Donnerstag, 19. Mai 2022Der Sport-Tag

Heute mit Stephan Uersfeld & Torben Siemer
22:55 Uhr

Ein Littbarski spielt nächstes Jahr 2. Bundesliga

Der Sohn des früheren Fußball-Weltmeisters Pierre Littbarski spielt künftig für den Erstliga-Absteiger SpVgg Greuther Fürth. Wie die Franken mitteilten, kommt der offensive Mittelfeldspieler Lucien Littbarski aus der U19 des VfL Wolfsburg. Der 19-Jährige ist der erste Neuzugang der Fürther für die kommende Saison. Er hat einen Vertrag bis zum Sommer 2025 mit Option unterschrieben. Der 1990er Weltmeister Pierre Littbarski ist Markenbotschafter der Wolfsburger.

22:27 Uhr

Angeblich Rekordablöse: Thorsten Fink trainert jetzt neuen Klub

Der frühere Bayern-Profi und ehemalige HSV-Trainer Thorsten Fink ist neuer Trainer bei Al Nasr SC. Der Klub aus Dubai gab die Verpflichtung von Fink bekannt. Fink hatte erst vor kurzem seinen Vertrag beim dreimaligen lettischen Meister Riga FC aufgelöst. Für den Wechsel des 54 Jahre alten Coachs hatte der Klub aus Lettland nach eigenen Angaben eine Rekordablöse im lettischen Fußball erhalten.

22:09 Uhr

Red Bull tauscht aus: Perez muss beim ersten Training in Spanien zugucken

Der Formel-1-Rennstall Red Bull verschafft Nachwuchsfahrer Jüri Vips eine Chance im RB18. Das gaben die Österreicher vor dem Rennwochenende in Barcelona bekannt. In der ersten Trainings-Session am Freitag sitzt Vips statt Sergio Pérez im Red Bull. Es wird sein erster Einsatz im Rennwagen des erfolgreichen Formel-1-Teams. Der 21-Jährige ist seit Oktober 2018 Teil des Red Bull Junior Teams, im November 2020 erhielt er seine FIA-Lizenz.

Für Red Bull und Schwester-Rennstall AlphaTauri fungiert er bereits als Ersatzfahrer. Vips nahm auch an den nach der Saison 2021 in Abu Dhabi stattfindenden Testfahrten der beiden Teams teil. Seit dem Vorjahr sammelt der Este zudem Erfahrungen in der Formel 2, wo er für Hitech an den Start geht. Seit dieser Saison müssen die Teams einen Rookie-Fahrer, der noch nicht auf mehr als zwei Rennen kommt, in mindestens in zwei Trainings-Sessions einsetzen.

21:41 Uhr

Berlin und Ludwigsburg ziehen eindrucksvoll ins Halbfinale ein

Der deutsche Basketball-Meister Alba Berlin und die MHP Riesen Ludwigsburg stehen im Playoff-Halbfinale der Bundesliga. Die Berliner gewannen das dritte Spiel gegen Ex-Champion Brose Bamberg deutlich mit 103:70 (61:36) und erreichten problemlos die Runde der letzten Vier.

Auch Ludwigsburg schaffte den Sweep gegen ratiopharm Ulm durch ein 97:79 (58:35) im dritten Duell. Berlin und Ludwigsburg treffen im Halbfinale aufeinander. In den beiden weiteren Viertelfinals fehlt Bayern München (gegen Niners Chemnitz) und den Telekom Baskets Bonn (gegen Hamburg Towers) jeweils noch ein Sieg fürs Weiterkommen.

21:12 Uhr

Drei Bedingungen: Was Manuel Neuer vom FC Bayern fordert

In weniger als 13 Monaten läuft der Vertrag von Manuel Neuer beim FC Bayern aus. Wie es im Fußballgeschäft üblich ist, steht deshalb normalerweise in Kürze eine Verlängerung (oder aber beim Scheitern der Verhandlungen) ein Verkauf an. Beim 36-Jährigen stehen die Zeichen zwar eher auf Verbleib, jedoch hat der Nationaltorwart nach Informationen des "Kicker" gleich mehrere Bedingungen dafür, dass er in München bleibt.

