Bayern München kassiert herbe Pleite in Basketball-EL
Der deutsche Basketball-Meister Bayern München hat in der EuroLeague den nächsten Rückschlag im Kampf um die Play-offs erlitten. Nach zuletzt zwei Niederlagen in eigener Halle unterlag das Team von Trainer Dejan Radonjic zum Hinrundenabschluss deutlich mit 63:93 (31:53) bei Roter Stern Belgrad. Die Münchner stehen damit nach 17 Partien bei elf Niederlagen.
Die Münchner gingen durch den ehemaligen NBA-Profi Greg Monroe mit 6:0 in Führung, doch unter anderem fünf Minuten ohne Punkte sorgten dafür, dass Belgrad am Ende des ersten Viertels bereits mit zwölf Zählern führte.
Am ersten Spieltag der Rückrunde in der EuroLeague (10. Januar) empfängt der in der Bundesliga noch ungeschlagene Spitzenreiter Titelverteidiger ZSKA Moskau. Das Hinspiel hatten die Bayern 68:79 verloren.
Früherer U21-Nationalspieler wird Sportinvalide - mit 28
Puh, das wünscht man niemandem: Der frühere U21-Nationalspieler Sebastian Neumann vom Drittliga-Tabellenführer MSV Duisburg muss seine Karriere als Profi beenden und stellt mit 28 Jahren einen Antrag auf Sportinvalidität.
"Das war eine sehr schwere Entscheidung, auch wenn sie nicht von heute auf morgen gefallen ist", sagte der Innenverteidiger, bei dem im August 2019 eine schwere Hüftverletzung wieder aufgebrochen war.
"Es war die einzig vernünftige Entscheidung, zu groß waren die Schmerzen bei Belastung."
Der gebürtige Berliner Neumann entstammt der Jugend von Hertha BSC und spielte anschließend für den VfL Osnabrück, den VfR Aalen und die Würzburger Kickers. Für die deutsche U21 kam er elf Mal zum Einsatz.
Hecking würde HSV zweite Zweitliga-Chance geben
Er ist schwierige Zeiten gewöhnt: Dieter Hecking ist bereit, den Hamburger SV notfalls auch ein weiteres Jahr in der 2. Fußball-Bundesliga zu trainieren.
"Wenn es gewünscht wird und wenn vor allem weiterhin so gearbeitet wird, wie wir jetzt arbeiten", sagte Hecking der "Bild"-Zeitung.
"Wir haben hier etwas angefangen, arbeiten ein halbes Jahr zusammen - und dieses halbe Jahr hat mich darin bestärkt, dass meine Entscheidung im Sommer für den HSV die richtige war", fügte der 55 Jahre alte Coach hinzu.
Allerdings sieht Heckings Vertrag bisher einen Verbleib für weitere zwölf Monate nur dann vor, wenn der HSV am Saisonende in die Bundesliga aufsteigt.
Eine weitere Saison würde folgen, wenn danach unter dem Trainer-Routinier der Bundesliga-Verbleib gesichert werden würde.
Weltmeister Pogba fällt wegen Knöchel-OP erneut aus
Bitter: Der englische Fußball-Rekordmeister Manchester United muss erneut auf seinen französischen Weltmeister Paul Pogba verzichten. Dem 26 Jahre alten Mittelfeldspieler steht aufgrund einer erneut aufgetretenen Knöchel-Verletzung eine Operation bevor.
Pogba, der erst vor knapp zwei Wochen nach einer fast drei Monate dauernden Verletzungspause sein Comeback gefeiert hatte, wird voraussichtlich einen Monat ausfallen.
Der Franzose hat in der laufenden Saison lediglich sechs Pflichtspiele für Manchester absolviert. Seit Monaten halten sich Spekulationen über einen Transfer Pogbas, der seit 2016 für United aufläuft.
Oberhofer Biathlon-Weltcup nutzt recycelten Schnee
Naja, immerhin nachhaltiger als sonst: Wegen mangelnden Schneefalls soll der Biathlon-Weltcup in Oberhof mit Schnee aus Gelsenkirchen abgesichert werden. 2000 Kubikmeter Schnee sollen vom Schalker Fußballstadion, wo Laura Dahlmeier am Sonntag bei der World Team Challenge ihren endgültigen Abschied vom Biathlon feierte, auf mehr als 30 Lastwagen in den Thüringer Wald transportiert werden. Das sagte Organisationschef Silvio Eschrich MDR Thüringen.
Heute Morgen ist mit dem Beladen der ersten Lkw begonnen worden. Der Schnee war nach dem Event vor der Gelsenkirchener Veltins-Arena gelagert worden.
Eschrich ist zuversichtlich, dass der erste Weltcup des neuen Jahres ohne Probleme durchgeführt werden kann. Dabei fiel in Oberhof in diesem Winter bisher kaum Schnee. Zuvor hatten die Oberhofer mit 37 Schneekanonen Schnee produziert, aber es war nicht genug.
Die Skijäger starten am kommenden Donnerstag mit dem Sprint der Frauen ins neue Jahr, ehe tags darauf die Männer in die Loipe gehen. Am Samstag folgen die Staffeln, ehe zum Abschluss am Sonntag die Massenstart-Wettkämpfe auf dem Programm stehen.
Sherrock plant nächsten Darts-Coup - mit Luca Toni
Die anstehende Darts-WM der Frauen unter dem Verband BDO hat Fallon Sherrock zugunsten höherer Weihen abgesagt. Pfeile werfen wird die Engländerin am kommenden Samstag trotzdem - bei der Promi-Darts-WM in Bonn.
Sherrock spielt gemeinsam mit dem ehemaligen FC-Bayern-Stürmer Luca Toni aus Italien, wie der Sender ProSieben mitteilte.
Demnach sind in Deutschlands Nummer eins Max Hopp, dem frisch gekürten Weltmeister Peter Wright aus Schottland und dem niederländischen Primus Michael van Gerwen weitere Darts-Stars bei dem Turnier dabei.
Auf der Promi-Seite versuchen sich unter anderem Fußballer Max Kruse, Ex-Handballer Pascal Hens und Sportkommentator Frank Buschmann.
Gefrusteter Duda bricht mit der Hertha: Ich will weg
Das klingt nach Frust: Ondrej Duda hat offenbar keine Lust mehr, bei Fußball-Bundesligist Hertha BSC unter Trainer Jürgen Klinsmann zu spielen und seinen Wechselwunsch nun deutlich kundgetan.
"Ich habe für mich bereits entschieden zu gehen - nicht, weil ich nicht bleiben möchte, sondern weil sie nicht wollen", sagte Duda dem "Kicker".
"Ich will weg. Ich ändere meine Meinung nicht", betonte der 25-Jährige: "Wenn dich jemand nicht will, ist es nicht möglich, zu bleiben."
Der slowakische Nationalspieler spielt seit 2016 bei Hertha, erst im vergangenen Sommer verlängerte er seinen Vertrag bis 2023 vorzeitig.
In den fünf Partien unter Klinsmann stand Duda viermal nicht im Kader, unter Ex-Trainer Ante Covic schmorte er mehrfach auf der Ersatzbank- deshalb sagte er nun: "Ich bin einfach nur enttäuscht, einige Leute haben mich enttäuscht."
Matthäus nennt Rummenigge "guten Lehrmeister" für Kahn
Am kommenden Dienstag stellt der FC Bayern München seinen neuen Vorstand Oliver Kahn offiziell vor. Lothar Matthäus ist fest davon überzeugt, dass der Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Rummenigge ein starker Ratgeber für den neuen Fußball-Funktionär sein wird.
"Er wird ein guter Lehrmeister sein, denn Oliver wird ja nicht Rummenigges Arbeit eins zu eins weitermachen", sagte Matthäus der "Frankfurter Rundschau".
"Ich erwarte, dass er seine neue Arbeit genauso gut macht wie die, die er beim FC Bayern im Tor geleistet hat", meinte der 58-Jährige.
Matthäus zeigte sich zudem erfreut über die neue Personalie bei seinem Ex-Klub: "Schön, dass er wieder zurück ist, genau wie Jürgen Klinsmann, das wertet die Bundesliga auf."
"Hier ist mein Zuhause": Ibrahimovic ist zurück in Mailand
Der selbsternannte Heilsbringer ist gelandet: Der schwedische Fußball-Superstar Zlatan Ibrahimovic ist unter dem Jubel Dutzender Fans in Mailand eingetroffen. "Hier ist mein Zuhause, endlich bin ich da", sagte er.
Der 38-Jährige, der beim AC Mailand einen Vertrag bis zum Saisonende mit einer erfolgsabhängigen Option unterschreiben soll, landete mit einem Privatjet auf dem Flughafen Linate und wurde von Sportchef Zvonimir Boban in Empfang genommen.
Untermalt von den Gesängen der Fans und einem lauten und langen Applaus stieg Ibrahimovic, der bereits von 2010 bis 2012 für die Lombarden und zuletzt für den US-Klub Los Angeles Galaxy gespielt hatte, in eine Limousine Richtung Klub-Hauptquartier.
Noch heute soll der exzentrische Stürmer den Medizincheck absolvieren und den Vertrag unterschreiben, ehe er morgen offiziell vorgestellt wird.
Bereits vor seiner Ankunft hatte sich Ibrahimovic in typischer Manier mit einem Post auf Twitter selbst angekündigt: Ein Bild in Schwarz-Weiß gehalten von seinen Füßen mit der Bildunterschrift "Arroganz nein, Vertrauen".
Ibrahimovic soll den Rossoneri, die in der italienischen Serie A auf einem enttäuschenden elften Platz liegen, wieder den Glanz vergangener Tage verleihen.
"Ein Burnout reicht": Hannawald will nicht Trainer werden
Gut, wer solche gefestigten Entscheidungen treffen kann: Der frühere Vierschanzentournee-Sieger Sven Hannawald schließt einen Trainerjob bei den Skispringern aus. "Ich würde die Gefahr sehen, dass ich gesundheitlich wieder dort landen würde, wo ich nicht mehr hinmöchte. Ein Burnout reicht mir", sagte der 45-Jährige der "Sport Bild".
Der frühere Top-Adler ist jetzt Experte und Co-Kommentator beim TV-Sender Eurosport und seiner Sportart damit verbunden geblieben. Näher ran möchte er aber nicht mehr.
"Mein Ehrgeiz und Perfektionismus würden mir im Trainerjob nicht guttun. Ich will meinem Körper nicht zu viel zumuten und gebe mir die nötigen Pausen", fügte Hannawald an.
Hannawald hatte im Winter 2001/02 als erster Springer der Tournee-Geschichte alle vier Wettbewerbe nacheinander gewonnen. Der Leistungsdruck hatte ihm in seiner aktiven Laufbahn allerdings psychisch enorm zu schaffen gemacht.
Videobeweis: Fans feiern Wright für seinen größten Triumph
Es war ein beschwerlicher Weg an die Darts-Spitze - umso emotionaler ist die Nacht seines größten Triumphs: Paradiesvogel Peter Wright krönt sich erstmals zum Darts-Weltmeister und verhindert damit die Titelverteidigung von Dominator Michael van Gerwen. Die Fans sind begeistert.
Kühne nennt HSV-Investment "Flop" und zweifelt am Aufstieg
Für die eigenen Ansprüche ist Tabellenplatz zwei zu wenig für den Hamburger SV. In der 2. Fußball-Bundesliga wohlgemerkt. Für Anteilseigner Klaus-Michael Kühne war die finanzielle Unterstützung des Klubs das größte Fehlinvestment seines Lebens.
"Ja, das war ein Flop. Da kam wenig bei raus, und eigentlich wurde es immer schlimmer", antwortete Kühne auf eine entsprechende Frage des "Hamburger Abendblatts".
Nach eigenen Angaben hat der in der Schweiz lebende Milliardär rund 60 Millionen Euro in den Traditionsverein gepumpt.
Die Aufstiegschancen in dieser Spielzeit sehe er demnach "eher skeptisch": "Wir sehen wieder den alten Schlendrian", kritisierte der 82-Jährige.
"Wenn der Leistungsabfall anhält, findet sich der Klub bald im Mittelfeld wieder. Das quält mich doch sehr, als Fan und als Anteilseigner", sagte Kühne.
Tennisverband ruft zu Spenden für australische Brandopfer auf
Schon seit Oktober wüten Buschbrände in Australien. Dennoch startet wie jedes Jahr auch diesmal die neue Tennis-Saison auf dem roten Kontinent. Der nationale Tennisverband wird dabei Spendenaufrufe für die Opfer der verheerenden Buschbrände starten. Das bestätigte Verbandsboss Craig Tiley, der eine Initiative von Nick Kyrgios aufgriff. Der australische Profi kündigte auf Twitter an, für jedes geschlagene Ass diesen Sommer umgerechnet 125 Euro zu spenden. Sein Kollege und Landsmann Alex de Minaur erhöhte den Betrag auf mehr als 150 Euro. Am Freitag startet in Sydney, Perth und Brisbane der ATP-Cup, an dem 24 Nationalmannschaften teilnehmen. Ab dem 20. Januar stehen die Australian Open in Melbourne auf dem Programm.
Arteta umgarnt Xhaka und glaubt nicht an Hertha-Wechsel
Laut seinem Berater möchte Granit Xhaka vom FC Arsenal nach Deutschland wechseln. Ziel soll Hertha BSC sein. Sein Trainer Mikel Arteta rechnet dennoch mit einem Verbleib.
"Ich denke, dass er bleiben wird", sagte Arteta nach dem 2:0-Sieg gegen Manchester United, weil Xhaka ihm dies versichert habe.
"Er ist ein großartiger Fußballspieler. Für die Art, wie wir spielen wollen, gibt es nicht viele, die seine Qualität am Ball haben, seine Pässe. Deshalb bin ich froh, dass ich ihn habe", sagte Arteta.
Arteta hatte bereits vor Kurzem betont, wie sehr er auf einen Verbleib des 27 Jahre alten Xhaka bei Arsenal hoffe.
Video: "Karl Geiger springt sensationell auf Platz zwei"
Mourinho verunglimpft Hasenhüttls Co-Trainer als "Idiot"
Und nun eine Geschichte aus der Kategorie "typisch special one": Nach der Auswärtsniederlage von Tottenham Hotspur beim FC Southampton ist Trainer José Mourinho mal wieder ausfällig geworden - und hat einen Co-Trainer der Saints als "Idiot" beschimpft. "Ich war unhöflich", gab Mourinho beim Sender BT Sport zu, "aber ich war unhöflich zu einem Idioten. Ich habe die Gelbe Karte absolut verdient. Ich hatte üble Worte mit dem Kerl." Southamptons Cheftrainer Ralph Hasenhüttl gab sich diplomatisch: "Ich möchte dazu nichts sagen", sagte er. "Ich habe eine sehr hohe Meinung von diesem Trainer, er hat so viel für den Fußball getan."
Video zu enttäuschtem van Gerwen: Bin sehr sauer auf mich selbst
Hier können Sie eine WM-Bilanz nachlesen: Sherrock und Wright mischen Darts-Welt auf.
Nowitzki bedauert Sterns Tod: "Haben eine Legende verloren"
Die Nachricht vom Tod des einstigen NBA-Chefs David Stern ist von zahlreichen aktiven wie auch ehemaligen Basketballern mit Bestürzung aufgenommen worden - so auch von Dirk Nowitzki. "Traurige Nachrichten. Wir haben eine Legende verloren", schrieb Nowitzki auf Twitter. Stern war gestern im Alter von 77 Jahren an den Folgen einer Hirnblutung gestorben, die er drei Wochen zuvor erlitten hatte. Die NBA erinnerte mit einer Schweigeminute an Stern, der die Liga 30 Jahre lang angeführt hatte.
DHB-Team gönnt sich zur EM einen eigenen Koch
Premiere in der kulinarischen Abteilung des DHB: Bei der anstehenden Europameisterschaft wird die deutsche Handball-Nationalmannschaft erstmals von einem eigenen Koch begleitet.
Der Dortmunder Ernährungsexperte und Gesundheitscoach Nils Walbrecht soll während der Endrunde in Norwegen, Österreich und Schweden für eine optimale Verpflegung sorgen, teilte DHB-Sportvorstand Axel Kromer mit.
"Wir haben Mediziner, die sich darum kümmern, dass die Spieler gesund sind und einen optimalen Energiehaushalt haben. Und genauso haben wir jetzt einen Koch, der sich darum kümmert, dass die richtigen Nährstoffe eingenommen werden", sagte Kromer.
Angesichts der engen Spieltaktung beim Turnier könne Walbrechts Essen dabei helfen, für eine gute Regeneration der Spieler zu sorgen und "dadurch dann die eine oder andere Verletzung verhindern", sagte Kromer.
Die DHB-Auswahl startet am 9. Januar gegen die Niederlande in die EM.
Henrichs will Monaco offenbar für Leipzig verlassen
Bei RB Leipzig wird weiter an der Ausweitung des Kaders gefeilt. Auf der Wunschliste des Bundesliga-Spitzenreiters steht Fußball-Nationalspieler Benjamin Henrichs offenbar weit oben.
Der 22 Jahre alte Profi von der AS Monaco und die Leipziger sollen sich bereits einig sein, wie die "Bild"-Zeitung berichtet.
Allerdings habe Monaco "momentan noch andere Vorstellungen als wir", sagte RB-Sportdirektor Markus Krösche dem Blatt.
"Es kann noch etwas dauern. Grundsätzlich versuchen wir, Transfers so früh wie möglich abzuschließen, damit der Spieler schnell bei der Mannschaft ist und der Trainer mit ihm arbeiten kann", sagte Krösche.
Monaco will nach Informationen der Zeitung mindestens 25 Millionen Euro für Henrichs, Leipzig wolle aber nicht mehr als 20 Millionen zahlen.
Klopp will mit Reds weiter marschieren, Buli-Klubs legen wieder los
Liebe Leserinnen und Leser,
herzlich willkommen zum ersten Sport-Tag in diesem Jahrzehnt! Und an dieser Stelle wünscht Ihnen die Sport-Redaktion von n-tv.de ein spannendes, erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr! Zum Start geht es überschaubar zu. Hier ein rascher Überblick:
Mit dem 1. FC Union Berlin, dem SC Paderborn und dem SV Werder Bremen starten drei Fußball-Bundesligisten in die Vorbereitung für die Rückrunde.
Das tun Eintracht Frankfurt und Hertha BSC auch - allerdings in Trainingslagern in den USA.
Der FC Schalke 04 startet erst morgen in die Vorbereitung. Schon heute allerdings können Sie etwas zu den Gelsenkirchenern lesen: Unser Autor Arnulf Beckmann hat einen Text zu dem S04-Fluch geschrieben, dass der Klub regelmäßig seine Talente verliert.
Richtig in Aktion ist bereits der FC Liverpool: Am 21. Spieltag der englischen Premier League empfängt der Spitzenreiter den Tabellenachten Sheffield United (ab 21 Uhr im Liveticker bei n-tv.de). Ob der Klub von Trainer Jürgen Klopp seinen 13-Punkte-Vorsprung auf Verfolger Leicester City wiederherstellt?
Einen eigenen Koch hat sich die deutsche Handball-Nationalmannschaft schon gegönnt. Nun gilt es, sich auch selbst optimal auf die anstehende Europameisterschaft vorzubereiten. Ab 11 Uhr trifft sich die DHB-Auswahl zum finalen EM-Lehrgang in Frankfurt am Main.
In der Basketball-Euroleague muss der FC Bayern München bei Roter Stern Belgrad ran. Anwurf ist um 19 Uhr.
Und zur Nachlese der Darts-WM sei Ihnen der Podcast des Kollegen Kevin Schulte ans Herz gelegt - hier finden Sie eine ausführliche Meldung zum packenden WM-Finale und den Triumph von Peter "Snakebite" Wright.
Starten Sie gut in die kurze erste Woche des Jahres!
BVB verweigerte Schmelzer "perfekten" Karrieresprung ins Ausland
Bei seinem Klub Borussia Dortmund kam Marcel Schmelzer in der Hinrunde der Fußball-Bundesliga nur wenige Minuten zum Einsatz. Dabei hätte der Ex-Nationalspieler öfter spielen können - bei einem anderen Arbeitgeber.
Im vergangenen Sommer sei von seiner Seite aus "alles mit einem Verein aus dem Ausland geklärt" gewesen, wie der 31-Jährige dem "Kicker" sagte.
Demnach hätte ihm der nicht näher genannte Klub "eine Arbeit als Trainer in einem hoch angesehenen Trainingskomplex ermöglicht - parallel zum Trainings- und Spielbetrieb".
"Das war für mich damals fast der wichtigste Punkt in den Gesprächen, weil ich nach der Karriere in diesem Bereich arbeiten möchte. Es war ein überaus spannendes Gesamtpaket und passte perfekt", sagte Schmelzer weiter.
Dass der BVB die Freigabe verweigerte, "hatte ich zu akzeptieren, auch wenn ich sehr enttäuscht war", erklärte Schmelzer.
Dallas gewinnt NHL-Freiluftspiel vor imposanter Kulisse
Zum bereits zwölften Mal wird in der nordamerikanischen Eishockeyliga NHL ein Spiel unter freiem Himmel ausgetragen. Das diesjährige Winter Classic haben die Dallas Stars für sich entschieden.
Gegen die Nashville Predators gewannen die Texaner mit 4:2 (0:2, 1:0, 3:0).
Ins Cotton Bowl Stadium von Dallas zog es 85.630 Zuschauer, das ist der zweitbeste Wert in der NHL-Historie.
Lediglich 2014 waren beim Winter Classic zwischen den Detroit Red Wings und den Toronto Maple Leafs (2:3) im Michigan-Stadium mit 105.491 mehr Besucher erschienen.
Eintracht-Präsident ruft irres Mitgliederziel aus
Vor fünf Jahren hatte Eintracht Frankfurt noch 30.000 Vereinsmitglieder. Doch seit sich der Fußball-Bundesligist im sportlichen Aufwind befindet, wird er immer beliebter. Nun ruft Klub-Präsident Peter Fischer ein ambitioniertes Ziel aus - die 100.000-Mitglieder-Marke.
"Das Ziel ist es, diese Marke bis zum 31. Dezember 2020 zu übertreffen. Und dazu stehe ich", sagte Fischer der "Sport Bild".
Aktuell zählen die Frankfurter 84.000 Mitglieder, der Klub müsste pro Monat also durchschnittlich mehr als 1000 Mitglieder hinzugewinnen.
Erreicht Frankfurt das ambitionierte Ziel seines Präsidenten, wäre das ein Zuwachs von 233 Prozent in knapp sechs Jahren.
Darts-Königin Sherrock darf auch Premier League verzaubern
Am Rande des Triumphs von Peter Wright bei der Darts-WM gab es auch für Fallon Sherrock mächtigen Grund zum Jubeln: Nach ihrem geschichtsträchtigen Auftritt bei dem Turnier wird die "Queen of the Palace" schon bald als erste Frau in der Premier League spielen.
Die Engländerin wurde als sogenannte Contenderin für den zweiten Liga-Abend am 13. Februar in Nottingham nominiert, wie PDC-Boss Barry Hearn nach dem WM-Finale in London mitteilte.
Bei der WM hatte die 25-Jährige als erste Frau in der Turniergeschichte einen Mann besiegt und die dritte Runde erreicht.
Neben Sherrock wurde bisher nur der Schotte John Henderson als weiterer Contender vorgestellt.
Bei der Premier League 2020 gibt es erneut neun feste Teilnehmer, zu denen unter anderem Weltmeister Wright und WM-Finalist Michael van Gerwen gehören, neun Herausforderer komplettieren das Feld an den jeweiligen Spieltagen.
Lust auf noch mehr Darts-Infos? Im Podcast analysieren Kollege Kevin Schulte und Christian Rüdiger ausführlich das WM-Finale und werfen auch einen Blick auf die Auswahl der Spieler für die Premier League, die am 6. Februar in Aberdeen beginnt.