit Wochen immer wieder Gerüchte. Nun lässt die Aussage eines sehr renommierten Experten aufhorchen. NFL-Insider Ian Rapoport vom "NFL Network" war am Montag zu Gast in der "KNBR's Murph & Mac Show", einer Radiosendung für den Großraum San Francisco, und verriet dort seine Gedanken über den Fortlauf der Karriere von Tom Brady. "Nach meinem Gefühl durch Gespräche mit Menschen, die ihm nahe stehen, ist es wahrscheinlicher, dass er zurückkommt", so Rapoport, der sich, auch aufgrund des Ausstrahlungsortes der Radio-Sendung, natürlich unter anderem mit den San Francisco 49ers beschäftigte. Die 49ers sollen Gerüchten zufolge eine mögliche Station für Brady sein, gerade ob der Quarterbackprobleme, die die Niners nicht erst seit dem verlorenen NFC Championship-Game haben.

Mehr dazu lesen Sie bei unserem Kolleg:innen von sport.de!

19:48 Uhr

48-Meter-Eigentor: Mavropanos' Pokal-Blackout schreibt DFB-Geschichte

Konstantinos Mavropanos vom VfB Stuttgart hat beim DFB-Pokalspiel beim SC Paderborn nach Verbandsangaben einen unfreiwilligen Rekord-Treffer erzielt. Der 25 Jahre alte Verteidiger erzielte am Dienstag "das Eigentor aus der größten Distanz in der Geschichte des DFB-Pokals", wie der Deutsche Fußball-Bund auf seinem englischen Twitterkanal schrieb. Nach einem Einwurf von Waldemar Anton wollte Mavropanos in der vierten Minute zu Torhüter Florian Müller passen, schoss den Ball aber zum 0:1 ins Tor. Die Distanz betrug nach Angaben des Pay-TV-Senders Sky 48,1 Meter.

19:06 Uhr

FC Bayern: Choupo-Motings Berater rasselt mit den Säbeln

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

Trotz erfolgversprechender Verhandlungen über eine Verlängerung seines auslaufenden Vertrags ist der Verbleib von Eric-Maxim Choupo-Moting beim FC Bayern nicht gesichert. "Wir haben uns in den Gesprächen eine ordentliche Position erarbeitet. Das kann auch Hasan Salihamidzic (Sportvorstand des FC Bayern, Anm. d. Red.) bestätigen. Wir sind in den letzten Zügen. Allerdings kann ich nicht sagen, wie es ausgeht. Es kann in den letzten Zügen auch noch scheitern. Am Ende geht es auch ums Geld, es geht immer auch ums Geld", sagte Choupo-Motings Berater Roger Wittmann im Interview mit dem TV-Sender "Sky". Er hoffe aber auf eine Zukunft seines Klienten beim deutschen Rekordmeister, so der promiente Spieleragent.

18:33 Uhr

Die sportlichen Schlagzeilen am Abend

18:01 Uhr

Russland fordert: Aufhebung aller Sanktionen

Das Nationale Olympische Komitee Russlands ROC fordert die Aufhebung aller Sanktionen für seine Athleten im Hinblick auf die Sommerspiele 2024 in Paris. "Russen müssen genau zu den gleichen Bedingungen teilnehmen wie alle anderen Athleten", sagte der Vorsitzende Stanislaw Posdnjakow laut nationaler Nachrichtenagenturen. Alle zusätzlichen Bedingungen seien "unerwünscht, vor allem die mit politischen Untertönen, die für die olympische Bewegung völlig inakzeptabel sind".

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) plant, russischen und belarussischen Sportlern die Rückkehr in den Weltsport als "Neutrale Athleten" zu ermöglichen. Laut Präsident Thomas Bach stütze sich das Vorhaben auf eine "überwiegende Mehrheit" in der Olympischen Bewegung. Zu den "strengen Bedingungen" des IOC gehört neben dem neutralen Status der russischen und belarussischen Athleten ohne Flagge, Hymne oder andere Erkennungszeichen auch der Nachweis, dass die Sportler den Angriffskrieg auf die Ukraine nicht aktiv unterstützt haben. Der ukrainische Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj kritisierte die IOC-Pläne scharf. Zudem soll über einen Boykott der Olympischen Spiele beraten werden.