Laut dem Bericht des Fachmagazins loten Neuer und sein Berater derzeit aus, welche Laufzeit der neue Kontrakt haben könnte. Müller verlängerte vor Kurzem um ein Jahr bis 2024, Lewandowskis Forderungen nach einer Verlängerung um bis zu drei Jahre schmetterten die Bosse ab. Neuer hingegen hätte wohl am liebsten eine Ausdehnung des Arbeitspapiers bis 2025, also ein Jahr mehr als Müller. Sein Argument: Als Torwart könne er aufgrund der physischen Voraussetzungen länger spielen als die Kollegen im Feld, zudem sei seine Konstitution und Form vielversprechend.

Den zweiten und dritten Punkt lesen Sie bei den Kolleginnen und Kollegen von sport.de

20:22 Uhr

Zwei deutsche Medaillen bei Taekwondo-EM

Die deutschen Taekwondo-Kämpfer haben am ersten Wettkampftag der EM in Manchester zwei Bronzemedaillen gewonnen. Ela Aydin schaffte es in der Klasse bis 53 Kilogram, ins Halbfinale, Imran Özkaya (bis 63 Kilogramm) legte kurz darauf mit seinem ersten Podestplatz bei einer Europameisterschaft im Seniorenbereich nach. Für Aydin, die die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Tokio im vergangenen Jahr knapp verpasst hatte, platzte der Gold-Traum durch eine 3:4-Niederlage in der Vorschlussrunde gegen die Türkin Zeliha Agris. Damit hatte sie wie schon im Vorjahr Bronze sicher.

Die Titelkämpfe enden am Sonntag, insgesamt gehen für die Deutschen Taekwondo-Union (DTU) sieben Männer und sieben Frauen an den Start, darunter auch der einzige Tokio-Starter Alexander Bachmann.

19:57 Uhr

"Meer aus Scherben": Frankfurt-Fans und Polizei geraten aneinander

Nach dem Finalsieg von Eintracht Frankfurt in der Europa League ist es in der Nacht zu Auseinandersetzungen zwischen feiernden Fußballfans und der Polizei gekommen. In Frankfurt wurden Beamte durch Flaschen- und Böllerwürfe attackiert. "Es ist ein einziges Scherbenmeer", sagte ein Polizeisprecher. Verletzt wurde niemand. Außerdem wurde in Hessens größter Stadt ein Polizeiauto von feiernden Menschen demoliert.

Im mittelhessischen Gießen blockierten rund 250 Menschen eine Straße. Die Polizei nahm nach eigenen Angaben einen 26-Jährigen fest, der auf einen Streifenwagen einschlug. Ein weiterer Mann erlitt eine Verletzung am Fuß. In Marburg und anderen Städten rückten Beamte aus, weil sich Anwohner von dem Lärm der Feiernden gestört fühlten.

19:01 Uhr

Für zehn Millionen Euro? Dortmund findet Witsel-Nachfolger in Bundesliga

Fußball-Vizemeister Borussia Dortmund treibt seinen Kaderumbruch weiter intensiv voran. Nach überstimmenden Medien-Informationen steht der BVB unmittelbar vor einer Verpflichtung des Mittelfeldspielers Salih Özcan vom Ligakonkurrenten 1. FC Köln. Als Ablösesumme für den 24-Jährigen sind acht bis zehn Millionen Euro im Gespräch.

Özcan würde in Dortmund Routinier Axel Witsel ersetzen, der den Verein nach Ablauf seines Vertrags verlässt. Köln ist aufgrund der finanziellen Situation zum Verkauf von Leistungsträgern gezwungen. Dortmund hat bisher die Nationalspieler Niklas Süle, Nico Schlotterbeck und Karim Adeyemi verpflichtet.

18:33 Uhr

Bericht: Kovac wird neuer Trainer beim VfL Wolfsburg

Niko Kovac wird offenbar Trainer des Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg. Das berichtet die "Wolfsburger Allgemeine Zeitung" unter Berufung auf Aufsichtsratskreise des Klubs. Demnach seien nur noch letzte Details mit dem ehemaligen Coach von Bayern München und Eintracht Frankfurt zu klären.

Wolfsburg hatte sich nach dem letzten Spieltag am vergangenen Sonntag überraschend von Florian Kohfeldt getrennt. Kovac hatte zuletzt den französischen Erstligisten AS Monaco trainiert. Mit Frankfurt wurde er 2018 Pokalsieger, mit dem FC Bayern holte er im Jahr darauf das Double.

17:27 Uhr

Werder sucht alles außer einem Torwart

Bundesliga-Rückkehrer Werder Bremen sucht nach der Verpflichtung des Innenverteidigers Amos Pieper von Arminia Bielefeld weitere neue Spieler für die nächste Saison. "Es ist so, dass wir in allen Mannschaftsteilen mit Ausnahme der Torhüterposition aktuell gucken und uns umschauen, welche Möglichkeiten sich für uns ergeben", sagte Fußball-Trainer Ole Werner in einer digitalen Medienrunde. "Wir haben ein gewisses Gerüst an Spielern, die den Verein kennen, die die Liga kennen und die auch die Qualität in der Ersten Liga schon nachgewiesen haben. Trotzdem hältst du in allen Mannschaftsteilen nach Verstärkungen Ausschau, die auch Verstärkungen sind. Insofern haben wir schon ein bisschen Arbeit vor uns."

16:58 Uhr

Haas-Teamchef Steiner hat schlechte Nachrichten für Schumacher

Mick Schumacher muss noch bis Ende Juli auf entscheidende technische Verbesserungen an seinem Formel-1-Auto warten. Teamchef Günther Steiner kündigte im Fahrerlager von Barcelona an, dass der US-Rennstall Haas erst zum Großen Preis von Frankreich am 24. Juli mit einem stark überholten Fahrzeug antreten wird. "Wir haben einen Plan, warum wir das machen. Wir machen nicht nach oder reagieren darauf, was andere machen", sagte Steiner in einer Medienrunde im Motorhome der Amerikaner.

Viele Konkurrenten bringen bereits zum sechsten Saisonlauf an diesem Sonntag (15 Uhr/Sky und im Liveticker bei ntv.de) in Spanien viel neue Technik für ihre Autos mit und kündigten dies teilweise auch öffentlich groß an. "Ich weiß nicht, was die Upgrades den anderen bringen. Wenn ich das wüsste, wäre ich ein schlauer Mann", sagte Steiner, der sich betont gelassen zeigte: "Wenn wir das Upgrade machen, dann fast überall. Es wird sicher ein nettes Paket, es wird substanzielle Veränderungen geben." So geht Schumacher in Katalonien in seinem unveränderten Auto auf die Jagd nach den ersten WM-Punkten seiner Karriere.

16:12 Uhr

Feuer in der Halle: Deutsches Spiel bei Eishockey-WM kann stattfinden

Kurz vor dem deutschen Vorrundenspiel bei der Eishockey-WM gegen Dänemark hat es in der Halle in Helsinki ein Feuer gegeben. Nach knapp einer Stunde war dies gelöscht, Verletzte gab es keine. Das teilte der Weltverband IIHF nach einer kurzfristigen Evakuierung der Halle mit. Nach Angaben des Deutschen Eishockey-Bundes mussten auch die Spieler wie die Zuschauer, Bediensteten und Journalisten zeitweise vor der Halle ausharren. Nach einiger Zeit konnten die Teams aber wieder zurück in ihre Kabinen. Das Spiel sollte eigentlich um 15.20 Uhr deutscher Zeit angepfiffen werden und wurde nach längeren Beratungen auf 17 Uhr verschoben.

15:47 Uhr

Berichte: BVB verpflichtet neuen Torhüter

Borussia Dortmund steht nach übereinstimmenden Medienrichten vor einer Verpflichtung von Torhüter Alexander Meyer. Demnach soll der 31-Jährige von Jahn Regensburg beim Fußball-Bundesligisten in Zukunft die Rolle als zweiter Mann hinter Stammkeeper Gregor Kobel einnehmen. Weil Meyers Vertrag in Regensburg zum Saisonende ausläuft, könnte er ablösefrei wechseln. Nach den Abschieden von Marwin Hitz und Roman Bürki besteht beim BVB auf der Torhüter-Position Handlungsbedarf.

