Tod von Gino Mäder: Staatsanwaltschaft stellt Strafverfahren ein
Nach dem tödlichen Unfall des Radprofis Gino Mäder hat die Staatsanwaltschaft Graubünden das Strafverfahren eingestellt. Die Ermittler kamen zu dem Ergebnis, dass weder bei den Organisatoren der Tour de Suisse noch beim ebenfalls gestürzte Amerikaner Magnus Sheffield ein Verschulden vorlag. Dass die Rennleitung die Kurve in der Abfahrt vom Albulapass, in der Mäder stürzte, nicht als "warn-erforderlich"eingestuft hatte, sei laut Staatsanwaltschaft nicht zu beanstanden. Die Behörde teilte mit, dass der Entscheid noch nichts rechtskräftig sei.
Mäder war am 15. Juni auf der fünften Etappe der Tour de Suisse gestürzt und am Tag darauf seinen schweren Kopfverletzungen im Alter von 26 Jahren erlegen. Die Staatsanwaltschaft hatte unmittelbar nach dem Unfall ein Verfahren eingeleitet, in dessen Folge Mäders Leichnam und sein Rad untersucht sowie mehrere Personen befragt wurden. Sheffield hatte sich in einer anderen Fahrergruppe befunden und war vor Mäder an derselben Stelle gestürzt. Der 21-Jährige erlitt dabei Prellungen und eine Kopfverletzung. Anfang September kehrte er bei der Tour of Britain ins Renngeschehen zurück.
0:20 - Bester Spieler aller Zeiten ist wieder zu stark für Ovtcharov
Der deutsche Tischtennis-Star Dimitrij Ovtcharov hat die Olympia-Revanche gegen den Chinesen Ma Long verloren. Beim WTT Champions Turnier in Frankfurt unterlag der frühere Weltranglistenerste dem dreimaligen Einzel-Weltmeister am Freitagabend im Viertelfinale in 0:3 Sätzen (7:11, 7:11, 7:11). Der 35 Jahre alte Ovtcharov wartet damit weiter auf den ersten Sieg gegen den seiner Meinung nach besten Tischtennis-Spieler der Geschichte. 20:0 für Ma Long lautet die Bilanz zwischen den beiden nach nunmehr 20 direkten Duellen bei internationalen Turnieren. Das bekannteste und beste Spiel der beiden war 2021 das Halbfinale bei den Olympischen Spielen in Tokio. Da gewann der ebenfalls 35 Jahre alte Ma Long gegen Ovtcharov erst mit 11:9 im siebten Satz. Sein Halbfinal-Gegner in Frankfurt ist nun der 17-jährige Franzose Felix Lebrun. Die Nummer acht der Weltrangliste siegte nach Abwehr eines Matchballs noch mit 3:2 gegen den Timo-Boll-Bezwinger Lee Sang Su aus Südkorea.
RB Leipzig verpasst ersten Bundesliga-Auswärtssieg
Die Fußballerinnen von RB Leipzig haben am sechsten Spieltag ihren ersten Auswärtssieg in der Bundesliga dramatisch verpasst. Das Team von Trainer Caban Uzun kassierte beim Tabellenschlusslicht MSV Duisburg in der Nachspielzeit den Ausgleich zum 1:1 (1:0) und muss damit weiter auf den ersten Erfolg in der Fremde warten. Johanna Halverkamps (90.+1) egalisierte die frühe Führung von Lydia Andrade (9.). Die Duisburgerinnen bleiben trotz des Ausgleichs mit zwei Punkten Tabellenletzter, Leipzig belegt mit zwei Zählern mehr den zehnten und damit letzten Rang über dem Strich.
Mega-Deal für den VfB Stuttgart rückt immer näher
Der Einstieg von Porsche beim Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart ist wieder ein Schritt nähergerückt. Das Bundeskartellamt hat den Deal am Dienstag freigegeben, wie aus der Liste der Fusionskontrollverfahren hervorgeht. Zuerst hatte der "Kicker" am Freitag darüber berichtet. Mitte Oktober hatten der Sportwagenhersteller und der schwäbische Fußball-Bundesligist einem Medienbericht zufolge den Vertrag zum Erwerb von Anteilen an der VfB AG unterschrieben. Porsche solle noch in diesem Jahr 5,2 Prozent im Wert von 20 Millionen Euro kaufen. 2024 solle dann noch einmal dieselbe Summe fließen, um das Paket auf 10,4 Prozent zu erhöhen. Ankerinvestor Mercedes hatte 2017 für damals 11,75 Prozent 41,5 Millionen Euro gezahlt.
Der Einstieg von Porsche, dessen Tochter MHP im Rahmen des sogenannten "Weltmarken-Bündnisses" das Namensrecht am Stuttgarter Stadion erworben hat, ist damit aber noch nicht perfekt. Vor dem Abschluss steht noch die Prüfungen der Deutschen Fußball Liga (DFL) an.
El Ghazi reagiert direkt auf seinen sofortigen Rauswurf
Fußball-Profi Anwar El Ghazi hat auf seine Kündigung durch den Bundesligisten FSV Mainz 05 mit einem weiteren propalästinensischen Instagram-Beitrag reagiert. "Stehe für das Richtige ein, auch wenn du allein stehst", schrieb der Niederländer. Der Verlust seiner Existenzgrundlage sei nichts im Vergleich zum Leid der Menschen in Gaza. Wenige Stunden zuvor hatte der FSV mitgeteilt, dass El Ghazi "mit sofortiger Wirkung gekündigt" sei. Der Verein reagierte "mit dieser Maßnahme auf die Äußerungen und Posts des Spielers in den sozialen Medien". Ausgangspunkt war El Ghazis Beitrag Mitte Oktober. Nach dem Angriff von Terroristen im Auftrag der Hamas auf Israel am 7. Oktober hatte er in einem dann wieder gelöschten Instagram-Beitrag geschrieben: "Vom Fluss bis zum Meer, Palästina wird frei sein." Gemeint ist, dass sich Palästina vom Jordan bis zum Mittelmeer ausdehnen sollte. Damit wird Israel gewissermaßen das Existenzrecht abgesprochen.
Kinder verklagen Niederlande-Legende Gullit
Ruud Gullit ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Sportler in den Niederlanden – nun befindet er sich in einem heftigen juristischen Schlagabtausch. Seine beiden Kinder Quincy Georges (32) und Cheyenne Dil (29) verklagen Gullit nach Angaben der italienischen Tageszeitung "La Repubblica". Der Grund: Die Holland-Legende soll schon seit sieben Jahren kein Unterhalt mehr an seine Ex-Frau, das italienische Model Cristina Pensa, zahlen. Die Kinder fordern nun rund 500.000 Euro von ihrem Vater. "Wäre er ein gegenwärtiger Vater gewesen, hätte ich nie und nimmer eine solche Situation geschaffen, aber ich will Gerechtigkeit", sagt Quincy der "La Repubblica". Er berichtet auch: Zu seinem berühmten Vater habe er gar keinen Kontakt. Dieser sei früh aus dem Leben seiner Kinder verschwunden, er spreche nicht, er schreibe nicht und er antworte nicht einmal auf Urlaubsgrüße. "Ich will nicht für den Rest meines Lebens ein ausgehaltener Mann sein", sagte Quincy. "Es ist klar, dass das Geld uns helfen kann, aber es soll auch eine Rache auf moralischer Ebene sein."
Verliebt in Taylor Swift? Kelce sagt wenig und deutet viel an
Kommt sie oder kommt sie nicht? Footballstar Travis Kelce hat zwei Tage vor dem NFL-Gastspiel in Deutschland offen gelassen, ob Edelfan Taylor Swift in Frankfurt auf der Tribüne sitzen wird, und sichtlich amüsiert auf die Fragen zu diesem Thema reagiert. "Ich behalte das für mich", sagte der Tight End der Kansas City Chiefs am Freitag lachend und ergänzte: "Der letzte Stand ist, dass ich sie letzte Woche gesehen habe. Ich werde meine persönliche Beziehung für mich behalten."
Der 34-Jährige trifft mit dem Super-Bowl-Champion am Sonntag (15.30 Uhr/RTL) im Fußball-Stadion von Eintracht Frankfurt auf die Miami Dolphins. Die Romanze zwischen Swift und Kelce beschäftigt die NFL seit Wochen. Bei den Heimspielen der Chiefs jubelte die Sängerin Kelce zuletzt im Arrowhead Stadium zu, manchmal ist sie auch auswärts dabei - längst nutzt die Liga die vermeintliche Beziehung auch zu Vermarktungszwecken. Eine außergewöhnliche Statistik in dieser Saison, wonach der zweimalige NFL-Champion bei "Swift-Spielen" doppelt so viel Raumgewinn erzielt wie üblich, bewertete Kelce als "ziemlichen Zufall". Schließlich habe er in seiner "Karriere schon ein paar ziemlich große Spiele" gehabt.
Was war da los? Trainingsdebakel für Red Bull
Ferrari-Doppelspitze im einzigen freien Training zum Großen Preis von Brasilien: Nach einer zwischenzeitlich sehr hektischen Session auf dem Formel-1-Kurs von Interlagos schob sich Carlos Sainz in der Schlussphase noch an seinem Teamkollegen Charles Leclerc vorbei. Beide absolvierten ihre jeweils schnellste Runde auf weichen Reifen. Hinter dem britischen Vorjahressieger George Russell im Mercedes fuhr Nico Hülkenberg im Haas die viertbeste Zeit. Nur diese eine Stunde blieb den Teams, um die nötigen Erkenntnisse für das weitere Wochenende zu gewinnen, wegen des Sprintrennens am Samstag gibt es kein weiteres Training mehr.
Sehr zurückhaltend ließ es Seriensieger Max Verstappen angehen. Der dreimalige Weltmeister fuhr zwar mit Beginn der Session sofort raus, fand sich aber nach Problemen mit dem Sitz in seinem Red Bull am Ende auf Platz 16 wieder. Noch zwei Plätze dahinter landete sein seit Wochen glückloser Teamkollege Sergio Perez (Mexiko). Am Abend (19 Uhr) folgt das Qualifying für den Großen Preis am Sonntag. Die Startreihenfolge für den Sprint am Samstagabend (19.30 Uhr) wird ebenfalls am Samstag im Shootout ermittelt.
FC Bayern nicht erste Wahl? Top-Klub plant Gespräche Schalke-Juwel
Assan Ouédraogo vom FC Schalke 04 zählt zu den begehrtesten Mittelfeldtalenten Europas, unter anderem der FC Bayern, RB Leipzig und Eintracht Frankfurt zeigen Interesse an einer Verpflichtung. Ein internationaler Top-Klub plant jedoch dazwischenzugrätschen und alsbald einen ersten Kontakt mit dem S04-Juwel herzustellen. Der FC Liverpool plant erste Gespräche mit U17-Nationalspieler. Das berichtet "Bild"-Chefreporter Christian Falk in seiner Kolumne "Daily Briefing" des Transfer-Experten Fabrizio Romano.
Die Reds waren schon vor einigen Wochen als potenzielle Interessenten des Schalke-Talents genannt worden. Nun werden offenbar konkrete Schritte eingeläutet, um den DFB-Youngster auf die Insel zu lotsen. Jürgen Klopps Liverpoolern werden dem Bericht zufolge aber nicht die allerbesten Chancen auf Erfolg ausgerechnet. Es scheine, als halte RB Leipzig, und somit vor dem FC Bayern, derzeit die besten Karten in der Hand. "Sky" hatte kürzlich vermeldet, dass die Münchner Verantwortlichen ein Treffen mit Ouédraogos Management ansetzen wollen. Demnach wollen beide Seiten dabei ihre Ideen austauschen. Sportdirektor Christoph Freund habe sich dem Thema beim FC Bayern mittlerweile angenommen.
Olympiasiegerin Bencic erwartet ihr "kleines Wunder"
Tennis-Olympiasiegerin Belinda Bencic erwartet Nachwuchs: Wie die 26 Jahre alte Schweizerin auf Instagram bekannt gab, freut sie sich gemeinsam mit ihrem Trainer und Partner Martin Hromkovic auf ihr erstes Baby. "Wir erwarten unser kleines Wunder", schrieb Bencic unter ein Foto, auf dem sie Babyschuhe in der Hand hält.
Aktuell weilt Bencic laut Informationen der Zeitung Blick in Sevilla, wo sie sich mit dem Schweizer Team auf die Finals des Billie Jean King Cup vorbereitet. Ob die Weltranglisten-14. die Titelverteidigung bei dem Event vom 7. bis 12. November angeht, ist bisher noch nicht klar.
Mit Bencic wird sich die Anzahl der Mütter auf der WTA-Tour weiter erhöhen. In diesem Jahr feierten die Ukrainerin Elina Switolina und die Dänin Caroline Wozniacki vielbeachtete Comebacks nach Babypausen. Zur neuen Saison werden die Grand-Slam-Siegerinnen und einstigen Weltranglistenersten Angelique Kerber und Naomi Osaka zurückkehren.
Borussia Dortmund legt fast überall ordentlich zu
Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund ist dank höherer Ergebnisse aus Transfergeschäften mit einem Gewinnplus ins neue Geschäftsjahr 2023/24 gestartet. In den drei Monaten bis Ende September erhöhte sich das Konzernergebnis von 38,5 Millionen Euro im Vorjahr auf 52,4 Millionen Euro, wie der im SDax notierte Fußballclub am Freitag in Dortmund mitteilte.
Das Ergebnis aus Transfergeschäften legte um rund ein Drittel auf 82,3 Millionen Euro zu.
Die Konzernerlöse gingen hingegen im ersten Quartal um knapp zwei Prozent auf 102,3 Millionen Euro zurück. Während Borussia Dortmund weniger mit dem Spielbetrieb, der TV-Vermarktung sowie Werbung umsetzte, legten die Erlöse etwa mit Vermarktung von Produkten zu.
Tuchel watscht Hamann und Matthäus eiskalt ab
"Ich sehe bei den beiden auch keine Weiterentwicklung."
Das sagte Bayern Münchens Trainer Thomas Tuchel vor dem Bundesliga-Topspiel auf die Frage, was er zu den Fußball-TV-Experten Lothar Matthäus und Dietmar Hamann sage, die in seiner Amtszeit keine Weiterentwicklung im Münchner Spiel erkennen.
Weltmeister Holzdeppe will nicht mehr
Stabhochspringer Raphael Holzdeppe beendet im kommenden Jahr seine Karriere als Leistungssportler. "Nach reichlicher Überlegung habe ich mich dazu entschieden, dass das kommende Jahr mein letztes Jahr im Profisport werden wird", schrieb der 34-Jährige am Freitag auf Instagram.
"Ich bin froh, diese Entscheidung selber treffen zu können und nicht aufgrund von Verletzungen dazu gezwungen werde."
Aus diesem Grund habe er momentan eine große Motivation im Training. Ziel ist seine vierte Olympia-Teilnahme im nächsten Sommer in Paris. "Dafür arbeite ich jeden Tag hart und freue mich auf die anstehenden Wettkämpfe ab Mitte Januar", teilte der Weltmeister von 2013 und olympische Bronzemedaillengewinner von London 2012 mit.
Fatale fünf Minuten: Bayern führen fast ganzes Spiel - und kollabieren
In der Basketball-Euroleague reisen kriselnde Bayern zu noch heftiger kriselnden Serben nach Belgrad. Nach frühem Rückstand dreht der FCB die Partie, führt lange und macht ein gutes Spiel - nur um dann kurz vor Schluss völlig zusammenzubrechen und alles aus der Hand zu geben.
BVB-Trainer Edin Terzić warnt vor Bayerns riesiger Wut
Trainer Edin Terzić von Borussia Dortmund rechnet nach der Pokal-Blamage mit wütenden Bayern im Ligakracher. "Ich habe selten zwei schlechte Spiele der Bayern hintereinander gesehen. Gegen uns sind ihre Sinne immer geschärfter, als gegen den einen oder anderen Gegner. Jetzt kommt noch eine Portion Wut hinzu", sagte Terzic vor dem Topspiel am Samstag (18.30 Uhr/Sky und im Liveticker auf ntv.de).
Der Serienmeister aus München war am Mittwoch im DFB-Pokal beim Drittligisten 1. FC Saarbrücken (1:2) gescheitert. Doch Terzić rechnet trotz der Niederlage und der Personalprobleme mit einem starken Gegner. "Es gab in dieser Saison Phasen, wo sie mit ihren Leistungen nicht ganz so zufrieden waren. Sie sind aber immer in der Lage zu zünden. Mit 34 Toren liegen sie auf Rekordkurs", sagte der BVB-Coach und fügte an: "Sie werden niemanden schonen. Wir wissen um ihre Stärken. Wir wissen um die Qualität des Gegners. Es wird eine sehr schwere Aufgabe."
Terzić bangt noch um den Einsatz von Kapitän Emre Can, der zuletzt angeschlagene Marius Wolf steht wohl zur Verfügung. Die Bayern gehen als Tabellenzweiter mit zwei Punkten Vorsprung auf den Vierten Dortmund in die Begegnung. Der BVB wartet seit fünf Jahren auf einen Ligasieg gegen den Rivalen. "Wir sind in der Vergangenheit deutlich näher rangekommen, um sie zu ärgern. Wir müssen lernen, dass diese Spiele durch Kleinigkeiten entschieden werden können. Wir müssen Effektivität in unser Spiel bekommen", forderte Terzić.
Nach Knallhart-Kritik von Müller: Tuchel rechtfertigt flüchtende FCB-Spieler
Bayern Münchens Trainer Thomas Tuchel hat nach der Kritik von Thomas Müller am Verhalten seiner Mitspieler um Verständnis gebeten. Müller hatte bemängelt, dass am Mittwoch nach dem 1:2 beim 1. FC Saarbrücken im Zweitrundenspiel des DFB-Pokals nur er und fünf weitere Spieler zum Block mit den Münchner Fans gegangen waren.
"Thomas hat in der Sache recht", sagte Tuchel, aber das Verhalten des Großteils der Mannschaft, das Müller auch in der Kabine nochmals angesprochen habe, "sei in keinster Weise geringschätzig gewesen". Er könne daher "jedem einzelnen Fan versichern, das war einzig und allein der maximalen Enttäuschung geschuldet".
Tuchels Abwehrhoffnungen liefern sich wilden Kampf mit der Zeit
Mit einer Lösung der erheblichen Personalprobleme von Bayern München will Trainer Thomas Tuchel bis kurz vor dem Anpfiff des Bundesliga-Spitzenspiels bei Borussia Dortmund am Samstag (18.30 Uhr/Sky) warten. "Wir werden lange Gespräche führen mit den Spielern, mit den Medizinern, und dann ganz, ganz spät entscheiden", sagte er am Freitagmittag. Erste Aufschlüsse soll das Training am Freitagnachmittag geben.
Während Tuchel hofft, dass der zuletzt erkrankte Noussair Mazraoui als Rechtsverteidiger eingesetzt werden kann, bleibt nach dem wochenlangen Ausfall von Matthijs de Ligt die Besetzung der Innenverteidigung und des defensiven Mittelfelds ungewiss. Es sei "noch offen", sagte Tuchel, "ob Dayot Upamecano und Leon Goretzka infrage kommen zu beginnen".
Upamecano laborierte zuletzt an einer Muskelverletzung, Goretzka müsste mit einer Schiene an der vor knapp zwei Wochen gebrochenen Hand spielen. "Der natürliche Schritt" sei es nicht, beide einzusetzen, beide hätten beim 1:2 am Mittwoch im Zweitrundenspiel des DFB-Pokals beim 1. FC Saarbrücken nicht im Kader gestanden, sagte Tuchel - und dennoch: "Wenn Upa nicht kann, dann Leon, wenn Leon nicht kann dann Upa, so in etwa ist der Plan."
Becker-Schützling Rune lässt Zverev ordentlich schuften
Alexander Zverev wird im Schlussspurt um ein Ticket für die ATP Finals in Turin noch einen Zwischenstopp in Bulgarien einlegen. Der 26 Jahre alte Olympiasieger meldete nach seinem Achtelfinal-Aus beim Masters in Paris für die Sofia Open, die am Montag beginnen.
Dem Hamburger sind im Rennen um eine Teilnahme am prestigereichen Jahresausklang zuletzt der von Boris Becker betreute Däne Holger Rune (Dänemark) und Hubert Hurkacz (Polen) nähergekommen. Auch der Australier Alex de Minaur ist noch im Rennen. Läuft es unglücklich für Zverev, könnte er noch weitere Punkte für eine Qualifikation benötigen. Die acht besten Spieler des Jahres sind in Turin ab dem 12. November dabei, aktuell belegt Zverev in der Wertung Rang sieben.
Sein Aufschlag in Sofia wurde durch eine Sondergenehmigung der ATP für das Turnier möglich. Nach den Absagen von Frances Tiafoe und Ben Shelton - die US-Amerikaner waren zwei der drei Topgesetzten - konnte Zverev ohne eine Wildcard nachrücken. Er wird das Tableau als Weltranglistenneunter in Sofia anführen.
Fast schon eine Sensation: Ajax Amsterdam gewinnt ein Liga-Spiel
Der schwer in die Krise geratene niederländische Topklub Ajax Amsterdam hat beim Debüt des neuen Trainers John van 't Schip einen bitter benötigten Sieg gefeiert. Der ans Tabellenende abgestürzte Rekordmeister gewann das Nachholspiel gegen den FC Volendam 2:0 (0:0) und gab die Rote Laterne durch den erst zweiten Saisonsieg vorerst ab.
Im Kellerduell gegen den Tabellen-16. waren Nationalspieler Steven Bergwijn (57.) auf Vorlage des Ex-Leipzigers Brian Brobbey und Chuba Akpom (89.) erfolgreich. Der deutsche Ajax-Keeper Diant Ramaj hielt in seinem zweiten Startelf-Einsatz in der Liga erstmals sein Tor sauber. Am Sonntag hatte der von Eintracht Frankfurt verpflichtete 22-Jährige beim 2:5 bei der PSV Eindhoven noch einen bitteren Nachmittag erlebt. Bei Volendam stand in der Bremer Leihgabe Mio Backhaus ebenfalls ein Deutscher im Tor.
Ajax war erstmals auf den letzten Platz der Eredivisie abgerutscht. Van 't Schip, mit Oranje 1988 in Deutschland Europameister, soll den sechsmaligen Europapokalsieger nach chaotischem Saisonauftakt zunächst aus der Gefahrenzone bringen.
Union Berlin droht das Horror-Dutzend: Wie es mit Trainer Fischer weitergeht
Union Berlins Präsident Dirk Zingler hat Trainer Urs Fischer nach elf Pflichtspielniederlagen hintereinander in aller Deutlichkeit den Rücken gestärkt. Es gelte, zu überprüfen, wem die Köpenicker "die anspruchsvolle Aufgabe anvertrauen, unsere Mannschaft wieder in die Spur zu bringen und sie so zu führen, dass sie die nötigen Punkte holt, um uns in der Bundesliga zu halten", schrieb Zingler an die Fans des Klubs im Stadionheft für die Bundesliga-Partie gegen Eintracht Frankfurt am Samstag (15.30 Uhr/Sky und im Liveticker auf ntv.de). "Die Antwort auf die Frage, wer das tun soll, lautet: Urs Fischer."
Dies geschehe nicht aus Dankbarkeit für vergangene Erfolge, "sondern weil wir überzeugt davon sind, dass er ein hervorragender Trainer ist, der diese schwierige Aufgabe lösen kann." Der Verein müsse nun seine gesamte Kraft entfalten. Es werde ein mühsamer Weg, "aber was wären wir für Unioner, wenn wir ihn nicht voller Überzeugung beschreiten würden?"
Der Champions-League-Starter hat seit August kein Spiel mehr gewonnen und ist in der Liga auf Rang 15 abgerutscht. Im DFB-Pokal schied man unter der Woche in Stuttgart aus, auch in der Königsklasse sieht es schlecht aus. Das hatte zu Diskussionen über Fischers Zukunft geführt. Aber auch Geschäftsführer Oliver Ruhnert und die Mannschaft hatten sich deutlich für den Schweizer ausgesprochen.
Mehr als nur ein Trainer: Mainz-Legende nimmt nach 16 Jahren emotional Abschied
Trainer Bo Svensson hat sich nach seinem Rücktritt mit einer persönlichen Videobotschaft von den Fans des FSV Mainz 05 verabschiedet. "Es hat mich so geprägt. Es wird mich mein ganzes Leben lang prägen. Der Zeitpunkt ist einfach notwendig - auch zu erkennen, dass keiner über dem Verein steht. Wir müssen alle Kräfte bündeln, um diese Situation zu meistern. Das wird leider nicht mit mir sein, aber es muss so sein", sagte der 44-Jährige in dem Video der Mainzer auf ihrer Homepage.
Svensson hatte einen Tag nach dem klaren Pokal-Aus (0:3) bei Hertha BSC mitgeteilt, dass er beim Bundesliga-Letzten abtrete. Interimsweise übernimmt zunächst der bisherige U23-Trainer Jan Siewert. "Ich habe Höhen und Tiefen erlebt. Es geht nicht so viel um mich, es geht um diesen Verein. Dass uns das auszeichnet, was uns immer ausgezeichnet hat", sagte Svensson, der in dem knapp dreiminütigen Beitrag mit den Tränen zu kämpfen hatte.
Der Ex-Spieler hatte den Posten im Januar 2021 übernommen und Mainz in fast aussichtsloser Situation vor dem Abstieg bewahrt. Es folgten zwei Spielzeiten im gesicherten Mittelfeld. In der laufenden Saison gab es in neun Bundesliga-Spielen noch keinen Sieg. Er habe über insgesamt 16 Jahre in Mainz einen besonderen Zusammenhalt kennengelernt. "Einmal Mainzer, immer Mainzer. So wird es immer bleiben", schloss Svensson seine Ausführungen.
Mercedes-Boss Wolff bewirbt sich für "nachdenkliche Sprüche mit Bildern"
Mercedes-Teamchef Toto Wolff will sich von den Hoffnungen auf den ersten Sieg der Silberpfeile in der Formel 1 seit fast einem Jahr nicht zu sehr verleiten lassen. "Nur Narren sind Optimisten", sagte der 51 Jahre alte Wiener im Fahrerlager des Großen Preises von São Paulo.
Auf dem Kurs in Interlagos gewann George Russell am 13. November 2022. Es ist bisher der einzige Mercedes-Sieg seit fast zwei Jahren. Rekordweltmeister Lewis Hamilton siegte zuletzt am 5. Dezember 2021 beim Rennen in Saudi-Arabien.
"Wir haben ermutigende Geschwindigkeit in den jüngsten Rennen gezeigt", betonte Wolff. Am vergangenen Sonntag hatte es Hamilton in Mexiko-Stadt auf Rang zwei hinter dem bereits erneut als Weltmeister feststehenden Max Verstappen im Red Bull geschafft. "Hoffentlich können wir ihn herausfordern", sagte Wolff über den dominanten 26 Jahre alten Niederländer, der in dieser Saison schon 16 Grand-Prix-Siege feierte.
Seine Weisheit im Fahrerlager könnte gut auf der Facebook-Seite "Nachdenkliche Sprüche mit Bildern" stehen.
Didi Hamann zählt Thomas Tuchel immer lauter an
TV-Experte Dietmar Hamann hat seine Kritik an Bayern Münchens Trainer Thomas Tuchel vor dem Topspiel gegen Borussia Dortmund erneuert. "Die Entwicklung, seitdem der Trainer hier ist, ist nicht gut", befand der frühere Fußball-Nationalspieler, der für Sky als Experte vor der Kamera steht, bei einem Gespräch in München und bekräftigte damit seinen Standpunkt. Den Münchnern fehle es an defensiver Stabilität, dadurch mangele es auch an der Spielkontrolle, erläuterte Hamann nach der DFB-Pokal-Blamage des FC Bayern am Mittwochabend beim Drittligisten 1. FC Saarbrücken (1:2).
Tuchels mehrfache Hinweise an die Vereinsführung auf den knappen Kader des Rekordmeisters gerade in der Abwehr und im defensiven Mittelfeld empfindet der Sky-Experte als kontraproduktiv. "Du gibst den Spielern ein Alibi", meinte Hamann. Eine eigene Sicht hat der 50-Jährige auch auf die Personalie von Nationalspieler Joshua Kimmich. Diesen habe Tuchel "in sechs, sieben Monaten demontiert, der ist total verunsichert", meinte Hamann über den defensiven Mittelfeldspieler.
Eine langfristige Weiterentwicklung des FC Bayern unter Tuchel kann sich der ehemalige Profi nicht vorstellen. "Mir fehlt die Fantasie, ich wüsste nicht wie", sagte Hamann vor dem Bundesliga-Duell am Samstag (18.30 Uhr/Sky) in Dortmund. "Ich habe große Bedenken, ob das in dieser Konstellation funktioniert."
Dass Hamann für seine Aussagen auch von Tuchel Kritik einstecken muss, sieht der langjährige Bayern-Profi entspannt. "Mir geht's um die Sache, nicht um den Tuchel. Ich kann mit Kritik umgehen, so wie er das mit Sicherheit auch kann", sagte Hamann, der dem FC Bayern selbst nach eigener Aussage auch "viel zu verdanken" hat.
Medien: Thomas Tuchel verliert "brodelnde" Bayern-Kabine, Eskalation droht
Nach der Blamage in der zweiten Runde des DFB-Pokals beim Drittligisten 1. FC Saarbrücken könnte die Stimmung beim FC Bayern kippen. Wie "Sport1" berichtet, gibt es erste "Unstimmigkeiten" in der Kabine zwischen der Mannschaft und Trainer Thomas Tuchel. Mit der derzeitigen Situation beim FC Bayern seien viele Spieler "nicht happy". Es "brodelt" in der Kabine, so Chefreporter Kerry Hau. Sollte der Erfolg auch im Topspiel gegen Borussia Dortmund ausbleiben, könnte das Fass überlaufen.
Mit seiner deutlichen Kritik am Kader hatte Tuchel den Unmut einiger Spieler auf sich gezogen. Gerade Kimmich kam dabei nicht gut weg. Mit seiner öffentlichen Forderung nach einem neuen Sechser hatte der Coach dem Mittelfeldmannvor der Saison indirekt Qualitäten abgesprochen und deutlich gemacht, dass er dem Nationalspieler nicht voll und ganz vertraut. Dass Kimmich entgegnete, die Rolle als defensiver Sechser aber durchaus ausfüllen zu können, sorgte in der Folge für große Irritationen.
"Sport1" zufolge müsse Tuchel darauf achten, dass er eine gewisse Harmonie innerhalb des Teams herstellt. Das sei allerdings kein leichtes Unterfangen. Dass sich nur wenige Spieler nach dem 1:2 gegen den 1. FC Saarbrücken den Fans stellten, habe gezeigt, dass es einigen Profis an Identifikation fehlt. Es gebe "viele Eigenbrötler" im Team, die den "Mia-san-Mia"-Gedanken nicht verinnerlicht hätten.
Mehr zum drohenden Verlust der Kabine hier bei den exzellent informierten Kollegen von sport.de
Aki Watzke leidet mit Gianni Infantino: "Was soll die FIFA sonst machen?"
Borussia Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke sieht keine Möglichkeit, dass die Vergabe der Fußball-WM 2034 an Saudi-Arabien noch abzuwenden ist. "Dass viele damit nicht glücklich sind, kann ich sehr gut nachvollziehen. Aber wenn ich das richtig sehe, haben wir auch gar keine andere Bewerbung. Wenn sich niemand bewirbt, was soll man dann machen?", sagte der Vizepräsident des Deutschen Fußball-Bundes im Interview des Pay-TV-Senders Sky.
"Ich habe damit nichts zu tun und ich schäume jetzt auch nicht vor Freude über", ergänzte Watzke, "aber ich bin fair genug zu sagen: Wenn sich kein anderes Land bewirbt, was soll die FIFA dann machen? (…) Es war auch ehrlicherweise kein Land da, wo ich das Gefühl hatte, dass die das wirklich mit aller Macht anstreben, so wie wir 2006".
Nach dem Rückzug von Australien kurz vor Ablauf der Frist gibt es keinen Konkurrenten mehr für die Bewerbung von Saudi-Arabien. Folgen muss bis zur Vergabe durch einen FIFA-Kongress Ende 2024 noch die endgültige Bewerbung, die vom Weltverband geprüft wird. FIFA-Präsident Gianni Infantino hat die WM-Vergabe an Saudi-Arabien in einem Beitrag auf Instagram bereits als perfekt verkauft. Saudi-Arabien steht wegen Menschenrechtsverletzungen massiv in der Kritik.
Schreckmoment in der NFL: Profi bleibt regungslos liegen
Drei Tage vor dem NFL-Gastspiel in Deutschland hat es in der stärksten Football-Liga der Welt erneut eine beunruhigende Szene mit einem regungslosen Profi auf dem Feld gegeben. Kurz vor dem Ende der 16:20-Niederlage der Tennessee Titans bei den Pittsburgh Steelers stand Titans-Passempfänger Treylon Burks nach einem Sturz plötzlich nicht mehr auf. Nach Informationen des übertragenden Kanals Amazon Prime konnte er zwar alle Gliedmaßen bewegen, sein Gesundheitszustand ist aber weiterhin unklar. Nach Spielende soll er demnach mit Unterstützung beim Gehen in die Kabine gelaufen sein.
Der 23-Jährige hatte am Donnerstagabend (Ortszeit) versucht, einen weiten Pass zu fangen - und war dabei hart mit dem Hinterkopf auf dem Feld aufgekommen, wie auf TV-Bildern zu sehen war. Ob dieser Aufprall die Ursache dafür war, dass er danach sofort auf die Seite rollte und sich dann nicht mehr bewegte, ist noch offen. Er wurde nach minutenlanger Behandlung mit einem Wagen vom Platz gefahren und laut Amazon Prime unter Aufsicht eines Neurologen gestellt. Als er vom Platz gefahren wurde, wirkte es, als strecke er den Daumen der linken Hand hoch.
NBA-Jahrhunderttalent liefert Karriere-Bestleistung
Megatalent Victor Wembanyama hat erstmals in seiner Karriere mehr als 30 Punkte in einem NBA-Spiel erzielt und die San Antonio Spurs zu einem deutlichen Sieg gegen die ambitionierten Phoenix Suns geführt. Der 19 Jahre alte Franzose kam beim 132:121 am Donnerstagabend (Ortszeit) auf 38 Zähler und dazu auf 10 Rebounds, 2 Vorlagen, 2 Blocks und einen vom Gegner geklauten Ball.
Für die Spurs war es der dritte Sieg im fünften Saisonspiel, die Suns um Superstar Kevin Durant verloren dagegen zum zweiten Mal binnen drei Tagen gegen die Gäste aus Texas. Bereits beim 114:115 am Dienstag (Ortszeit) hatte Wembanyama großen Anteil am Erfolg der Spurs. Mit seinen 2,24 Metern Körpergröße und den technischen Fähigkeiten eines Aufbauspielers gilt Wembanyama als größtes Basketball-Talent seit LeBron James. Er wurde von den Spurs an erster Stelle des Drafts ausgewählt.