17:33 Uhr

Kommt sie etwa doch? Spanische Justiz stützt Pläne für Super League

Reals "Bermuda-Dreieck": Toni Kroos (l-r), Carlos Casemiro und Luka Modric.

Sind Toni Kroos (l) und Luka Modric (r) bald auch für Real Madrid in der Super League am Ball?

(Foto: Adam Davy/PA Wire/dpa)

Die spanische Justiz hat mit einem neuen Urteil die Pläne zur Gründung einer europäischen Super League im Fußball gestützt. Das Landgericht Madrid untersagte dem Weltverband FIFA und der Europäischen Fußball-Union UEFA, jene Vereine oder Personen zu bestrafen, die an der Gründung der Super League arbeiteten, wie die Fachzeitungen "AS" und "Marca" unter Berufung auf Justizsprecher berichteten. Zudem werden auch alle Maßnahmen verboten, die die Entwicklung des Vorhabens direkt oder indirekt behindern. Die spanischen Topklubs FC Barcelona und Real Madrid sind neben dem italienischen Rekordmeister Juventus Turin die stärksten Befürworter des Projekts.

Das Urteil des spanischen Landgerichts gilt allerdings nur bis zur Entscheidung im Hauptverfahren vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH), die in den nächsten Monaten erwartet wird. Das Gericht urteilte, FIFA und UEFA könnten ihren Widerstand nicht "mit dem Schutz der allgemeinen Interessen des europäischen Fußballs" rechtfertigen.

17:01 Uhr

BVB zittert um Abgang von Millionen-Missverständnis

Borussia Dortmund könnte auch in der Winter-Transferperiode 2022/2023 auf Nico Schulz sitzen bleiben. Laut "Bild" wackelt ein Transfer des beim BVB aussortierten Ex-Nationalspielers. Die Wechsel-Wahrscheinlichkeit bei Schulz sei "gerade eher gering", twittert Reporter Sebastian Kolsberger. Zuletzt war der italienische Erstligist Atalanta Bergamo als möglicher Abnehmer gehandelt worden. Ein Bericht der "Ruhr Nachrichten" hatte am Dienstagnachmittag Hoffnungen im Umfeld des BVB auf einen Schulz-Abgang geweckt. Demnach fehlte der 29-Jährige beim Training um 15 Uhr in Dortmund-Brackel - mutmaßlich, um den Wechsel zu einem anderen Klub zu finalisieren. Schulz hat in dieser Saison unter Trainer Edin Terzic noch keine einzige Pflichtspielminute absolviert. Der BVB ist aber stark daran interessiert, ihn von der Gehaltsliste zu bekommen, da er zu den Großverdienern im Kader gehört.

16:18 Uhr

Blitz-Wechsel? Premier-League-Riesen buhlen um Bayerns Sabitzer

Der österreichische Nationalspieler Marcel Sabitzer könnte den FC Bayern kurz vor Ende der Transferperiode verlassen. Laut übereinstimmenden Medienberichten steht der Mittelfeldakteur vor einem Wechsel in die Premier League. Manchester United und der FC Chelsea sollen Interesse haben. Sabitzer, der im Sommer 2021 zusammen mit Trainer Julian Nagelsmann von RB Leipzig zu den Münchnern gewechselt war, tut sich beim Rekordmeister im Kampf um Startelf-Einsätze schwer. Die Situation könnte sich weiter verschärfen, wenn wie erwartet Konrad Laimer im Sommer ebenfalls aus Leipzig nach München wechselt.

Durch den Ausfall von Christian Eriksen braucht United Ersatz. Der 30-jährige Eriksen fehlt verletzungsbedingt voraussichtlich bis Ende April oder Anfang Mai. Der dänische Nationalspieler hatte sich am Samstag während des FA-Cup-Spiels gegen den FC Reading (3:1) am Knöchel verletzt, nachdem er gefoult worden war.

15:43 Uhr

Ski-Star Kyle Smaine ist tot: So emotional verabschiedet sich seine Frau

Der frühere Ski-Freestyler und Halfpipe-Weltmeister Kyle Smaine (31) aus den USA ist bei einem Lawinenunglück in Japan ums Leben gekommen. Dies berichten US-Medien übereinstimmend, Smaines Ehefrau Jenna Dramise bestätigte den Tod bei Instagram. "Ich bin so unglaublich dankbar, dass ich dich heiraten und dich in meinem Leben haben durfte", schrieb Dramise, "ich kann es kaum erwarten, dich wiederzusehen. Heute Nacht hoffe ich, in meinen Träumen mit dir Pulverschnee oder Fahrrad fahren zu können."

14:55 Uhr

Ansturm auf WM in Australien: Auftaktspiel in große Finalarena verlegt

Wegen der hohen Ticketnachfrage wird das Auftaktspiel von Co-Gastgeber Australien bei der Frauenfußball-Weltmeisterschaft (20. Juli bis 20. August) innerhalb von Sydney in die große Finalarena verlegt. Das ehemalige Olympiastadion "Stadium Australia" verfügt als größte Spielstätte des Turniers über eine Kapazität von 83.500 Zuschauerinnen und Zuschauern.

  • Ursprünglich sollte die Partie zwischen den Matildas und Irland am 20. Juli (12 Uhr MESZ) im Sydney Football Stadium ausgetragen werden, in das rund 42.500 Fans passen.
  • Die Eröffnungsfeier und das Eröffnungsspiel zwischen Co-Gastgeber Neuseeland und Norwegen (9 Uhr MESZ) finden zuvor im Eden Park von Auckland statt. Somit könnte am ersten WM-Spieltag bereits die Marke von 100.000 Stadionbesucherinnen und -besuchern geknackt werden.
  • "Die FIFA setzt alles daran, in diesem Jahr die größte und beste Frauen-Weltmeisterschaft zu organisieren. Mit ihrer Farbenpracht, ihrer Begeisterung und ihrer Stimmung in den Stadien spielen die Fans für den Erfolg des Turniers eine entscheidende Rolle", sagte FIFA-Generalsekretärin Fatma Samoura.
14:05 Uhr

Hockey-Helden im Goldrausch: "Art unseres Sieges war schon Hollywood-reif"

Mit einem letzten Krimi im Finale ist das deutsche Hockey-Team samt Weltmeister-Pokal wieder in der Heimat. Trainer André Henning schwelgt immer noch im Siegesglück. Bei ntv erläutert er, warum der vorherige Druck gut für die Mannschaft war und was sie von anderen Teams unterscheidet.

13:08 Uhr

"Meine Tochter mit im Stadion": Hindernis-Ass Krause träumt von Olympia 2024

Hindernis-Läuferin Gesa Felicitas Krause peilt nach der bevorstehenden Geburt ihrer ersten Tochter die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2024 in Paris an. "Ich hatte nie Angst oder Respekt davor", dass die Zeit für Leistungssport nach der Schwangerschaft beendet sein könnte, sagte die Europameisterin von 2016 und 2018 dem "Münchner Merkur" und der "tz".

  • "Für mich war immer klar, dass eigener Nachwuchs nicht das Karriereende bedeuten muss. Mir hat es auch Mut gemacht, das bei anderen Sportlerinnen zu sehen", sagte sie weiter.
  • In Paris will Krause, WM-Dritte von 2015 und 2019, unbedingt dabei sein. "Diesen Traum will ich mir nächstes Jahr im Frühjahr erfüllen. Wenn ich zu Olympischen Spielen fahre, will ich die beste Version meiner selbst sein. Es wird aber eine ganz andere Ausgangslage sein", sagte sie: "Ich bin dann quasi zwei Jahre kein Hindernis gelaufen. Das kann einem Angst machen. Aber die Vorfreude, diese Herausforderung anzunehmen, ist größer."
  • Eine große Motivation hat sie zudem: "Und der Gedanke, dass meine Tochter in Paris mit im Stadion sein kann, ist natürlich auch sehr verlockend."
12:10 Uhr