14:51 Uhr

"Abschluss eines langen Prozesses": FIFA-Entscheidung macht WM in Katar historisch

Stéphanie Frappart wird in Katar pfeifen.

Stéphanie Frappart wird in Katar pfeifen.

(Foto: imago images/Insidefoto)

Erstmals in der Geschichte der FIFA stehen drei Schiedsrichterinnen im Aufgebot für eine Fußball-Weltmeisterschaft. Für die Welttitelkämpfe vom 21. November bis 18. Dezember in Katar wurden Stéphanie Frappart aus Frankreich, Salima Mukansanga aus Ruanda und Yoshimi Yamashita aus Japan von der FIFA-Schiedsrichter-Kommission nominiert.

Die Nominierung von drei Spielleiterinnen sowie der drei Assistentinnen Neuza Back (Brasilien), Karen Díaz Medina (Mexiko) und Kathryn Nesbitt (USA) ist für Pierluigi Collina "der krönende Abschluss eines langen Prozesses, der vor mehreren Jahren mit dem Einsatz von Schiedsrichterinnen bei Jugend- und A-Männerwettbewerben der FIFA begonnen hat, und der Beweis dafür, dass die Qualität und nicht das Geschlecht zählt".

Zu den 36 WM-Referees gehört erstmals auch der Berliner Daniel Siebert. Der 38-Jährige pfiff bereits bei der EM im vergangenen Jahr und ist seit 2015 FIFA-Schiedsrichter.

13:59 Uhr

"Desaster, hochgefährlich": Fan-Experte kritisiert Organisatoren des Europa-League-Endspiels

Die Rückkehr der Euro-Adler im TV

Am Abend werden die Europa-Helden von Eintracht Frankfurt zurück in der Heimat erwartet, wo ntv und RTL sie in Empfang nehmen werden. Ab 18 Uhr sehen Sie auf RTL, RTL+ und ntv.de die Rückkehr der Adler im Livestream. ntv zeigt ab 19.30 Uhr die große Party am Römer live im Stream und im TV. Bei RTL gibt es ab 20.15 Uhr ein RTL Aktuell Spezial.

Fan-Experte Michael Gabriel war als Zuschauer beim Europa-League-Triumph von Eintracht Frankfurt in Sevilla und hat vehement die Versorgung der Fans mit Getränken kritisiert. "Die Leute mussten auf die Toilette, um Wasser zu bekommen. Das war ein Desaster und aus meiner Sicht absolut unverantwortlich", sagte der Leiter der bundesweiten Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS). Er war privat bei dem Endspiel.

  • Bereits während der Partie am Mittwochabend bei großer Hitze hatten sich Eintracht-Anhänger über geschlossene Getränkestände beklagt. In den sozialen Medien häuften sich in der Nacht zum Donnerstag die Vorwürfe. Die Europäische Fußball-Union UEFA als Organisator der Partie ist für eine Stellungnahme angefragt. Gabriel bestätigte die Klagen der Frankfurter Zuschauer. Es habe schon vor dem Anpfiff nicht genügend Wasser gegeben, ebenso wenig habe man Ansprechpartner gefunden.
  • Die Polizei sei da auch nicht hilfreich gewesen. "Die Situation war aus gesundheitlicher Sicht und aus Sicherheitsaspekten hochgefährlich", sagte er. "Umso beeindruckender, dass die Fans sehr verantwortungsbewusst darauf reagiert haben."
13:01 Uhr

Sturz nach dem Ausgleich: Eintracht-Fan hat sich offenbar erheblich verletzt

Die Rückkehr der Euro-Adler im TV

Am Abend werden die Europa-Helden von Eintracht Frankfurt zurück in der Heimat erwartet, wo ntv und RTL sie in Empfang nehmen werden. Ab 18 Uhr sehen Sie auf RTL, RTL+ und ntv.de die Rückkehr der Adler im Livestream. ntv zeigt ab 19.30 Uhr die große Party am Römer live im Stream und im TV. Bei RTL gibt es ab 20.15 Uhr ein RTL Aktuell Spezial.

Ein Fan von Eintracht Frankfurt hat sich nach Medienberichten während des Europa-League-Finales gegen die Glasgow Rangers in Sevilla erheblich verletzt. Wie die "Bild"-Zeitung berichtete, soll sich der Anhänger im Jubel nach dem Ausgleich bei einem Sturz von der Tribüne einen Schien- und Wadenbeinbruch zugezogen haben. Er sollte dem Bericht zufolge noch heute nach Frankfurt gebracht und dort operiert werden.

Wie die "Hessenschau" berichtete, musste der Fan mehrere Minuten am Spielfeldrand behandelt werden. Danach wurde er mit einer Trage abtransportiert. Wie die "Bild" zudem berichten, soll es sich bei dem Fan um den Vorsänger der Frankfurter Ultras handeln. Beim Verlassen des Stadions soll er wieder in glücklicher Verfassung gewesen sein. Wegen des Vorfalls hatten die Frankfurter Anhänger zwischenzeitlich ihre lautstarke Unterstützung für ihr Team fast gänzlich eingestellt.

12:37 Uhr

"... ist untersagt": Hertha und Fan-Organisation warnen HSV-Anhänger

Die Fans des Hamburger SV wollen vor dem Relegations-Hinspiel um die Zugehörigkeit zur Fußball-Bundesliga bei Hertha BSC Vorsorge treffen. Da der Berliner Verein per Twitter warnte: "Achtung: Außerhalb des Gästebereichs (Blöcke G/H, I und 15-17) ist das Tragen von Fankleidung des Gästeteams untersagt. Unser Ordnungspersonal wird in solchen Fällen den Zutritt ins @Oly_Berlin bzw. zu den Plätzen verweigern", wollen HSV-Anhänger in anderen Stadionbereichen kein Risiko eingehen und sich dezenter kleiden.

"Wir empfehlen HSV-Fanartikel ausschließlich im offiziellen Bereich des Gästeblocks zu tragen", twitterte der Supporters-Club des HSV. Ansonsten forderte die rund 65.000 Mitglieder starke Organisation: "Alle in Blau nach Berlin!" Anhänger des HSV haben für das Spiel am (heutigen) Donnerstag (20.30 Uhr/Sky und Sat.1) deutlich mehr Tickets erworben, als es das offizielle Gästekontingent von 7500 vorsieht. Hertha spricht von rund 15.000 Karten, Hamburger Fan-Organisationen erwarten sogar bis zu 25.000 HSV-Anhänger im Olympiastadion.

11:35 Uhr

Trapps späte Glanztaten retten Eintracht ins Ziel

Am Ende gewinnt im Fußball, wer öfter trifft und die Torschützen werden zu Helden. Der Frankfurter Europa-League-Sieg aber hängt kurz vor Schluss mehrfach am seidenen Faden. Mit einem beherzten Sprung, einem Griff in den Winkel und einem gehaltenen Elfmeter sichert Keeper Trapp den Triumph.

11:15 Uhr

Kopfnuss gegen Gegner: Fan wegen Körperverletzung angeklagt

Nach dem Angriff auf Sheffield-Kapitän Billy Sharp ist ein 30-jähriger Mann wegen Körperverletzung angeklagt worden. Der Beschuldigte hatte am Dienstagabend nach dem Sieg von Nottingham Forest gegen Sheffield United im Halbfinal-Rückspiel der englischen Fußball-Championship während des Platzsturms durch Tausende Fans dem ahnungslosen Sharp einen Kopfstoß versetzt und ihn mit voller Wucht zu Boden gestoßen. Sharp musste daraufhin medizinisch behandelt werden.

Nottingham hatte sich mit 3:2 im Elfmeterschießen durchgesetzt und spielt nun am 29. Mai im Finale gegen Huddersfield Town. Nach dem Vorfall wurden umgehend polizeiliche Ermittlungen eingeleitet, am Mittwoch wurde der Mann aus Derbyshire festgenommen. Er sitzt in Untersuchungshaft und soll an diesem Donnerstag vor Gericht in Nottingham angehört werden, wie englische Medien berichten.

09:57 Uhr

Blut, Stolpern, Elfer-Krimi: Frankfurt holt EL-Pokal - alle Highlights im Video

Ein früher Schock und ein schlimmer Ausrutscher: Eintracht Frankfurt ist im Finale der Europa League zwar lange die überlegene Mannschaft, muss aber einige Rückschläge wegstecken. Nach fast zwei Stunden rettet Keeper Trapp noch mit Sensationsparaden, dann gipfelt die Reise im Elfmeterschießen.

08:58 Uhr

Frankfurt-Legende direkt nach EL-Triumph: Blutender Kopf "war ein gutes Omen"

Eintracht Frankfurt erlebt im Europa-League-Finale einen frühen Schock. Nach wenigen Minuten liegt Kapitän Sebastian Rode mit einer blutenden Kopfverletzung am Boden. Doch zwei Stunden später blickt er euphorisiert zurück auf den Moment, in dem er sich an einen Weltmeister erinnerte.

08:19 Uhr

Sex oder Europapokal? Titan-Keeper Trapp kann sich nicht entscheiden

Diese Aussage seines Vereinspräsidenten Peter Fischer wollte Kevin Trapp nun auch nicht so stehen lassen. Der Funktionär von Eintracht Frankfurt hatte noch vor dem Titel in der Europa League zur Motivation gesagt: "Ein Europapokal-Sieg ist tausendmal besser als Sex. Weil diese Pokale gibt es verdammt, verdammt selten."

  • Der 31 Jahre alte Trapp, der mit seinen Paraden in der Verlängerung und im Elfmeterschießen zum Eintracht-Matchwinner wurde, merkte dazu an: "Ich weiß nicht, ob ich der Aussage, dass der Pokal schöner als Sex ist, so ganz zustimme. Der Pokal ist schön, aber Sex auch", sagte Trapp, der mit dem Topmodel Izabel Goulart liiert ist.
  • Für Frankfurt war es der erste internationale Titel seit 1980. Der Triumph in der Europa League bedeutet auch die Qualifikation für die Champions League.

07:36 Uhr

Nach 13 Jahren: Früherer BVB-Star erklärt Rücktritt aus Nationalmannschaft

Der frühere Bundesliga-Profi Pierre-Emerick Aubameyang hat seinen Rücktritt aus der Fußball-Nationalmannschaft Gabuns erklärt. Wie der Nationalverband mitteilte, habe der Stürmer des FC Barcelona schriftlich über seine Entscheidung informiert.

Der 32 Jahre alte Auswahl-Kapitän, der von 2013 bis 2018 bei Borussia Dortmund spielte, war 13 Jahre lang für sein Heimatland aufgelaufen. Er hatte dabei 30 Tore erzielt, der größte Erfolg in dieser Zeit war das Erreichen des Viertelfinals im Afrika Cup 2012.

06:42 Uhr

Frankfurt-Held Rode komplett euphorisiert: Liverpool oder Real nur "Fallobst"

Sebastian Rode erledigte trotz seiner tiefen Platzwunde am Kopf bestens gelaunt den Interviewmarathon, euphorisiert vom Triumph in der Europa League machte er sogleich eine süffisante Kampfansage für den Supercup. Liverpool oder Real Madrid?

  • "Fallobst - egal wer kommt", sagte der Kapitän von Eintracht Frankfurt und lachte laut. Am 10. August kann die Eintracht in Helsinki gegen den Sieger dieses Final-Duells der Königsklasse nach dem nächsten Pott greifen.
  • Präsident Peter Fischer hatte eine klare Tendenz. Er habe bei Amtsantritt in Frankfurt vor 23 Jahren "drei naive Wünsche" geäußert. Der letzte zu erfüllende sei ein Duell mit dem FC Liverpool.
  • "Wenn das rutscht und du danach den Pokal in der Hand hast, musst du eigentlich zurücktreten", sagte der 66-Jährige mit breitem Grinsen. Er habe sich bereits mit dem bekennenden Liverpool-Anhänger und Tote-Hosen-Sänger Campino für den 10. August verabredet.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen