Freitag, 13. Mai 2022Der Sport-Tag

Heute mit Anja Rau und Torben Siemer
20:21 Uhr

"Weiter Weg" nach schwerer Kopfverletzung: Klos verlängert überraschend in Bielefeld

Überraschende Wende bei Fabian Klos und Arminia Bielefeld: Wie der vor dem Abstieg stehende Fußball-Bundesligist mitteilte, wurde der auslaufende Vertrag mit dem Klub-Rekordtorschützen um eine weitere Saison bis zum 30. Juni 2023 verlängert. Der 34-Jährige, der sich am 2. April im Spiel gegen den VfB Stuttgart eine schwere Kopfverletzung zuzog und seither nicht eingesetzt werden konnte, hatte Ende Februar zunächst angekündigt, den Verein nach mehr als einem Jahrzehnt nach der Saison zu verlassen.

"Wir haben in den letzten Tagen sehr intensive Gespräche mit Fabian geführt und sind zusammen zu dem Entschluss gekommen, dass das nicht das Ende für ihn bei Arminia sein soll", sagte Sport-Geschäftsführer Samir Arabi: "Nach elf Jahren und seinen großen Verdiensten hat Fabian einen aktiven Abschied auf dem Rasen im DSC-Trikot verdient."

Arabi erklärte weiter, dem gebürtigen Gifhorner Klos stehe "zwar noch ein weiter Weg bis zur Genesung bevor, aber wir werden Fabian dabei unterstützen, damit wir ihn in der neuen Saison nochmal für unseren Verein auflaufen sehen."

19:49 Uhr

US-Superstar muss in russischer Haft bleiben

Ein russisches Gericht hat die Untersuchungshaft wegen Drogenvorwürfen gegen US-Basketballstar Brittney Griner um einen weiteren Monat bis zum 18. Juni verlängert. Dies berichteten staatliche Medien. Die zweimalige Olympiasiegerin wurde am 17. Februar am Moskauer Flughafen Scheremetjewo festgenommen. Der 31-Jährigen wurde vorgeworfen, in ihrem Gepäck Vape-Kartuschen mit Cannabisöl mitgeführt zu haben. Die US-Regierung urteilte, Griner sei "zu Unrecht festgenommen" worden.

Mehr dazu lesen Sie hier.
19:27 Uhr

Frankfurt will Europa-League-Endspiel erst gewinnen und dann ausrichten

Die Stadt Frankfurt plant offenbar eine Bewerbung für das Finale der Europa League im Jahr 2026. "Nach der Europameisterschaft im Jahr 2024 wollen wir diesen weiteren sportlichen Höhepunkt nach Frankfurt holen", sagte Sportdezernent Mike Josef der Bild.

Ein Grund für die Bewerbung sind die Leistungen des Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt in dieser Saison auf internationaler Bühne. "Europa League und Eintracht, das ist Emotion pur. Unsere Fans, der Verein und unsere Stadt haben es nun verdient, ein Finale in der Europa League im eigenen Stadion zu erleben", sagte Josef: "Eine bessere Werbung als die unserer Fans und der Mannschaft in den letzten Wochen kann es nicht geben."

Josef soll mit der Frankfurter Delegation zum Finale gegen die Glasgow Rangers am Mittwoch (21 Uhr/RTL und im Liveticker bei ntv.de) nach Sevilla reisen. Die Endspiele 2023 (Budapest), 2024 (Dublin) und 2025 (Bilbao) hat die Europäische Fußball-Union (UEFA) bereits vergeben.

18:53 Uhr

Ex-Berater sicher: "Lewandowski wollte schon immer nach Spanien"

Robert Lewandowskis früherer Berater Cezary Kucharski ist von einem möglichen Abschied des Weltfußballers beim FC Bayern München nach Spanien nicht überrascht. "Robert möchte unbedingt wechseln, und das ist schon lange sein Wunsch", sagte der Pole bei Sport1. "Er braucht etwas Neues, eine neue Herausforderung. Die Bayern-Bosse wissen seit Beginn der Zusammenarbeit mit Robert, dass er schon immer nach Spanien wollte." Kucharski hatte Lewandowski zehn Jahre lang betreut, vor gut vier Jahren war der Stürmer zum Berater Pini Zahavi gewechselt.

Medienberichten zufolge soll Lewandowski die Vereinsbosse des deutschen Fußball-Rekordmeisters davon unterrichtet haben, dass er seinen im Sommer 2023 auslaufenden Vertrag nicht verlängern will. Der Stürmer will angeblich schon nach dieser Saison zum FC Barcelona wechseln. "Ich verstehe, dass Robert wechseln möchte, denn als wir 2008 mit der Zusammenarbeit begannen, planten wir alle paar Jahre einen Vereinswechsel", sagte Kucharski. "Er hat mit dem FC Bayern alles erreicht, und das ist jetzt ein guter Moment für ein neues Ziel."

18:28 Uhr

Die Gesundheit geht vor: Augsburgs Präsident tritt zurück

Klaus Hofmann ist nicht länger Klubchef des FC Augsburg. Wie der Fußball-Bundesligist mitteilte, ist der 54-Jährige aus gesundheitlichen Gründen bereits gestern als Präsident des eingetragenen Vereins sowie als Geschäftsführer der FC Augsburg 1907 GmbH & Co. KGaA zurückgetreten.

"Bereits seit einiger Zeit leide ich durch die Doppelbelastung beim FCA und meiner Firma unter stärker werdenden gesundheitlichen Problemen", sagte Hofmann. Dies führe aus seiner Sicht dazu, "dass ich beide Themen nicht mehr mit der gewohnten und notwendigen Sorgfalt ausführen kann". Hofmanns Konzentration gelte fortan seinem Unternehmen und seiner Gesundheit, die "sicher das Wichtigste im Leben" sei.

17:53 Uhr

Für eine Million Euro: Warum Schalke am Sonntag unbedingt gewinnen will

Bundesliga-Aufsteiger Schalke 04 verfolgt am letzten Zweitliga-Spieltag noch ein großes Ziel. "Wir wollen Meister werden", sagte Sportdirektor Rouven Schröder vor dem Saisonfinale beim 1. FC Nürnberg (Sonntag, 15.30 Uhr/Sky und im Liveticker bei ntv.de): "Das bringt grob eine Million Euro, das wäre nicht schlecht."

Die Schalker sind ganz froh, auswärts zu spielen - der eigene Rasen ist durch den Platzsturm vom vergangenen Wochenende ein Flickenteppich. "Wir haben einen neuen bestellt, damit wir nächstes Jahr wieder eine gute Spielfläche haben", sagte Schröder, und er scherzte: "Wir überlegen, den alten bei Mike Büskens in den Garten zu legen. Da müssen wir noch mal mit dem Hund sprechen, dass der da nicht draufpinkelt." Büskens, der den Aufstieg als Interimstrainer schaffte und sich wieder in die zweite Reihe zurückziehen wird, zeigte sich sehr erleichtert. "Der Druck war schon immens. Jeder weiß, wie sehr ich diesen Klub liebe, das macht es nicht einfacher", sagte er.

17:21 Uhr

Wie damals bei Klopp: Neues BVB-Trikot weckt erfolgreiche Erinnerungen

Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund hat sein neues Trikot für die kommende Saison vorgestellt. Das Design der neuen Shirts erinnert an das internationale Trikot aus der Saison 2012/13, als der BVB unter Trainer Jürgen Klopp in der Champions League bis ins Finale einzog, was dann aber mit 1:2 gegen den FC Bayern München verloren ging. Vier vertikale schwarze Streifen prägen die Vorderseite des gewohnt gelb gehaltenen Trikots. Beim Saisonfinale zu Hause am morgigen Samstag gegen Hertha BSC (15.30 Uhr/Sky und im Liveticker bei ntv.de) soll es erstmals den Fans präsentiert werden.

Im Nackenbereich steht der Schriftzug "Borussia verbindet". Er soll die Erinnerung sein, "dass wir alle Widerstände überwinden können, wenn wir zusammenhalten", hieß es dazu auf der Homepage des Vizemeisters.

16:51 Uhr

Fürth tritt mit Aushilfstrainer zum letzten Spieltag an

Assistenztrainer André Mijatovic wird seinen an Corona erkrankten Chef Stefan Leitl im letzten Bundesligaspiel von Greuther Fürth in dieser Saison vertreten. "Ihm geht es nicht so gut", berichtete Mijatovic vor dem Gastspiel beim bereits geretteten FC Augsburg am Samstag (15.30 Uhr). "Natürlich haben wir uns das alle anders vorgestellt."

Der fränkische Absteiger und Tabellenletzte hatte Leitls positiven Befund am Mittwoch veröffentlicht. Mijatovic hatte mit seinem Chef in den Tagen nach dem 1:3 gegen Borussia Dortmund am vergangenen Samstag nach eigener Aussage "keinen direkten Kontakt". Leitl und Mijatovic teilen sich eine WG. Die Franken sind bislang noch ohne Auswärtssieg. Leitl und sein Assistent verlassen die Fürther im Sommer und übernehmen den Zweitligisten Hannover 96. "Stand jetzt" werde es auch in Niedersachsen eine Trainer-WG geben, kündigte Mijatovic an.

16:26 Uhr

Machtwort? Bayern-Boss spricht über Lewandowski-Wechsel

Im Wirbel um den angeblich wechselwilligen Torjäger Robert Lewandowski hat Bayern-Präsident Herbert Hainer einen sofortigen Abschied ausgeschlossen. "Robert Lewandowski hat beim FC Bayern einen Vertrag bis zum 30. Juni 2023. Und den wird er erfüllen", sagte der Aufsichtsratsvorsitzende der Münchner bei "Merkur" und "tz". Diese Position hatte zuvor auch schon Sportvorstand Hasan Salihamidzic vertreten.

Medienberichten zufolge soll Lewandowski die Vereinsbosse des deutschen Fußball-Rekordmeisters davon unterrichtet haben, dass er seinen im Sommer 2023 auslaufenden Vertrag nicht verlängern will. Der Stürmer will angeblich schon nach dieser Saison zum FC Barcelona wechseln.

15:58 Uhr

"Unfassbar tolle Briefe": Eberl dankt den Fans

Eberl hatte sich bei Gladbach zurückgezogen.

Eberl hatte sich bei Gladbach zurückgezogen.

Mehr als drei Monate nach seinem überraschenden Rücktritt beim Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach hat sich der ehemalige Sportdirektor Max Eberl mit einem Offenen Brief an die Fans erstmals wieder öffentlich geäußert und sich bei den Anhängern des Klubs bedankt.

  • "Es ist jetzt einige Zeit vergangen und wir konnten uns leider nicht richtig verabschieden. Es tut mir leid, dass ich im Januar diese radikale Entscheidung treffen musste. Ich möchte mich an dieser Stelle auch für die zahlreichen und unfassbar tollen Briefe und Mails bedanken. Sie haben mich sehr gefreut und haben geholfen auf meinem Weg", schrieb Eberl an den Vorstand des FPMG Supporters Club, der Dachorganisation der Fanklubs.
  • "Wie ihr hoffentlich gemerkt habt, war Borussia für mich kein Job, sondern Passion und Herzensangelegenheit!! Und irgendwann war mein Akku und mein Herz leer und ich hätte diesem großartigen Klub mit all den großen Aufgaben nicht mehr gerecht werden können", erklärte Eberl. "Ein einfach weiter so wäre für mich bedrohlich geworden und der Zeitpunkt war der letzte Ausweg, um dem Klub und den handelnden Personen auch die Zeit zu geben, die Zukunft zu gestalten."
  • Er werde die 23 Jahre in Mönchengladbach niemals vergessen.
15:33 Uhr

Deutscher Leichtathletik-Verband stellt Marathon-Team für WM und EM vor

Mit 14 Aktiven ist der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) bei den Marathon-Wettbewerben der WM in Eugene (15. bis 24. Juli) und der Heim-EM in München (15. bis 21. August) vertreten. Für die Welttitelkämpfe in den USA nominierte der DLV allerdings nur den Rostocker Tom Gröschel sowie Laura Hottenrott aus Kassel.

In München geht bei Männern und Frauen jeweils ein Trio in den Einzelrennen an den Start. Im Männer-Lauf vertreten der deutsche Rekordhalter Amanal Petros (Wattenscheid), Richard Ringer (Rehlingen) und Simon Boch (Regensburg) die EM-Gastgeber und im Frauen-Wettbewerb Katharina Steinruck (Frankfurt), Miriam Dattke und Domenika Mayer (beide Regensburg).

Für die jeweiligen Mannschaftswertungen wurden außerdem Hendrik Pfeiffer (Wattenscheid), Konstantin Wedel (Regensburg) und Johannes Motschmann (Berlin) bei den Männern sowie Rabea Schöneborn, Deborah Schöneborn (beide Berlin) sowie unter Vorbehalt Kristina Hendel (Braunschweig) zusätzlich nominiert.

15:07 Uhr

Vorteil durch neue Farbe? Ferrari lackiert Formel-1-Auto um

Die Ferrari-Piloten Carlos Sainz und Charles Leclerc können sich auf einen neuen Anstrich an ihren Formel-1-Boliden freuen. Beim nächsten Grand Prix in Barcelona könnte Ferrari eine neue Farbe anbringen, schreibt die italienische Ausgabe des Fachportals motorsport.com. Demnach lassen sich fast 700 Gramm Gewichtseinsparung durch eine neue Lackierung herausholen. Der F1-175 wird aber dennoch weiter in Rot strahlen und der Unterschied sei kaum zu erkennen.

Die Scuderia hatte gegen den Rivalen Red Bull in den letzten Rennen deutlich an Boden verloren. Nach dem Rennen in Miami hatte Teamchef Mattia Binotto angekündigt, den eigenen Wagen weiterzuentwickeln. So berichteten italienische Medien zuletzt von vielen Änderungen an Aufhängung und Unterboden, sodass der Ferrari zwei bis drei Kilogramm an Gewicht verlieren würde.

14:28 Uhr

Ohne Satzverlust: Zverev marschiert souverän ins Halbfinale von Rom

Tennis-Olympiasieger Alexander Zverev steht im Halbfinale des Sandplatzmasters in Rom. Der 25-Jährige aus Hamburg gewann gegen den Chilenen Cristian Garin souverän mit 7:5, 6:2 und spielt am Samstag entweder gegen den Griechen Stefanos Tsitsipas oder den Italiener Jannik Sinner um den Einzug ins Endspiel.

  • 2017 hatte Zverev in Rom triumphiert, in diesem Jahr wartet er noch immer auf den ersten Turniersieg, kommt vor den French Open in Paris (ab 22. Mai) aber besser in Form. Nach dem Endspiel in Madrid am vergangenen Sonntag fehlt auch im Foro Italico nicht mehr viel zum ersehnten Titel.
  • Gegen Garin, der alle seine fünf Turniersiege auf der ATP-Tour auf Sand geholt hat, war es zu Beginn ein zähes Ringen. Nach dem hartumkämpften ersten Satz zog Zverev jedoch davon, verwandelte nach 1:51 Stunden seinen ersten Matchball und bleibt im Turnierverlauf ohne Satzverlust.
14:00 Uhr

Beim HSV klafft offenbar eine riesige Finanzierungslücke für Stadion-Renovierung

Drei Tage nach der Verteilung der Spiele bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland sind beim Hamburger SV mit dem Austragungsort Volksparkstadion massive finanzielle Probleme bekannt geworden. Laut der "Bild"-Zeitung fehlen dem hanseatischen (Noch)-Zweitligisten mindestens zehn Millionen Euro für die Renovierung der Arena. Die Gesamtkosten für Instandhaltung und Modernisierung werden auf 18 Millionen Euro taxiert.

  • In der Hansestadt sollen bei der EM vier Gruppenspiele und ein Viertelfinale ausgetragen werden.
  • Von den 23,5 Millionen Euro, die die Stadt Hamburg dem Verein 2020 für den Verkauf des Stadionsgrundstücks überwiesen hatte, sollen laut Zeitung nur noch rund acht Millionen Euro vorhanden sein. "Die Mittel standen bei meiner Übernahme so explizit nicht mehr zur Verfügung", sagte Finanzvorstand Thomas Wüstefeld, der im Januar dieses Jahres Frank Wettstein auf dem Vorstandsposten folgte.
  • Die Stadt hatte mit Stadionbesitzer HSV vereinbart, über die Kaufsumme hinaus keinen weiteren Beitrag für die Stadionrenovierung zu leisten. Da dem HSV in der Corona-Pandemie die Zuschauereinnahmen wegbrachen, wurde das Geld für die Aufrechterhaltung des Spielbetriebs und andere wirtschaftliche Verpflichtungen genutzt.
13:35 Uhr

Ähnlichkeit unverkennbar: Newcastle trägt künftig Saudi-Look

Das ist wohl alles andere als ein Zufall: Das neue Auswärtstrikot des englischen Klubs Newcastle United sieht künftig fast so aus wie das Nationaltrikot von Saudi-Arabien. Seit Ende 2021 gehört der Premier-League-Klub zum Großteil dem saudi-arabischen Staatsfonds PIF, nun gleichen sich offenbar die Farben an.

Das neue Auswärtstrikot ist weiß, mit grün-weißem Kragen und einem grünen Streifen an den Ärmeln. Auch das Klublogo auf der Brust ist in grün gehalten. Der simple Plan offenbar: Die Trikotverkäufe in Saudi-Arabien kräftig ankurbeln.

12:57 Uhr

So schaut Nagelsmann auf die Lewandowski-Gerüchte

Julian Nagelsmann rechnet weiter mit einem Verbleib des angeblich wechselwilligen Weltfußballers Robert Lewandowski bei Bayern München. "Er ist ganz normal in meinen Planungen drin", sagte der Trainer und verwies auf "die vertragliche Situation": Lewandowski ist noch bis 2023 an den Rekordmeister gebunden.

  • Medienberichten zufolge soll der 33-Jährige die Münchner verlassen und in diesem Sommer zum FC Barcelona wechseln wollen. "Die Haltung des Klubs und meine ist bekannt", sagte Nagelsmann dazu.
  • "Robert hat sehr gut trainiert, ich war sehr zufrieden, er hat auch ein paar gute Tore gemacht und wird in der Startelf stehen", sagte Nagelsmann mit Blick auf das letzte Saisonspiel beim VfL Wolfsburg am Samstag (15.30 Uhr/Sky und im ntv.de-Liveticker).
12:47 Uhr

Russland gibt Eiskunstläuferin für Deutschland frei

Blommaert und Jefimowa gehen bereits zusammen aufs Eis.

Blommaert und Jefimowa gehen bereits zusammen aufs Eis.

(Foto: imago images/Uwe Kraft)

Die Deutsche Eislauf-Union (DEU) kann im nach-olympischen Winter ein weiteres international konkurrenzfähiges Paar auf das Eis schicken. Der russische Verband erteilte Alisa Jefimowa die Startfreigabe für die DEU, die 22-Jährige trainiert bereits mit dem ehemaligen deutschen Meister Ruben Blommaert aus Oberstdorf.

Sportlich behaupten muss sich das neue Duo in der neuen Saison auf nationaler Ebene gegen die Berliner WM-Fünften Minerva Hase und Nolan Seegert sowie Annika Hocke und Robert Kunkel (ebenfalls Berlin), die 2020 bei den Europameisterschaften den siebten Platz belegten.

12:28 Uhr

Acht Millionen Euro weniger? BVB verliert wohl Sponsor

Borussia Dortmund verliert offenbar den deutschen Autobauer Opel als Sponsor, berichten die "Ruhr Nachrichten". Das Unternehmen verlängert den im Sommer auslaufenden Vertrag demnach nicht, der BVB bestätigte die Meldung bislang nicht.

Borussia Dortmund würden die rund acht Millionen Euro, die der Automobilbauer jährlich für sein Engagement zahlt, fehlen. Opel stieg 2012 beim BVB ein, der Vertrag wurde 2017 um fünf Jahre verlängert. Eine Option, den Vertrag um weitere zwei Jahre zu verlängern, lehnte Opel nun allerdings ab.

Den Rückzug aus dem Fußball würde Opel damit fortsetzen. Der Konzern beendet in den vergangenen Jahren schon bei Bayer Leverkusen, SC Freiburg, Fortuna Düsseldorf und dem FSV Mainz 05 das Sponsoring.

Mehr dazu lesen Sie auch bei sport.de.

11:57 Uhr

"Nachdenklich" und "panisch": Salihamidzic zögert bei Süle-Ersatz zu lange

Niklas Süle wechselt vom FC Bayern zu Borussia Dortmund. Doch bislang ist kein Ersatzmann verpflichtet. Mit Nico Schlotterbeck, Antonio Rüdiger, Andreas Christensen und Matthias Ginter, hatten die Bayern viele Optionen. Das Ergebnis: Keiner von ihnen wechselt zum FC Bayern.

Laut "Bild"-Zeitung ist Sportvorstand Hasan Salihamidzic erst nach dem Viertelfinal-Aus in der Champions League klar geworden, dass das Team dringend Verstärkung in der Abwehr braucht. Die Pleite gegen den FC Villarreal habe die Bayern "nachdenklich" und "panisch" gemacht.

Salihamidzic habe dann beim Management von Rüdiger angerufen und einen Vertrag über fünf Jahre angeboten, so die "Bild". Doch zu spät: Der Wechsel des DFB-Spielers vom FC Chelsea zu Real Madrid war schon zu 90 Prozent durch. Auch bei Schlotterbeck sollen die Bayern zu spät gekommen sein. Möglich, dass die Bayern nun gar keinen Neuen für die Innenverteidigung verpflichten. Der neue Rechtsverteidiger Noussair Mazraoui könnte Benjamin Pavard viel mehr zu seiner Lieblingsposition in der Abwehrzentrale verhelfen.

11:20 Uhr

Ex-Pilot zählt Hamilton an: "Sehe finale Wachablösung"

Die Pleiten-, Pech- und Pannen-Saison von Lewis Hamilton setzte sich auch beim Formel-1-Rennen in Miami fort. Zwar kam der Brite immerhin auf Platz sechs ins Ziel, dafür landete er nun schon beim vierten Grand Prix in Folge hinter seinem Teamkollegen George Russell. Ex-Pilot Jacques Villeneuve fällt ein hartes Urteil: "Ich denke, wir haben die finale Wachablösung bei Mercedes gesehen", so Villeneuve in seiner formule1.nl-Kolumne.

  • "George Russell reitet die Welle, während Lewis Hamilton versucht, nicht zu ertrinken", sieht der ehemalige Formel-1-Pilot den Rekordweltmeister in einer schweren Krise, aus der er nur schwer herauskommen kann.
  • Nach vielen Jahren, in denen Hamilton ohne große Gegenwehr gewonnen habe, sei es schwer, "wachzuwerden und zu realisieren, dass es nicht mehr so einfach ist", schrieb Villeneuve, der Hamilton empfiehlt: "Er muss jetzt so wie in seinen ersten beiden Jahren in der Formel 1 fahren. Genau das macht George Russell im Moment."

Mehr zur Formel 1 lesen Sie auch bei sport.de.

10:52 Uhr

Ikonischer Jubel für Ewigkeit: Man City enthüllt Agüero-Statue

Den ikonischen Jubel von Sergio Agüero können die Fans von Manchester City jetzt für immer bestaunen. In der Nacht zum Freitag wurde eine Statue zu Ehren des früheren Starstürmers enthüllt. Und sie zeigt seinen Freudentaumel vor genau zehn Jahren nach seinem wohl wichtigsten Tor für die Citizens, als er am letzten Spieltag der Saison 2011/2012 in der 93. Spielminute beim 3:2 gegen die Queens Park Rangers den Siegtreffer markierte und in einem packenden Saisonfinale City zum ersten Meistertitel seit 44 Jahren schoss - und dem Stadtrivalen United die Trophäe noch entriss.

  • "Ich bin dem Verein sehr dankbar, dass er diese Statue in Anerkennung meiner Fußballkarriere in Manchester geschaffen hat. Es ist etwas ganz Besonderes", sagte der frühere argentinische Stürmer und City-Rekordtorschütze, dessen Vertrag im Vorjahr nach zehn Jahren nicht verlängert worden war.
  • Er wechselte zum FC Barcelona, musste aber wegen Herzproblemen mit 33 Jahren seine Karriere beenden.
09:35 Uhr

Erfolgloses United kürzt Ronaldo offenbar das Gehalt

Die 0:4-Klatsche gegen Brighton & Hove Albion ist für Manchester United nur ein weiteres Kapitel der sportlichen Pleiten in dieser Saison. In der Premier League ist das Team von Interimstrainer Ralf Rangnick nur Sechster, die Champions League findet in der kommenden Saison ohne den Traditionsklub statt. Um die Europa League muss Man United noch kämpfen. Ein Image- und vor allem auch Finanzschaden. Das bekommen nun auch die Stars zu spüren.

  • Laut "Daily Mail" verdienen Cristiano Ronaldo und Co. dank Klauseln in ihren Verträgen künftig bis zu 25 Prozent weniger.
  • Bei Ronaldo soll das etwa sechs Millionen Euro ausmachen, statt 24 Millionen Euro pro Jahr, erhalte er 18.5 Millionen Euro.
08:45 Uhr

Musiala über Top-Transfers: BVB ist "stärker geworden"

Erling Haaland verlässt Borussia Dortmund, aber Karim Adeyemi, Niklas Süle und Nico Schlotterbeck stehen bereits als Neuzugänge beim Fußball-Bundesligisten fest. Vor allem die beiden Defensivspieler dürften dem BVB viel Halt geben. Das sieht auch die Konkurrenz so. Bayern-Profi Jamal Musiala sagte bei Sky: "Sie sind stärker geworden, das kann man schon sagen."

Er erklärt: "Wir werden aber mit dem gleichen Selbstbewusstsein in die neue Saison gehen, nicht mit Angst. Wir machen einfach unser Ding. Wir schauen nicht auf die anderen. Aber es wird Spaß machen, wenn die Konkurrenz größer wird. Ich freue mich drauf."

07:58 Uhr

"Kann nicht ganz billig sein": Helmut Marko über Sainz-Crashs bei Ferrari

Red Bull gegen Ferrari - so lautet das WM-Duell dieser Formel-1-Saison. Charles Leclerc führt die Fahrerwertung bislang vor Weltmeister Max Verstappen an. Die Rennställe schenken sich auch verbal wenig, Sticheleien gibt es aus beiden Richtungen.

  • Ferrari-Teamchef Mattia Binotto sagt laut italienischen Medien zum Update des Red-Bull-Boliden - der noch unbesiegt ist - dass Red Bull wegen der Budgetgrenze irgendwann "mit der Weiterentwicklung aufhören" müsse. "Ich würde schätzen, dass sie bisher signifikant mehr Geld ausgegeben haben als wir. Aber das geht ja nicht dauerhaft so weiter."
  • Das kontert Red Bulls Motorsport-Berater Helmut Marko laut Motorsport-total.com: "Ich glaube nicht, dass wir diesbezüglich in einer signifikant anderen Position sind als Ferrari. Zumal ich mich frage, wie sich bei denen auswirkt, dass Carlos Sainz das Auto schon mehrfach gecrasht hat. Das kann nicht ganz billig sein."
07:44 Uhr

Draisaitl hat Hoffnung: Vorzeitiges Playoff-Aus abgewehrt

Matchball abgewehrt: Eishockey-Superstar Leon Draisaitl hat mit seinen Edmonton Oilers das vorzeitige Aus in den NHL-Playoffs zunächst abgewendet und darf weiter auf den Viertelfinal-Einzug hoffen. Die Oilers gewannen das sechste Spiel bei den Los Angeles Kings mit 4:2 und schafften in der Best-of-seven-Serie den Ausgleich.

  • Ausschlaggebend war das starke Finish der Kanadier. Fünf Minuten vor dem Ende gingen die Oilers nach Vorlage von Draisaitl durch Tyson Barrie mit 3:2 in Führung, Evander Kane sorgte 60 Sekunden vor dem Ende mit seinem zweiten Treffer für die Entscheidung.
  • Zum Showdown um den Einzug in die nächste Runde kommt es nun in der Nacht zu Samstag, die Oilers haben Heimrecht.
  • Draisaitl kam bislang erst ein einziges Mal mit seinem Klub über die erste Playoff-Runde hinaus. Großes Ziel des gebürtigen Kölners, der in seiner achten NHL-Hauptrunde wieder persönliche Bestmarken (55 Tore und 55 Assists) aufgestellt hatte, ist der Titel.
07:29 Uhr

Titeltraum lebt dank Doncic-Show: Dallas Mavericks erzwingen Spiel sieben

Doncic brilliert - mal wieder.

Doncic brilliert - mal wieder.

(Foto: AP)

Ausgleich geschafft, der Titeltraum lebt: Der deutsche Nationalspieler Maxi Kleber hat im Kampf um den Halbfinaleinzug in den NBA-Playoffs mit seinen Dallas Mavericks ein entscheidendes Spiel sieben erzwungen. Die Texaner besiegten die Phoenix Suns in eigener Halle mit 113:86 und glichen in der hoch spannenden Serie zum 3:3 aus.

  • Angeführt von ihrem slowenischen Superstar Luka Doncic (33 Punkte) legten die Mavs den Grundstein zum Sieg schon in der ersten Hälfte (60:45) und gewannen am Ende sehr souverän. Kleber steuerte in knapp 25 Minuten Einsatzzeit neun Punkte bei.
  • Bei den Suns, die das beste Team der Hauptrunde gestellt hatten, blieben die Ausnahmekönner Devin Booker (19 Zähler) und Chris Paul (13) hinter ihren Möglichkeiten.
07:05 Uhr

"Niemand kennt mich besser": Zverev motiviert Rückkehr seines Vaters

Tennisstar Alexander Zverev freut sich über das Comeback seines Vaters und Trainers auf der ATP-Tour. "Ich bin glücklich, auch für ihn, dass er wieder da ist", sagte er beim Masters in Rom. Dort ist Alexander Zverev senior erstmals seit September 2021 wieder bei seinem Sohn.

  • Seither hatte der 25 Jahre alte Olympiasieger berichtet, dass sein Vater "aus gesundheitlichen Gründen" nicht dabei sein könne. Zuletzt war der frühere Profi Sergi Bruguera als Coach eingesprungen.
  • "Er gibt mir eine gewisse Ruhe, ein gewisses Selbstvertrauen", so der Weltranglisten-Dritte. "Er war ja von Anfang an dabei in meiner Karriere. Niemand kennt mich auf dem Court besser als er. Er gibt mir da etwas, das ich von keinem anderem bekommen kann, eine Art von Ruhe und Selbstbewusstsein. Das ist einfach da, wenn er da ist."
06:43 Uhr

"Verbinde meine Kindheit mit der Halle": Bundestrainer erlebt ganz spezielle WM

Als deutscher Bundestrainer bei einer Weltmeisterschaft in seiner Heimat Finnland dabei zu sein, ist ohnehin etwas Spezielles. In dieser WM-Halle in Helsinki aber kennt sich Eishockey-Bundestrainer Toni Söderholm ganz besonders gut aus. Er kenne eigentlich jeden Winkel und jede Ecke, erzählte der 44 Jahre alte Finne vor dem WM-Auftakt.

  • "Ich verbinde fast meine ganze Kindheit mit der Halle. Seit ich zwei Jahre alt war, war ich in der Halle", sagte Ex-Profi Söderholm: "Meine ersten Eishockey-Idole haben in der Halle gespielt. Ich habe dann ab 2002 dort zehn Jahre selber gespielt. Diese Halle hat eine Riesenbedeutung für mich."
  • Als Verteidiger spielte er einst über Jahre als Profi für seinen Jugendklub Helsingfors IFK. Schon als kleiner Junge hatte er auf der Pressetribüne gehockt, wenn sein Vater als Journalist arbeitete.
  • Die Helsinki Ice Hall wurde 1966 eröffnet und bietet Platz für 8200 Zuschauer. Ursprünglich war die Halle für diese Weltmeisterschaft gar nicht vorgesehen. Aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine wechselten die Organisatoren aber die Halle, weil die eigentlich eingeplante Halle im Besitz von russischen Investoren ist.
05:58 Uhr

Reis mit Haaland-Vergleich: "Für 75 Millionen Euro spielen wir drei Jahre Bundesliga"

Bochums Trainer Thomas Reis hat nach Bekanntwerden des bevorstehenden Mega-Transfers von Dortmunds Erling Haaland zu Manchester City einen Vergleich zum VfL gezogen. "Für 75 Millionen Euro spielen wir drei Jahre Bundesliga. Wir hatten dieses Jahr einen Etat von 24 Millionen Euro", sagte der 48-Jährige.

Haaland kann verlässt den BVB dank einer Ausstiegsklausel in diesem Sommer für 75 Millionen Euro Richtung Manchester City.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen