Der Sport-Tag
6. Januar 2021
Zum Archiv
15:27 Uhr

Muskelverletzung statt Schalke: Weiser fällt lange aus

Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen muss in den kommenden Wochen ohne Mitchell Weiser auskommen. Der 26 Jahre alte Rechtsverteidiger zog sich im Spiel bei Eintracht Frankfurt (1:2) am vergangenen Samstag (1:2) eine Muskelverletzung im linken Oberschenkel zu, teilte der Werksclub mit. Der Tabellen-Dritte empfängt im Heimspiel am kommenden Samstag (15.30 Uhr/Sky und im Liveticker auf ntv.de) Werder Bremen. Weiser war zuletzt auch als möglicher Neuzugang beim FC Schalke 04 gehandelt worden. Der Revierclub sucht noch eine Verstärkung auf der Rechtsverteidiger-Position und wollte Weiser dem Vernehmen nach bis zum Saisonende ausleihen. Daraus dürfte nun nichts werden.

20:45 Uhr

Ohne sieben Stammkräfte: DHB-Team bereitet sich im Blindflug auf WM vor

19:56 Uhr

Freeskier fliegt rückwärts mit Salto von Engelberger Schanze

Das "normale" Skispringen ist schon ein nervenaufreibender Sport. Doch Freestyle-Skier Fabian Bösch reicht das anscheinend nicht. Der Schweizer fährt die Schanze in Engelberg kurzerhand rückwärts herunter. Natürlich nicht ohne Trick am Ende.

19:03 Uhr

Nun strecken auch Klopps Liverpooler die Fühler nach Alaba aus

Real Madrid bekommt einen namhaften Konkurrenten im Rennen um David Alaba: Der englische "Guardian" berichtet, dass der FC Liverpool Interesse am Verteidiger des FC Bayern hat. Demzufolge nahm das Team von Jürgen Klopp bereits Kontakt zum Berater Alabas auf und arbeite "intensiv" an einem Transfer. Nach den Ausfällen von Abwehrboss Virgil van Dijk und weiteren Innenverteidigern haben die Reds auf Alabas Position durchaus Bedarf. Im vergangenen Herbst lotste Klopp schon den Spanier Thiago aus München nach Liverpool. Alabas Vertrag beim FC Bayern läuft im Sommer aus.

18:26 Uhr

Kehrt mit Kolasinac das Malocher-Gen zu Schalke zurück?

17:48 Uhr

Tournee-Live: Stoch ist nicht zu stoppen, Geiger mit Podium-Chancen

imago1000123970h
Karl Geiger ist wieder im Rennen. (Foto: imago images/GEPA pictures)

Skispringer Karl Geiger (Oberstdorf) hat seine Chancen auf einen Podestplatz bei der 69. Vierschanzentournee deutlich verbessert. Beim letzten Springen in Bischofshofen liegt der Skiflug-Weltmeister nach einem Sprung auf 138,0 m mit 143,6 Punkten nach dem ersten Durchgang auf dem zweiten Platz. Damit ist Geiger in der virtuellen Gesamtwertung wieder Zweiter.

"Er hat echt einen tollen Sprung gezeigt, sehr zufriedenstellend", sagte Bundestrainer Stefan Horngacher im ZDF. Geiger überholte den polnischen Titelverteidiger Dawid Kubacki (132,0 m) und den Norweger Halvor Egner Granerud (133,0), der sich mit einer Anlaufverkürzung verpokerte. Der Gesamtführende Kamil Stoch (Polen) holte sich mit der Höchstweite von 139,0 m (150,9 Punkte) die Halbzeitführung und steht damit kurz vor seinem dritten Tourneesieg. Weltmeister Markus Eisenbichler (Siegsdorf) erlebte indes eine Enttäuschung, verpatzte mit einer Weite von nur 120,5 m seinen Sprung völlig und verpasste sogar den zweiten Durchgang. "Es ist bitter. Ich habe sowas aber schon oft erlebt, da rege ich mich nicht mehr auf", sagte er.

Das finale Springen können Sie hier im Liveticker verfolgen: Desktop-/ Mobile-Nutzer II App-Nutzer

17:04 Uhr

F1-GP von China vor dem Aus: Veränderungen im Rennkalender

6151647cd3a2dbfe2e94f530dbbf15b7
Auf die Formel 1 kommen wohl noch einige Rennkalender-Veränderungen zu. (Foto: imago images/Motorsport Images)

Einem Bericht von "Motorsort-Magazin.com" zufolge steht die Formel 1 vor weiteren Veränderungen des Rennkalenders in diesem Jahr. Nachdem bereits über eine Verschiebung des Saisonauftakts im australischen Melbourne spekuliert wurde, berichtete das Fachportal, dass auch der Große Preis von China vor einer Absage stehe und das Debüt in Vietnam vor dem wahrscheinlichen Aus. Grund dafür soll wie schon in der vergangenen Saison die Coronavirus-Pandemie sein. Bestätigt ist derzeit noch keine Kalender-Änderung von der Formel 1 oder den Veranstaltern.

Um die freien Wochenenden zu füllen und auf die Rekordsaison mit 23 Rennen zu kommen, soll laut "Motorsport-Magazin.com" am 18. April erneut in Imola in Italien und am 2. Mai im südportugiesischen Portimão gefahren werden. Der Große Preis von Australien soll zudem gegen Saisonende am 21. November nachgeholt werden. Auftakt wäre demnach das Rennen in Bahrain, das für den 28. März geplant ist. Überlegt wird dem Bericht zufolge auch, die Testfahren von Barcelona in die Wüste von Sakhir zu verlegen.

16:31 Uhr

Hennig saust bei Tour de Ski erneut zu Top-Platzierung

Katharina Hennig hat bei der Tour de Ski im italienischen Toblach erneut eine Top-Platzierung für die deutschen Langläuferinnen geholt. Die Oberwiesenthalerin wurde im Verfolgungsrennen über zehn Kilometer Achte und liegt damit weiterhin auf Platz neun der Gesamtwertung. Lucas Bögl (+2:02,5 Sekunden/Gaißach) wurde als bester Deutscher Zehnter im Verfolgungsrennen der Männer, das der Gesamtführende Alexander Bolschunow (34:32,9 Minuten/Russland) vor seinen Landsleuten Iwan Jakimuschkin (+55,5) und Jewgeni Below (+55,6) gewann. Florian Notz (2:04,3/Römerstein) belegte den 13. Rang, Jonas Dobler wurde 18. (+2:22,0/Traunstein). Die weiteren DSV-Athleten verpassten sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern erneut die Top 30.

15:47 Uhr

Gnabry fehlt dem FC Bayern weiterhin

imago1000092869h
Gnabry humpelte gegen Mainz verletzt vom Platz. (Foto: Ulmer/Pool)

Hinter dem Einsatz von Bayern Münchens Nationalspieler Serge Gnabry im schweren Auswärtsspiel bei Borussia Mönchengladbach am Freitag (20.30 Uhr/Sky und im Liveticker auf ntv.de) steht weiterhin ein Fragezeichen. Der 25-Jährige fehlte nach "Bild"-Informationen auch bei der Trainingseinheit des deutschen Fußball-Rekordmeisters am Vormittag.

Gnabry hatte sich am Sonntag beim 5:2 gegen Mainz eine schmerzhafte Prellung mit Bluterguss oberhalb des Schienbeins zugezogen. Er habe "Glück gehabt, dass nichts Schlimmeres passiert ist", hatte der Offensivspieler nach einer Untersuchung am Montag gesagt. Trainer Hansi Flick hatte da noch gehofft, dass Gnabry "spätestens am Mittwoch wieder ins Training einsteigen kann". Für Gladbach kann Flick dafür wie erhofft wieder mit Kingsley Coman, Marc Roca, Joshua Zirkzee und Bouna Sarr planen. Das zuletzt angeschlagene Quartett hatte am Montag erstmals wieder am Teamtraining teilgenommen.

14:49 Uhr

Wendung im Fall Özil: Berater dementiert Fenerbahce-Wechsel

Der frühere Fußball-Nationalspieler Mesut Özil bricht angeblich seine Zelte beim FC Arsenal ab und wechselt in die Türkei zu Fenerbahce Istanbul. Das berichtete die türkische Nachrichtenagentur DHA. Der 32 Jahre alte Weltmeister von 2014, der bei den Gunners komplett auf das Abstellgleis geraten ist, soll sich mit dem 19-maligen türkischen Meister auf einen Vertrag bis Sommer 2024 über fünf Millionen Euro Jahresgehalt geeinigt haben. Dem widerspricht nun allerdings Özils Berater. "Wir fangen jetzt erst an, uns die Optionen mit allen Zahlen und Details anzusehen", sagte Erkut Sögüt bei ESPN: "Wenn wir im Januar gehen wollen, muss ich mit Arsenal sprechen. In den nächsten sieben bis zehn Tagen wird es etwas klarer sein, denn jetzt, wo das Transferfenster offen ist, können die Dinge schneller gehen."

13:43 Uhr

Formel 1 ändert offenbar Startzeiten für Europa-Rennen

Die Formel-1-Rennen in Europa dürften künftig wieder zur vollen Stunde um 14 Uhr beginnen. Medienberichten zufolge stehe die Zustimmung der Rennställe zu diesem Vorschlag der Motorsport-Königsklasse unmittelbar bevor. Die Formel 1 hatte zur Saison 2018 ihre Startzeiten geändert. Seitdem erloschen die roten Ampeln in Europa für gewöhnlich erst um 15.10 Uhr. Alle anderen Grand Prix begannen ebenfalls erst zehn Minuten nach der vollen Stunde. Die Veränderungen wurden damals mit Zuschauerinteressen begründet, vor allem sollten die TV-Zahlen in den USA steigen. Der um zehn Minuten spätere Start sollte den TV-Stationen die Möglichkeit geben, mit Sendestart zur vollen Stunde unmittelbar vor der Live-Action viel Atmosphäre einzufangen.

13:11 Uhr

Brisante Wende: Schalke 04 berät über Angebot von Tönnies

Der FC Schalke 04 will einem Medienbericht zufolge darüber beraten, ob eine vom früheren Klubchef Clemens Tönnies angebotene finanzielle Hilfe in Anspruch genommen werden soll. "Wir haben die Verpflichtung, uns damit zu beschäftigen und alles Für und Wider im Sinne von Schalke 04 abzuwägen", sagte der jetzige Aufsichtsratsvorsitzende und Tönnies-Nachfolger Jens Buchta den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Tönnies hatte sich im Vorjahr im Zuge der Corona-Krise in seinem Fleischbetrieb beim FC Schalke zurückgezogen. Dringend notwendige Neuzugänge durch ein Darlehen von Tönnies zu finanzieren, werde beim finanziell angeschlagenen Bundesligisten jedoch nicht erwogen, hieß es. Der Tabellen-Letzte sucht im Kampf gegen den Abstieg noch Verstärkungen im Angriff und auf der Rechtsverteidiger-Position. Da Tönnies über eine Firma ("Böklunder") nach wie vor zu den Sponsoren des Klubs zähle, sei es dem Bericht zufolge eine Möglichkeit, dieses Engagement auszuweiten oder vorzeitig zu verlängern und so mögliche Spielertransfers zu finanzieren.

12:13 Uhr

Vor dem Derby: Man City meldet weitere Corona-Fälle

Manchester City, die Mannschaft von Teammanager Josep Guardiola wird von weiteren Coronafällen gebeutelt. Wie der englische Topklub vor dem Derby im Halbfinale des Ligapokals bei Manchester United (20.45 Uhr im Liveticker bei ntv.de) bekannt gab, haben sich Torwart Scott Carson und Nachwuchsspieler Cole Palmer sowie ein Mitglied aus dem Betreuerstab mit Covid-19 angesteckt. Das Trio habe sich direkt in Quarantäne begeben. Zuletzt hatte Zack Steffen, ehemals Fortuna Düsseldorf, im City-Tor gestanden, weil auch Stammkeeper Ederson mit Corona infiziert ist. Wegen einiger positiver Fälle bei den Citizens hatte kürzlich die Ligapartie beim FC Everton verschoben werden müssen.

11:40 Uhr

Türkische Medien berichten: Özil steht unmittelbar vor Wechsel

Mesut Özil bricht allem Anschein nach seine Zelte beim FC Arsenal ab und wechselt in die Türkei zu Fenerbahce Istanbul. Der 32 Jahre alte Weltmeister von 2014, der bei den Gunners komplett auf das Abstellgleis geraten war, soll sich mit dem 19-maligen türkischen Meister auf einen Dreieinhalbjahresvertrag geeinigt haben. Das berichtet die Nachrichtenagentur DHA. Eine offizielle Bestätigung steht noch aus. Spielmacher Özil hatte bei Arsenal, das ihn 2013 für 47 Millionen Euro von Real Madrid geholt hatte, keine Zukunft mehr. Sein letztes Spiel für die Londoner absolvierte er Anfang März noch vor der Corona-Unterbrechung. Im vergangenen Oktober war der Ex-Schalker und -Bremer von Teammanager Mikel Arteta aus den Aufgeboten sowohl für die Europa League als auch die Premier League gestrichen worden. Er konnte damit nur in der U23 des Klubs spielen.

Eine ausführlichere Meldung dazu lesen Sie hier!

11:06 Uhr

"Fall Blake": James empört über ausbleibende Rechtsfolgen

Basketball-Superstar LeBron James hat die ausbleibende Strafverfolgung im Fall Jacob Blake scharf kritisiert. "Zu hören, was in Kenosha heute passiert ist, war ein Stich ins Herz", sagte er nach dem Sieg seiner Los Angeles Lakers bei den Memphis Grizzlies (siehe Eintrag um 9.00 Uhr). Zuvor hatte die zuständige Staatsanwaltschaft mitgeteilt, dass der Polizist, der den Afroamerikaner Blake im August mit sieben Schüssen in den Rücken schwer verletzt hatte, keine rechtlichen Konsequenzen zu befürchten hat. Es sei nicht nachzuweisen, dass der weiße Beamte nicht zur Selbstverteidigung geschossen habe. Blake ist seither gelähmt. Nach dem Vorfall waren in Kenosha heftige Proteste ausgebrochen. Die NBA hatte sich damals solidarisch erklärt und unterbrach die Play-offs in der Blase von Orlando.

10:35 Uhr

Spektakulärer Wechsel von Sergio Ramos bahnt sich an

Der Vertrag von Abwehrchef Sergio Ramos bei Real Madrid läuft am Saisonende aus. Laut der spanischen Zeitung "AS" befinden sich die Verhandlungen über eine Verlängerung "an einem toten Punkt". Der sehr robuste Innenverteidiger denke deshalb nun über einen Tapetenwechsel nach. Als interessierte Klubs gelten Paris Saint-Germain und Manchester City. Derweil bereitet Madrid mehreren Medienberichten zufolge die Nachfolge bereits vor. Seit Wochen hält sich das Gerücht, dass Bayerns Abwehrchef David Alaba kommen soll. Er ist im Sommer ablösefrei. Der Deal mit dem Österreicher könnte (oder sollte) aber wohl auch stattfinden, sollte Ramos sich doch noch zu einem Verbleib bei den Königlichen entscheiden.

09:59 Uhr

Segelschaden wirft Boris Herrmann im Ranking zurück

Die härteste Segelregatte, die "Globe Vendee", geht auf die Zielgerade: Kap Hoorn ist umrundet. Aber Boris Herrmann kann diesen besonderen Moment nicht genießen, er kämpft erneut mit Problemen am Segel - lässt sich aber nicht entmutigen.

09:25 Uhr

FC Bayern buhlt offenbar um Backup für Lewandowski

Kurz vor Ende der Transferfrist verpflichtete der FC Bayern Eric-Maxim Choupo-Moting als Backup für Goalgetter Robert Lewandowski. An der Säbener Straße besitzt der 31-Jährige nur einen Einjahresvertrag. Medienberichten zufolge könnte ein namhafter Neuzugang bald in die Rolle des Stellvertreters schlüpfen. Gemeint ist Arkadiusz Milik, der neben Lewandowski in der Nationalmannschaft stürmt und sich mit dem Münchner Superstar auch sonst bestens versteht. Wie das Portal "sport.pl" unter Berufung auf die spanische Sportzeitung "As" berichtet, zählt der FC Bayern zu den Interessenten für den 26-Jährigen vom SSC Neapel. Der mächtige SSC-Boss Aurelio De Laurentiis soll 15 Millionen Euro für Milik aufrufen und damit unter anderem Atlético Madrid abgeschreckt haben.

Mehr dazu lesen Sie hier!

09:00 Uhr

Schröder und die Lakers rauschen weiter durch die NBA

deeadef98e0349f2f498066d05788d2b
Stark auch in Gelb. (Foto: AP)

Dennis Schröder und die Los Angeles Lakers haben in der NBA den nächsten Sieg eingefahren. Bei den Memphis Grizzlies gewannen die Lakers mit 94:92.

  • Schröder kam als Starter auf zwölf Punkte, zwei Rebounds und sechs Assists. Beste Scorer waren die Superstars LeBron James und Anthony Davis mit je 26 Zählern.

  • Die Lakers stehen nun bei sechs Siegen und zwei Niederlagen aus den ersten acht Partien der Saison. In den vergangenen vier Spielen siegte das Team jeweils.

  • Schröders Nationalmannschaftskollege Isaiah Hartenstein kam derweil für die Denver Nuggets nicht zum Einsatz. Ohne den Deutschen bezwang die Mannschaft die Minnesota Timberwolves mit 123:116. Star-Center Nikola Jokic erzielte 35 Punkte.

08:21 Uhr

Medien: FC Bayern "wundert" sich über Pavard

Als der FC Bayern im Sommer 2019 für Benjamin Pavard 35 Millionen Euro an den VfB Stuttgart überwies, rechneten nicht wenige Experten damit, dass der Franzose im Münchner Starensemble einen schweren Stand haben wird. Der Verteidiger überzeugte jedoch von Beginn an - doch plötzlich bröckelt sein Status. Nachdem Hansi Flick in den letzten Spielen 2020 gegen den VfL Wolfsburg (2:1) und Bayer Leverkusen (2:1) gänzlich auf Pavard verzichtete, beorderte er ihn am letzten Spieltag der Fußball-Bundesliga gegen den 1. FSV Mainz 05 (5:2) wieder in die Startelf, der Arbeitstag des 24-Jährige endete allerdings bereits nach enttäuschenden 45 Minuten, Joshua Kimmich musste hinten rechts aushelfen. Laut der "Bild"-Zeitung "wundert" man beim FC Bayern "intern sehr über den Leistungsabfall des Rechtsverteidigers". Die "Bild" vermutet, dass Pavard nach seinem Bänderriss im linken Fuß Ende Juli 2020 zu früh auf den Rasen zurückkehrte, da er unbedingt am Champions-League-Finalturnier in Lissabon teilnehmen wollte. Eine Entscheidung, die sich nun rächen könnte.

07:52 Uhr

US-Junioren feiern Titel-Coup bei der Eishockey-WM

Die US-Junioren sind zum fünften Mal Eishockey-Weltmeister. Die Amerikaner besiegten den Titelverteidiger und Erzrivalen Kanada im Finale der U20-WM in Edmonton dank ihres überragenden Torhüters Spencer Knight mit 2:0. Finnland hatte sich mit einem 4:1 gegen Russland Bronze gesichert. Trevor Zegras von den Anaheim Ducks bereitete das erste Tor vor, erzielte das zweite selbst und wurde zum wertvollsten Spieler (MVP) des Turniers gewählt. Die coronageschwächte deutsche Mannschaft hatte es trotz eines 2:16 gegen Kanada bis ins Viertelfinale geschafft und war dort mit 1:2 an den Russen gescheitert. Ausnahmetalent Tim Stützle, von den Ottawa Senators an Position drei gedraftet, wurde in die Mannschaft des Turniers gewählt.

07:16 Uhr

Man City trauert: Klub-Legende Colin Bell ist tot

Der ehemalige englische Fußball-Nationalspieler Colin Bell ist tot. Sein einstiger Verein Manchester City teilte mit, dass die Vereinsikone am Dienstag nach kurzer Krankheit gestorben sei. Bell werde immer als einer der größten Spieler von Manchester City in Erinnerung bleiben, sagte Vereinschef Khaldoon Al Mubarak der Mitteilung zufolge. Die traurige Nachricht von seinem Tod werde jeden berühren, der mit dem Klub verbunden sei, betonte der City-Boss. 2004 hatten die Fans dafür gestimmt, dass eine Tribüne des Stadions nach Bell benannt wurde. Er bestritt nach Angaben von Manchester City 492 Spiele für den Verein und erzielte in den 13 Jahren dort 152 Tore. Für England absolvierte Bell 48 Länderspiele.

06:53 Uhr

Roosters stürzen Berliner Eisbären von der DEL-Spitze

cb525031eee452e27135ebb6ca70ff06
Eisbär in der Mangel. (Foto: imago images/osnapix)

Die Eisbären Berlin sind in der Nord-Gruppe der Deutschen Eishockey Liga (DEL) ihren Spitzenplatz los.

  • Bei den Iserlohn Roosters unterlag das Team von Trainer Serge Aubin 2:5 (0:1, 2:2, 0:2) und rutschte mit weiterhin sieben Punkten auf Rang drei ab. Es führen die Kölner Haie vor Iserlohn (beide 9).

  • Die ersten sechs Treffer fielen allesamt in Überzahl. Casey Bailey (2. und 60.), Brent Aubin (32.), Alexandre Grenier (39.) und Joseph Whitney (41.) trafen für die Roosters.

  • Berlin gelang durch U20-Nationalstürmer Lukas Reichel (22.) und Matthew White (37.) zweimal lediglich der zwischenzeitliche Ausgleich.

06:16 Uhr

Starfußballerin Alex Morgan hat Corona

Die Kapitänin der US-Fußballnationalmannschaft, Alex Morgan, ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das teilte die 31-Jährige via Twitter mit. "Meine Familie und ich haben 2020 leider damit beendet zu erfahren, dass wir uns Covid zugezogen haben, als wir über die Feiertage in Kalifornien waren." Alle seien guter Stimmung und dabei, sich zu erholen. Angaben zu Symptomen machte Morgan keine. Auf den ersten Lehrgang von Weltmeister USA, für den der Kader am Mittwoch bekannt gegeben werden sollte, wird sie verzichten müssen. Die USA sind von der Pandemie stark betroffen und haben weltweit mehr infizierte Menschen registriert als jedes andere Land. Von Reisen und Familientreffen über Weihnachten und Silvester war in vielen Bundesstaaten abgeraten worden. Morgan hatte Ende 2020 fünf Spiele für die Tottenham Hotspur absolviert. Sie will zukünftig wieder für Orlando Pride spielen.

05:47 Uhr

Erst Bayern, jetzt Baskonia: Alba feiert nächsten Coup

Nur zwei Tage nach dem Bundesliga-Coup gegen Bayern München ist Alba Berlin in der Euroleague eine Überraschung gelungen. In einem Nachholspiel siegten die ersatzgeschwächten Berliner Basketballer am Dienstag in eigener Halle vor leeren Rängen gegen den spanischen Meister Baskonia Vitoria-Gasteiz mit 95:91 (45:44). Für Alba war es nach drei Niederlagen in Serie wieder ein Erfolg in der Königsklasse. Beste Werfer beim deutschen Meister waren Jayson Granger mit 21 und Maodo Lo mit 19 Punkten. Bei Alba fehlte erneut das verletzte Quartett Luke Sikma, Peyton Siva, Marcus Eriksson und Kapitän Niels Giffey. Zudem befindet sich Trainer Aito Garcia Reneses nach seiner Corona-Infektion in Quarantäne. Die Entscheidung fiel 6,8 Sekunden vor dem Ende, als Johannes Thiemann einen Freiwurf zum Endstand verwandelte.