"München leichter als Berlin": Kovac stichelt gegen schwächelnden FC Bayern

"Der stärkste Gegner, den wir hätten ziehen können" - Vor dem DFB-Pokalspiel gegen den 1. FC Union Berlin stimmt Wolfsburg-Coach Niko Kovac sein Team auf eine schwere Aufgabe ein und verpasst dabei seinem ehemaligen Arbeitgeber in München einen Seitenhieb.

11:34 Uhr

Bundestrainer ist "sehr stolz": Das DHB-Team in der großen WM-Kritik

Die deutsche Handball-Nationalmannschaft erobert bei der Weltmeisterschaft viel verlorenen Boden auf dem Weg in die Weltspitze zurück. Der Turnierverlauf macht den Bundestrainer "sehr stolz", mit Blick auf die Heim-Europameisterschaft im kommenden Jahr gibt es viele gute Nachrichten. Das deutsche Team, das in neun Spielen innerhalb von 16 Tagen sieben Siege und viele Erfahrungen sammelte, in der WM-Kritik!

10:43 Uhr

Weltrekordtransfer bahnt sich an: Europameisterin Russo zum FC Arsenal?

Die englische Europameisterin Alessia Russo könnte offenbar für einen Weltrekordtransfer im Frauenfußball sorgen. Laut Medienberichten soll der FC Arsenal aus der Women's Super League mehr als 400.000 Pfund (456.000 Euro) für die Angreiferin vom Ligarivalen Manchester United geboten haben - diese Summe hatte der FC Barcelona im vergangenen September für Russos Nationalteamkollegin Keira Walsh an Manchester City gezahlt.

  • Russos Vertrag läuft in diesem Sommer aus, die bisherigen Verhandlungen mit ManUnited über eine Verlängerung waren gescheitert. Auch in England schließt heute das Transferfenster.
  • Auf dem Weg zum Triumph bei der Heim-EM im vergangenen Sommer hatte Russo vier Turniertreffer für die Lionesses erzielt.
  • In der englischen Meisterschaft führt Manchester United die Tabelle nach elf Spielen mit 28 Zählern punktgleich mit dem FC Chelsea an, Arsenal (25) hat auf Rang drei noch ein Spiel in der Hinterhand.
10:08 Uhr

"Tritt in die Eier": Vorjahresfinalist wettert gegen PDC

Der letztjährige Finalist Joe Cullen hat verärgert auf die Nominierung der acht Starter für die Darts-Premier-League reagiert und dem Weltverband PDC Vorwürfe gemacht. "Geschockt über mein Ausscheiden aus der Premier League! Ich glaube überhaupt nicht, dass das verdient ist, wenn ich ehrlich bin. Tatsächlich ist es ein Tritt in die Eier", schrieb Cullen bei Twitter.

  • Der 33 Jahre alte Engländer hatte in der Vorsaison das Finale erreicht und dieses in Berlin nur ganz knapp mit 10:11 gegen den Niederländer Michael van Gerwen verloren.
  • "Ich fühle, dass ich eine weitere Chance verdient gehabt hätte, nachdem ich einen Millimeter vom Titel entfernt war - das war ein harter Tag", klagte Cullen.
  • Auch der Weltranglistenfünfte Luke Humphries bedauerte seine Ausbootung für das an diesem Donnerstag in Belfast beginnende Turnier. "Ich kann nicht leugnen, dass ich unglaublich enttäuscht bin", schrieb der Engländer.
  • Auch der deutsche WM-Halbfinalist Gabriel Clemens wurde nicht nominiert. Clemens hatte allerdings schon vor der Nominierung versichert, dass andere Spieler einen Startplatz mehr verdient hätten als er.
09:21 Uhr

War schon zum Medizincheck: Hertha scheitert mit nächstem Transfer

Flügelspieler Gauthier Hein wechselt Medienberichten zufolge nicht zum abstiegsgefährdeten Fußball-Bundesligisten Hertha BSC. Zwischen dem Klub und dem 26-Jährigen sei es nicht zu einer Einigung gekommen, berichteten die "Bild"-Zeitung und Sport1. Der Profi von AJ Auxerre soll bereits zum Medizincheck in Berlin gewesen sein.

  • Damit sind die Berliner um ihren neuen Sportdirektor Benjamin Weber kurz vor dem Ende der Transferperiode um 18 Uhr weiter auf der Suche nach Verstärkungen. Laut "Bild" bemühen sich die Herthaner nun um den Flügelspieler Theo Bongonda vom FC Cádiz.
  • Hertha wurde auch Interesse an Maximilian Philipp nachgesagt. Der gebürtige Berliner wechselte stattdessen aber per Leihe vom VfL Wolfsburg zu Werder Bremen. Der marokkanische WM-Spieler Selim Amallah von Standard Lüttich soll offenbar einen Wechsel nach Spanien zu Real Valladolid bevorzugen.
08:45 Uhr

Schwere Verletzung im Halbfinale: Rookie-Quarterback fällt halbes Jahr aus

Quarterback Brock Purdy von den San Francisco 49ers hat sich laut übereinstimmenden Medienberichten im Playoff-Halbfinale der Football-Profiliga NFL einen Riss des ulnaren Seitenbandes im Ellbogen seines Wurfarms zugezogen. Der Rookie muss sechs Monate pausieren.

  • Purdy verletzte sich im Duell bei den Philadelphia Eagles (7:31) früh, als ihm ein Gegenspieler vor einem Wurfversuch in den Arm Griff.
  • Der 23-Jährige will sich noch eine zweite ärztliche Meinung einholen, um die Entscheidung über eine Operation zu treffen. Der Klub empfiehlt den Eingriff.
  • Purdy hatte bei den 49ers nach Verletzungen bei Trey Lance und Jimmy Garoppolo als Quarterback übernommen. Im Halbfinale ersetzte ihn nach dem Zwischenfall Josh Johnson, dieser musste wegen einer Gehirnerschütterung aber ebenfalls aus dem Spiel. Purdy kehrte zurück, war aber nicht mehr in der Lage, zu werfen.
08:05 Uhr

"Zeitstrafe wäre unglaublich hilfreich": Früherer Top-Schiedsrichter für Regelrevolution

Der frühere Top-Schiedsrichter Urs Meier aus der Schweiz hat sich erneut für die Einführung von Zeitstrafen bei Fußballspielen ausgesprochen. "Eine Zeitstrafe wäre unglaublich hilfreich, zumal die Gelbe Karte, bezogen auf die laufende Partie, ja keine schlimme Strafe ist", sagte Meier der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten".

  • Und weiter: "Könnte der Schiedsrichter dagegen in der Schlussphase wegen einer Unsportlichkeit, Reklamierens oder Spielverzögerung eine zehnminütige Zeitstrafe aussprechen, würde sich viel verändern."
  • Der auch als TV-Experte bekannte Meier bemängelte, dass im Fußball eine ganz andere Kultur herrsche als etwa beim Handball, Rugby oder American Football, wo es eine "Erziehung zum Fairplay" gebe sowie eine höhere Akzeptanz für die Entscheidungen von Schiedsrichtern. Deshalb müssten bewährte Regeln aus anderen Sportarten auf den Fußball übertragen werden.
  • Sinnvoll wäre es aus Sicht Meiers auch, wie im Volleyball nur noch dem Kapitän zu erlauben, den Schiedsrichter anzusprechen.
  • Und den Profis, die sich für eine Verletzung behandeln lassen müssen, eine kurze Auszeit zu verordnen: "Hätten die vermeintlich Angeschlagenen eine Minute draußen zu bleiben, würde ganz sicher weniger geschauspielert werden", meinte Meier.
ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen